Prof. Dr. Inken Lind
Dipl.-Psych.
Sprechstunden
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, 08.00 bis 14.00 Uhr
Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, Raum Video - Sprechstund
Aktuell können Sie eine Video-Sprechstunde anfragen. Bitte schreiben Sie mir eine Mail mit Ihrem Anliegen.
Funktionen
- InstitutsdirektorIn
- Co-Leitung des Masterstudiengangs "Gender & Queer Studies"
Lehrgebiete
- Psychologie
- Geschlechterforschung
- Gender und Soziale Arbeit
Forschungsgebiete
-
Hochschulforschung Wissenschaftliches Personal und Berufsverläufe in der Wissenschaft
-
Geschlechterforschung Geschlechtsspezifische Karrierewege / Generatives Verhalten / Familienbildungsprozesse
-
Psychotraumatologie im Kontext der Sozialen Arbeit
Projekte / Kooperationen
-
Effektiv! - Für mehr Familienfreundlichkeit an deutschen HochschulenProjektseite
Leitung 2011-2012 Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF Laufzeit: 3/2011 - 2/2014 -
Evaluation der Kinderbetreuungsmaßnahmen für das wissenschaftliche Personal des Landes Baden-Württemberg
Gefördert durch das MWK Baden-Württemberg Laufzeit: 7/2010 - 7/2011 -
Balancierung von Wissenschaft und Elternschaft Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF Laufzeit: 07/2007 - 3/2010 -
Frauen-und Geschlechterforschung an Fachhochschulen und Universitäten in Deutschland
Kooperation mit der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung an der Freien Universität Berlin Laufzeit: 1 /2009 - 1/2010 -
Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund
Gefördert durch die EU im Rahmen des Europäischen Jahrs der Chancengleichheit für alle Laufzeit: 5/2007 - 4/2008 -
Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund
Gefördert durch die EU im Rahmen des Europäischen Jahrs der Chancengleichheit für alle Laufzeit: 5/2007 - 4/2008 GESIS / CEWS -
Frauen in Wissenschaft und Forschung - Expertise im Auftrag der Robert Bosch Stiftung
Laufzeit: 6/2005 - 1 /2006 GESIS/CEWS -
Anstoß zum Aufstieg - Evaluation des Programms und Erhebung der Lebens- und Arbeitssituation von Nachwuchswissenschaftlerinnen
Programm und Evaluation gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF Bearbeitungszeit für Teilstudie: 6/2004 - 3/2005 CEWS -
Evaluation des Lise Meitner Habilitationsstipendien-Programms
Finanziert durch das Land Nordrhein-Westfalen Laufzeit: 7/2003 - 4/2004 CEWS -
Evaluation der frauenfördern Maßnahmen des Landes Schleswig-Holstein im Rahmen des HWP
Finanziert durch das Land Schleswig - Holstein Laufzeit 6/2002 - 4/2003 CEWS
Publikationen
Beitrag Sammelband
-
Wissenschaft als ‚greedy occupation‘. Zum Verhältnis von Beruf und Privatleben, Freizeit und Familie.
Lind, Inken, 2013, Hg.: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.). Wissenschaft als Beruf. Wien.
-
Wie gelingt Vereinbarkeit? Mit Kindern auf dem wissenschaftlichen Karriereweg.
Lind, Inken, 2012, Hg.: In: Beaufays, Sandra; Engels, Anita; Kahlert, Heike (Hrsg.). Einfach Spitze? Neue Geschlechterperspektiven auf Karrieren in der Wissenschaft. Frankfurt: Campus, 280-311.
-
Was verhindert Elternschaft? Zum Einfluss wissenschaftlicher Kontextfaktoren und individueller Perspektiven auf generative Entscheidungen des wissenschaftlichen Personals.
Lind, Inken, 2010, Hg.: In: Bauschke-Urban, Carola; Kamphans, Marion und Sagebiel, Felizitas (Hg.): Intervention und Subversion. Wissenschaft und Geschlechter(un)ordnung. Opladen u.a.: Barbara Budrich Verlag, 155-178,
-
Karriereverläufe von Frauen in der Wissenschaft. Aktuelle Trends und bestehende Desiderata in der Forschung
Lind, Inken, 2009, Hg.: cews.publik.no14 "Frauen für die Stärkung von Wissenschaft und Forschung".
-
Migrationshintergrund und Chancen an Hochschulen: Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Statistiken.
Lind, Inken, gem. mit Bakshi-Hamm, Parminder, 2008, Hg.: In: Lind, Inken; Löther, Andrea (Hrsg.)(2008). Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund. Cews.publik. No 12., S. 11 – 24.
-
Balancing Career and Family in Higher Education - New Trends and Results.
Lind, Inken, 2007, Hg.: In: Sabine Grenz; Beate Kortendiek; Marianne Kriszio; Andrea Löther. Gender Equality in Higher Education. Berlin: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
-
). Ursachen der Unterrepräsentanz von Wissenschaftlerinnen - Individuelle Entscheidungen oder Strukturelle Barrieren?
Lind, Inken, 2007, Hg.: In: Wissenschaftsrat (Hg.), Exzellenz in Wissenschaft und Forschung. Neue Wege in der Gleichstellungspolitik. Dokumentation der Tagung am 28./29. November 2006 in Köln. Köln: Wissenschaftsrat: 59-86.
-
Analyse der Ergebnisse der CEWS-Umfrage zur Bewertung des Pilotvorhabens Peer Mentoring in außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. In: Peer Mentoring in außerhochschulischen Forschungseinrichtungen.
Lind, Inken, 2006, Hg.: In: Peer Mentoring in außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. cews-publik. Bonn: CEWS, S. 15 – 39.
-
Wissenschaftlerinnen an Hochschulen: Die aktuelle Situation.
Lind, Inken, 2006, Hg.: In: Dalhoff, Jutta (Hrsg.), Anstoß zum Aufstieg - Karrieretraining für Wissenschaftlerinnen auf dem Prüfstand. cews-Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung no.4. Herausgegeben von Brigitte Mühle
-
Evaluation der Förderinstrumente Berufungstraining und Coaching.
Lind, Inken, gem. mit Löther, Andrea, 2006, Hg.: In: Dalhoff, Jutta (Hrsg.), Anstoß zum Aufstieg - Karrieretraining für Wis-senschaftlerinnen auf dem Prüfstand. cews-Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung no.4. Herausgegeben von Brigitte Mühl
-
Gender Differences in Science Careers and Interventions for Women in Higher Education in Germany.
Lind, Inken, gem. mit Löther, Andrea, 2005, Hg.: In: Maione, Valeria (Eds.) Gender Equality in Higher Education. Third European Conference Genoa, 13-16 April 2003. Mailand: Angeli, S. 192 – 206.
-
Erfolg und Exzellenz - Evaluation des Lise Meitner-Habilitationsstipendienprogramms.
Lind, Inken, 2004, Hg.: In: Andrea Löther (Hrsg.). Erfolg und Wirksamkeit von Gleichstellungsmaßnahmen an Hochschulen. cews-Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung no.3., herausgegeben von Brigitte Mühlenbruch. Bielefe
-
Gender Mainstreaming - Neue Optionen für Wissenschaftlerinnen?
Lind, Inken, 2003, Hg.: ? In: Hildegard Matthies, Ellen Kuhlmann, Maria Oppen, Dagmar Simon (Hrsg.) Gleichstellung in der Forschung. Organisationspraktiken und politische Strategien.(173 – 189). Berlin: Edition Sigma.
Bericht
-
Kurzexpertise zum Themenfeld Frauen in der Wissenschaft. Erstellt vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung im Auftrag der Robert Bosch Stiftung. Bonn: CEWS
Lind, Inken, 2006
-
Fördermaßnahmen in Schleswig-Holstein aus geschlechtervergleichender Perspektive. Evaluation der frauenfördernden Maßnahmen des Landes Schleswig-Holstein 1997-2003. Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung. Eva-luationsbericht.
Lind, Inken, 2003
Monographie
-
Aufstieg oder Ausstieg? Karrierewege von Wissenschaftlerinnen. – Ein Forschungsüberblick - Bielefeld: Kleine Verlag.
Lind, Inken, 2004
Zeitschrift
-
Genderforschung zwischendisziplinärer Marginalisierung und institutioneller Etablierung. Zum aktuellen Stand des Institutionalisierungsprozesses von Genderprofessuren an deutschsprachigen Hochschulen. In: Gender, 2 / 2011, 98-113.
Lind, Inken gem. mit Ulla Bock und Daniela Heitzmann (2011)., 2011
-
Aufgeschobene Kinderwünsche, eingeschränkte Perspektiven? Zur Vereinbarkeit von Wissenschaft und Elternschaft - Ergebnisse einer aktuellen Studie.
Lind, Inken, 2008, Hg.: Forschung & Lehre, 11/2008, 754-756.
-
Chancen für Frauen in der Wissenschaft – eine Frage der Fachkultur? - Retrospektive Verlaufsanalysen und aktuelle Forschungsergebnisse.
Lind, Inken, gem. mit Löther, Andrea, 2007, Hg.: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 1 / 2007.
-
Balancierung von Wissenschaft und Elternschaft im Spiegel der Forschung.
Lind, Inken, 2004, Hg.: In: SoFid, 2/2004 (23-37).