Prof. Dr. Friederike Siller

Dr. phil.
Prof. Dr. Friederike Siller

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 123 Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-3018

Sprechstunden

Mittwoch, 12-13 Uhr, Zoom oder vor Ort, bitte per Mail anmelden, ich vergebe dann den nächsten freien Termin

Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 123

Funktionen

  • Lehrgangsleitung (TH-seitig) des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs "Handlungsorientierte Medienpädagogik - Spielerische Ansätze in der Jugendmedienarbeit" (HOMP) der Donau-Universität Krems (Österreich), der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW und der Technischen Hochschule Köln
  • Studiengangsleitung Masterstudiengang "Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit" (gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Thimmel)

Lehrgebiete

  • Medienpädagogik, Medienkompetenz, Digital Literacies, medienpädagogische Kompetenz, Aufwachsen mit Medien, Kinderonlinemedien, Medien in der Familie, Digitalisierung und Soziale Arbeit, Kinder- und Jugendmedienschutz, Open Educational Resources;

Forschungsgebiete

  • Begleitung von Strategieprozessen und Programmplanung im Bereich Digitalisierung und Pädagogik/Bildung
  • Evaluation medienpädagogischer Projekte und Programme
  • Medienkompetenz, Digital Literacies, Mediendidaktik; Aufwachsen mit Medien; Kinderonlinemedien, Kinder- und Jugendmedienschutz, Kinderrechte im digitalen Umfeld
  • Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes für die Umsetzung von Medienbildung im Kinder- und Jugendalter für die Stadt Monheim am Rhein (2021)
    (Prof. Dr. Friederike Siller, Prof. Dr. Johannes Schütte, Ronja Struck, M.A., Marina Schubert, B.A.) Das Projekt zielt darauf ab, den Zugang von Kindern und Jugendlichen zu Angeboten der Medienkompetenz und Medienbildung auf kommunaler Ebene zu verbessern und ein Handlungskonzept zur bereichsübergreifenden Vernetzung der Akteure zu entwickeln. Projektförderer: Stadt Monheim
  • Kinderperspektiven auf Teilhabe. Eine explorative Untersuchung (2020-2021)
    (Prof. Dr. Friederike Siller, Marina Schubert, B.A.) In einer explorativen Untersuchung wurden Berichte von 22 Kindern im Alter von 10 bis 13 Jahren zu ihrem Medienhandeln und ihren Online-Erfahrungen mit Blick auf soziale und digitale Teilhabe gesammelt. Die Veröffentlichung ist für April/Mai 2021 in einem Onlinedossier zu Digitaler Teilhabe in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderhilfswerk geplant. Projektförderer: Deutsches Kinderhilfswerk
    Kinderperspektiven auf Teilhabe
  • Begleitstudie zu "Schulgarten DiGiTAL – Digital-Analoge Umweltbildung für Lehrkräfte und Multiplikatoren" (2020-2021)
    (Prof. Dr. Friederike Siller, Nora Fricke, B.A.) Wissenschaftliche Begleitung eines bundesweiten Bildungsprogramms zur Förderung von Umweltbildung und einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Über einen nutzer*innenzentrierten Ansatz wird die Entwicklung einer Blended-Learning-Anwendung forschend begleitet. Projektförderer: Ackerdemia e.V.
  • Flexibilisierung von Bildungs- und Kooperationsformen durch Digitalisierung bei der AWO Mittelrhein. (2021)
    mit studentischer Unterstützung von Friederike Hagin, Andrea Theda, Roman Teplytskyi. Konzeption und Umsetzung von Mikroschulungen in 15 Einrichtungen im Kölner Großraum für Mitarbeiter*innen mit "digitalem Aufholinteresse", um künftig etwa an Onlinefortbildungsangeboten teilnehmen zu können.
  • Handreichung für Kinder: "A wie Algorithmus. Was du dir darunter vorstellen kannst und wo du sie im Alltag findest" (2019)
    (Prof. Dr. Friederike Siller, Dipl. Soz.-Päd. Friederike Paas) In Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen fragFINN e.V. wurde eine kindgerechte Erklärung zu dem Begriff Algorithmen erstellt.
    Handreichung für Kinder zu Algorithmen
  • Explorative Untersuchung: "Die Sicht der Kinder auf ihre Rechte in digitalen Medien. Befragung von Schülerinnen und Schülern" (2018)
    (Prof. Dr. Friederike Siller, Dr. Ingrid Stapf) Wissenschaftliche Begleitung von „Dein Klick zählt“ (Timster-Medienmagazin im KiKA-Themenschwerpunkt „Respekt für meine Rechte!) Bundesweit wurden Interviews mit Schülerinnen und Schülern zu den Rechten von Kindern (Schutz, Befähigung, Beteiligung) in digitalen Medien geführt. Die Kinder wurden zu ihren Erfahrungen mit digitalen Medien befragt und formulierten darüber hinaus ihre Ansprüche, Forderungen und Ideen für ein besseres Internet und eine bessere Einbindung digitaler Medien in den Schulen. Projektförderer: Kinderkanal von ARD und ZDF KiKA
    "Respekt für meine Rechte! – Abenteuer digital" - KiKA-Themenschwerpunkt
  • Internetseiten für Kinder – Angebotsanalyse (2016-2017, Wiederaufnahme 2021)
    (Prof. Dr. Friederike Siller; Dipl. Soz.-Päd. Friederike Paas, Matthias Andrasch, B.A.) In dem Projekt wurde eine Matrix für eine (medien-)pädagogische Analyse für Onlinemedien für Kinder entwickelt und in einem Pilotprojekt wurden 300 Internetseiten für Kinder analysiert. Die Matrix wird momentan (2021) mit Blick auf Kinderrechte weiter entwickelt. Partner war der gemeinnützige fragFINN e.V., Weiterentwicklung 2021 erfolgt eigenfinanziert in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Seitenstark e.V.
  • Jugendengagement und Digitale Teilhabe. Eine Untersuchung zum Programm Think Big (2016)
    (Prof. Dr. Friederike Siller; Matthias Andrasch, B.A.; Judith Vitek, B.A, Dipl. Soz.-Päd. Friederike Paas) Think Big ist ein Jugendprogramm der Telefónica Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) zur Förderung digitaler und sozialer Teilhabe. In der Studie wurde der Frage nachgegangen, welche Faktoren in dem Programm wesentlich sind, um die Programmziele zu erreichen und wie entsprechende Programm- und Unterstützungsstrukturen auszugestalten sind. Projektförderer: Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
    Think Big
  • "Medien in die Schule" - Angebotsanalyse (2016)
    (Prof. Dr. Friederike Siller; Dipl. Soz.-Päd. Friederike Paas, Matthias Andrasch, B.A.) Projektförderer: Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.
    Medien in die Schule
  • Praxisprojekt: Digital Storytelling in der Kita (2016)
    (Prof. Dr. Friederike Siller; Judith Vitek, B.A) In einem mehrwöchigen Projekt an einer Kita in NRW erstellten Vorschulkinder alleine oder zu zweit eigene Filme am Tablet zu einem Thema ihrer Wahl. Mit Popcorn wurden die Filme in einem Morgenkino Groß und Klein vorgestellt und den Eltern digital zur Verfügung gestellt. Eigenfinanziert.
  • Media Literacy Lab (2013-2016)
    (Prof. Dr. Friederike Siller, Matthias Andrasch, B.A., Friederike Paas, Dipl. Soz.-Päd., Judith Vitek, B.A.; in Kooperation mit Jöran Muuß-Merholz, J&K Hamburg und Jun.-Prof. Dr. Jasmin Bastian, Universität Mainz) In den Onlineprojekten des Media Literacy Lab (MLAB) wurde in einem kollaborativ-vernetzten Prozess an aktuellen Herausforderungen und Spannungslagen im Bereich Internet und Gesellschaft aus einer medienpädagogischen Perspektive gearbeitet. Die Angebote des Lab richteten sich an Studierende, Fachkräfte der (medien-)pädagogischen Praxis, Lehrkräfte, Eltern, Entwickler und weitere Interessierte. Die Materialien und Kursergebnisse konnten als OER weiter verwendet werden.
    Media Literacy Lab (MLAB)
  • Towards a professional development framework for social work in a mediatized world.
    Siller, Friederike; Zorn, Isabel; Tillmann, Angela. 9th European Communication Conference, Aarhus, Denmark, 19-22 October 2022. Poster Presentation.
    Rethink Impact
  • Soziale Ungleichheit im virtuellen Raum - Chancengerechtigkeit fördern.
    Fachtag Kinderrechte und Medien - Teilhabe, Schutz, Befähigung, veranstaltet vom Kinderschutzbund Landesverband Thüringen e. V., der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM). Erfurt. 25.8.2022
    25.8.2022
    Fachtag KInderrechte und Medien
  • Uta Woiwod/Friederike Siller: Counteracting inequalities in literacy and digital-literacy learning by means of picture-book apps.
    22nd European Conference on Literacy. Dublin.
    4.7.-6.7.2022
    European Conference on Literacy 2022
  • Clash of Realities: Media Education Summit: (Social, Cultural and Civic) Participation in Virtual Spaces. Part I and Part II
    Co-Moderation des Media Education Summits mit Nina Kiel, M.A.
    Filmbeitrag zum Media Education Summit 2020/2021
  • Vortragsliste
    Übersicht bis zum Jahr 2021
    laufend
    Vorträge Siller
  • Clash of Realities Part II: Media Education Summit: (Social, Cultural and Civic) Participation in Virtual Spaces (2021)
    (Prof. Dr. Friederike Siller, Jürgen Sleegers, M.A., Nina Kiel, M.A.) Virtual spaces have paved a new way for social, cultural, and civic participation around the globe. Gaming in particular can enable players to engage with existing communities or establish new ones, thus allowing them to access information, build meaningful relationships, and perceive a sense of self-efficacy, which is particularly important for those who are subject to cultural, social or physical limitations in their everyday lives. The current COVID-19 pandemic has highlighted the importance of online communication as well as its limitations, thus laying the foundation for a reevaluation of current approaches, especially in educational contexts.
    17.11.2021
    Filmbeitrag zum Media Education Summit 2020/2021
  • Clash of Realities Part I. Media Education Summit: (Social, Cultural and Civic) Participation in Virtual Spaces (2020)
    (Prof. Dr. Friederike Siller, Jürgen Sleegers, M.A., Nina Kiel, M.A.) Virtual spaces have paved a new way for social, cultural, and civic participation around the globe. Gaming in particular can enable players to engage with existing communities or establish new ones, thus allowing them to access information, build meaningful relationships, and perceive a sense of self-efficacy, which is particularly important for those who are subject to cultural, social or physical limitations in their everyday lives. The current COVID-19 pandemic has highlighted the importance of online communication as well as its limitations, thus laying the foundation for a reevaluation of current approaches, especially in educational contexts.
    7.7.-9.7.2020
    Filmbeitrag zum Media Education Summit 2020/2021
  • 10. Clash of Realities: Media Education Summit "Children and Digital Games"
    (Prof. Dr. Friederike Siller, Jürgen Sleegers, M.A., Dipl.-Päd. Franziska Schäfer) For the tenth time, the Clash of Realities international research conference is providing the opportunity for interdisciplinary exchange and dialogue. Experts from the academy, science and research, economics, politics, and the game industry will discuss pressing questions concerning the artistic design, technological development, and social perception of digital games, as well as the spreading of games literacy. We are looking forward to welcoming you to the Cologne Game Lab of TH Köln in November 2019. Call for Participation for the Media Education Summit: Digital Games and Children http://www.colognegamelab.de/content/uploads/2019/04/Call-for-Participation-Digital-Games-and-Children-Media-Education-Summit_v1.pdf
    Köln, 19.-21.11.2019
    Clash of Realties 2019
  • Datenschutz für Kinder von BfDI mit IMM, DsiN, BvD (Berlin, 3.7.2018)
    Dialogkonferenz der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfdI) gemeinsam mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der Technischen Hochschule Köln, dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. und Deutschland sicher im Netz (DsiN) e.V.; Link zum Programm: https://www.klicksafe.de/service/aktuelles/termine/2018/dialogkonferenz-datenschutz-und-kinder/
    Berlin, 3.7.2018
    PM der BfDI
  • Seitenstark-Fachtag in Kooperation mit der TH Köln: Mobil gut aufgestellt für die Zukunft – Kinderseitenlandschaft im Umbruch
    Ausgehend von aktuellen Daten und Zahlen im Nutzerverhalten von Kindern wurde gemeinsam mit Expertinnen und Experten und interessiertem Fachpublikum über aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Kinderseitenlandschaft diskutiert.
    13.6.2016
    Fachtag
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) - Sektion Medienpädagogik
    DGFE - Sektion Medienpädagogik
  • Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), Fachgruppe Jugendmedienschutz
    GMK
  • European Communication Research and Education Association (ECREA), Section Children, Youth and Media
    ECREA
  • Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW)
    GMW
  • Expert*innenkreis Kinderrechte in der digitalen Welt des Deutschen Kinderhilfswerks (2020)
    Kinderrechte in der digitalen Welt
  • Fachbeirat weitklick - das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung
    weitklick
  • Fachbeirat Media Smart
    Media Smart
  • Jury Deutscher Kindersoftwarepreis Tommi
    Tommi
  • 1. Preis beim "Open Education Europa Teachers Contest" (gem. mit Matthias Andrasch und Jöran Muuß-Merholz für das Media Literacy Lab, Dezember 2015)
    Aus der Begründung: “[MLAB] was finally selected for its clearly innovative approach—comprising twenty-first-century ‘maker’ skills, encouraging virtual collaboration among students, and for the commitment to seeing students as the producers of OERs. We had thought of good practices at the level of teachers—Media Literacy Lab reminded us all that the future depends on developing students as producers of learning.”
seit 04/2014 Technische Hochschule Köln
Professorin für Medienpädagogik am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM)
2012-2014 Universität Mainz
Juniorprofessorin für Medienpädagogik
2009-2012 fragFINN e.V., Berlin
Geschäftsführerin fragFINN
2007–2009 Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V., Berlin
Projektmanagerin FSM
2005–2007 Universität Mainz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, AG Medienpädagogik, Lehrstuhl Prof. Dr. Stefan Aufenanger
2003–2005 Universität Hamburg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, FB Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl Prof. Dr. Stefan Aufenanger
2003–2005 Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
Lehrbeauftragte
2007 Promotion (Dr. phil.), Universität Mainz
1996-2003 Studium der Erziehungswissenschaft und Germanistik an den Universitäten Hamburg und Freiburg i. Brsg.
1999-2001 Auslandsaufenthalte zwischen 1999 und 2001 beim Media Workshop New York (Bertelsmann Stiftung) und Center for Media Education, Washington D.C.

stellvertretende Vorstandsvorsitzende im gemeinnützigen Seitenstark e.V., Arbeitsgemeinschaft der Anbieter von Kinderonlinemedien. https://www.seitenstark.de


M
M