Prof. Dr. Lars Rinsdorf
Dr. phil.
Campus Südstadt
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Postanschrift
+49 221-8275-5453
lars.rinsdorf@th-koeln.de
Sprechstunden
Sprechstunde
Montag, 11.00 bis 12.00 Uhr
Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, Raum B5 430
Bitte melden Sie sich vorab zur Sprechstunde an. Vielen Dank!
Dienstag, 09.30 bis 10.30 Uhr
Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, Raum B5.430
Funktionen
- Professor für Kommunikations- uns Medienwissenschaft
- Internationalisierungsbeauftragter für das Institut für Informationswissenschaft (IWS)
Lehrgebiete
- Methoden der empirischen Kommunikationsforschung, Kommunikationstheorien, Innovationsmanagement
Forschungsgebiete
-
Desinformation, lokale Öffentlichkeiten, Redaktionsmanagement
Projekte / Kooperationen
-
DYNAMO Dynamiken der Desinformation erkennen und bekämpfen
Projektleitung des Teilprojekts Journalismus im Verbundprojekt in Kooperation mit dem Fraunhofer SIT Darmstadt, der Universität Duisburg/Essen und der Universität Kassel. -
Machbarkeitsstudie zur Förderung journalistischer Qualität und Vielfalt
Projektleitung im Verbundprojekt mit dem DHBW CAS. Förderer: Landesanstalt für Kom-munikation Baden-Württemberg
Publikationen
- Rinsdorf, Lars; Rinsdorf, Hauke (2025): Sicherung publizistischer Vielfalt in der Plattformökonomie : Möglichkeiten und Grenzen des Arbeitsrechts als ergänzender Regulierungsansatz. In: Medien- & Kommunikationswissenschaft : M & K. Vol. 73, S. 139 - 156. (peer-reviewed/Open Access)https://doi.org/10.5771/1615-634X-2025-2-139
- Bader, Katarina; Müller, Kathrin Friederike; Rinsdorf, Lars (2025): Wanderer Between the Worlds: Telegram Use from the Users’ Perspective, Wanderer zwischen Welten: Telegramnutzung aus Perspektive der Nutzenden. In: Publizistik : Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. Vol. 70, S. 133 - 155. (peer-reviewed/Open Access)https://doi.org/10.1007/s11616-025-00874-x
- Rinsdorf, Lars (2025): Prognosefähigkeit als Qualitätsmerkmal : Vorschlag zu einem erweiterten Verständnis von Aktualität. In: Publizistik : Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. (peer-reviewed/Open Access)https://doi.org/10.1007/s11616-025-00897-4
- Rinsdorf, Lars; Bader, Katarina; Jansen, Carolin (2024): Telegram als Plattform für staatsskeptische Akteur:innen. In: Nuernbergk, Christian; Schumacher, Nina Fabiola; Haßler, Jörg; Schützeneder, Jonas (Hrsg.): Politischer Journalismus : Konstellationen – Muster – Dynamiken. Baden-Baden: Nomos (Politische Kommunikation und demokratische Öffentlichkeit), S. 131 - 146. (peer-reviewed/Open Access) https://doi.org/10.5771/9783748939702
https://doi.org/10.5771/9783748939702-131 - Mäder, Alexander; Rinsdorf, Lars (2023): Constructive Journalism as an Adaptation to a Changing Media Environment. In: Journalism Studies. Vol. 24, S. 329 - 346. (peer-reviewed)https://doi.org/10.1080/1461670X.2022.2159859
- Rinsdorf, Lars; Werner, Petra; Lee, Hwa-Haeng (2023): Envisioning Unity: The Media Discourse in South Korea and Germany on National Unity. A Longitudinal Study on Emerging Transnational Public Spheres. In: Global Media Journal: German Edition. Vol. 13, S. 1 - 21. (peer-reviewed/Open Access)https://doi.org/10.22032/dbt.57911
- Rinsdorf, Lars; Kühnle, Boris Alexander (2023): Förderung von Journalismus in lokalen und regionalen Kommunikationsräumen am Beispiel von Baden-Württemberg. In: Medienwirtschaft : Zeitschrift für Medienmanagement und Medienökonomie, Medienwirtschaft : MW. Vol. 20, S. 20 - 30. (peer-reviewed)https://doi.org/10.15358/1613-0669-2023-3
- Bader, Katarina; Müller, Kathrin Friederike; Rinsdorf, Lars (2023): Zwischen Staatsskepsis und Verschwörungsmythen : Eine Figurationsanalyse zur kommunikativen Konstruktion von Gegenöffentlichkeiten auf Telegram, Between State Skepticism and Conspiracy Myths : A Figuration Analysis on the Communicative Construction of Counter-Publics on Telegram. In: Medien- & Kommunikationswissenschaft : M & K. Vol. 71, S. 248 - 265. (Open Access)https://doi.org/10.5771/1615-634X-2023-3-4-248
- Rinsdorf, Lars; Werner, Petra; Lee, Hwa-Haeng (2021): Envisioning Unity : The Media Discourse in South-Korea and Germany on National Unity. A Case Study on the Formation of Transnational Public Spheres, Einheitsbilder : Der mediale Diskurs in Südkorea und Deutschland über nationale Einheit. Eine Fallstudie zur Formation transnationaler Öffentlichkeiten. In: Studies in Communication and Media. Vol. 10, S. 408 - 445. (peer-reviewed/Open Access)https://doi.org/10.5771/2192-4007-2021-3-406
- Werner, Petra; Rinsdorf, Lars; Pleil, Thomas; Altmeppen, Klaus-Dieter (Hrsg.) (2016): Verantwortung, Gerechtigkeit, Öffentlichkeit : Normative Perspektiven auf Kommunikation. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, UVK-Verl.-Ges. (43).https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00004190
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Publizistik und KommunikationswissenschaftDGPuK
Lebenslauf
2008 bis 2023 |
Hochschule der Medien Studiendekan Crossmedia-Redaktion/Public Relations |
---|---|
2017 |
Hogeschool van Amsterdam Gastprofessur in der Fakultutät für Information und Kommunikation |
2003 bis 2008 |
Saarbrücker Zeitung Verlag und Druckerei GmbH Leiter Forschung und Service, stellv. Vertriebsleitung |
1999 bis 2003 |
mct Dortmund Kommunikationsberatung GmbH Projektleiter Forschung |
1997 bis 1999 |
TU Dortmund Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik |
1991 bis 1997 |
TU Dortmund Studium der Journalistik und Raumplanung |