Prof. Dr. Dirk Burdinski

Dr. rer. nat.
Prof. Dr. Dirk Burdinski

Campus Leverkusen
Campusplatz 1
51379 Leverkusen
Raum 2109 Postanschrift


  • Telefon+49 214-32831-4615

Sprechstunden

Sprechstunde nach Vereinbarung

Campus Leverkusen, Raum 2109 (2. OG) Treppe 3.0-->3.2, dann rechts

Funktionen

  • ProdekanIn
  • Ersthelfer

Aufgabenbereiche

  • Prodekan für Lehre und Studium (Studiendekan)
  • Fachgebiet Materials Science

Beauftragungen

  • Prüfungsangelegenheiten (stellv.)

Lehrgebiete

  • Materials Science: Struktur, Eigenschaften und Anwendungen anorganischer Materialien
  • Anorganische Chemie: Chemie der Haupt- und Nebengruppen, Koordinationschemie

Forschungsgebiete

  • Angewandte Übergangsmetall- und Komplexchemie, Lanthanoidchemie, Materialwissenschaften
  • Lehr-/Lernforschung (Scholarship of Teaching and Learning): Entwicklung digitaler Lehr- und Lernkonzepte für die Chemie, insbesondere Inverted-Classroom-Formate, aktivierende Lehrformen und e-Learning
  • SmartLabOER (2022-2024)
    Laborpraktika sind zentral für die Curricula der Natur‐, Lebens‐ und Ingenieurswissenschaften. Entscheidend für den Lernerfolg ist generell eine adäquate studentische Vorbereitung, die durch zunehmend individualisierte, kompetenzorientierte und interaktive digitale Lehrformen gefördert werden kann. Im Praktikum können die Studierenden im eigentlichen Labor in Echtzeit (real‐time) meist unzureichend individuell unterstützt werden. Eine adäquate feedbackgestützte Selbsteinschätzung ist auch infolge enger personeller Ressourcen oft nur bedingt möglich. Daher sollen neue digital vermittelte Unterstützungs‐ und Rückmeldekonzepte entwickelt werden. Mit neuartigen multimedialen OER‐Tutorials erhalten Studierende Schritt‐für‐Schritt Anleitungen in Echtzeit. Sie können kritische Arbeitsschritte in der konkreten Laborsituation per Video oder Foto für die spätere Analyse dokumentieren. Nach gemeinsamen Prinzipien werden solche Tutorials für Praktika in den Bereichen Mikrobiologie (HS Rhein‐Waal, HSRW), Biochemie (FH Aachen, FHA) und Chemie (TH Köln, THK) für Einsteigerpraktika, mit sehr enger, und für Fortgeschrittenenpraktika, mit offenerer Führung, überwiegend als Plattform‐unabhängige HTML‐Ressourcen für ILIAS und Moodle entwickelt, im realen Praktikumsbetrieb evaluiert, und als OER über ORCA.NRW bereitgestellt.
  • OER.DigiChem
    Die heutige Generation Studierender wird häufig als „Digital Natives“ bezeichnet. Tatsächlich zeigen viele Studierende ein erhebliches Defizit an Kompetenzen im Umgang mit digitalen Werkzeugen. In der Chemie spielen diese Kompetenzen eine zentrale Rolle. Dies gilt zum einen für den Einsatz von fachspezifischer Software, aber auch in Bezug auf in fachfernen Kontexten eher selten benötigte Features von Standardsoftware. Im Rahmen dieses Projektes werden diese Kompetenzen gezielt gefördert. Ein zentraler Aspekt ist hierbei die Erstellung von interaktiven Videotutorials, die in Lernplattformen (Ilias, Moodle) eingebunden und in flankierenden, curricular eingebundenen Lehrveranstaltungen eingeführt und dann modulübergreifend genutzt werden. Das Projekt OER.DigiChem ist ein gemeinsames Projekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Bergischen Universität Wuppertal und der Technischen Hochschule Köln. Es wird im Rahmen der Landesinitiative OER.Content NRW diurch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.
    http://oer.digichem.nrw/
  • Chem-on!
    Der Übergang von Schule, Ausbildung oder Berufstätigkeit zur Hochschule ist für Studierende gerade in den MINT-Fächern eine große Herausforderung. Häufig ist die Vorstellung von den konkreten Anforderungen insbesondere im Studiengang Chemie noch wenig deutlich. Es ist ein Ziel dieses Projekts, den Studieneinstieg in die chemischen Studiengänge durch den Ein-satz einer virtuellen Laborumgebung zu erleichtern, welche mit realen Laborvideoimpressio-nen verbunden wird – Chemie wird so für Studieneinsteiger erfahrbar, die Studienwahl wird fundierter. Auch Studierenden höherer Semester können so besser dabei unterstützt werden, chemische Konzepte mit der erfahrenen Realität zu verknüpfen. Die Entwicklung realer Handlungskompetenzen wird gefördert, und Studierende können zunehmend auch außerhalb des Labors realitätsnahe Laborerfahrung sammeln.
    Projektseite (digiFellow-Programm des Stifterverbandes)
  • EACh - Erfolgreich Ankommen im Chemiestudium
    Mit dem Projekt EACh werden internationale und insbesondere geflüchtete Erstsemesterstudierende mit hochdiversen, internationalen Bildungshintergründen beim Einstieg in die chemieorientierten Bachelorstudiengänge Pharmazeutische und Technische Chemie gezielt unterstützt. Das Programm umfasst ein Maßnahmenpaket bestehend aus digitalen Selbstlern- und Unterstützungsangeboten, welche unmittelbar an den studentischen Erfahrungs- und Bildungshintergrund anknüpfen. Inhalte und Konzepte, die den Studierenden schon bekannt sind, werden hierbei digital und mit Mitteln moderner Hochschuldidaktik aufbereitet. Die Bearbeitung dieser und neuer Inhalte wird in den Studienvorbereitungs- und Studieneinstiegphase intensiv begleitet durch Angebote zur Gruppenarbeit und individuelles Coaching, um den Einstieg in zunehmend selbstorganisierte, dann unabhängige Lerngruppen zu fördern.
    Förderprogramm Studienstart MINTernational
  • Chem-in!
    Der Übergang von Schule, Ausbildung oder Berufstätigkeit zur Hochschule ist für Studierende gerade in den MINT-Fächern eine große Herausforderung, da sie mit einer zunehmend digitalisierten Lehr- und Lernkultur und damit oft ungewohnten Anforderungen konfrontiert werden. Es ist daher ein Ziel dieses Projekts, den Studieneinstieg in die chemischen Studiengänge der TH Köln am Campus Leverkusen so zu gestalten, dass Studierende sich schon mithilfe eines überwiegend digitalen Studienvorbereitungsprogramms mit den verwendeten Lehrkonzepten und -medien auseinandersetzen und diese nutzen, um in der Schule entwickelte Kompetenzen zu festigen und ggf. noch bestehende Unsicherheiten zu beseitigen. Der Übergang zu den chemischen Modulen der beiden ersten Studiensemester wird erleichtert, indem sich die Konzepte und Medien in den integrierten Lehrveranstaltungen, ausgehend von der so bereits erarbeiteten Basis, schrittweise mit dem individuellen Kompetenzgewinn der Studierenden weiterentwickeln.
    Projektseite (digiFellow-Programm des Stifterverbandes)

1. Beiträge zur Hochschuldidaktik

  • Diversitätsorientiert lehren mit einer Open Source-Lösung für Medientranskripte (astAV)
    Patrick Löw, Marie Westerdick; Klara Gross-Elixmann, Dirk Burdinski, in: T. Witt, C. Herrmann, L. Mrohs, et al. (Hrsg.), Diversität und Digitalität in der Hochschullehre: Innovative Formate in digitalen Bildungskulturen, transcript Verlag, Bielefeld (2024), 181-191.
    ISBN: 978-3-8394-6938-5
  • Erprobung virtueller Labor- und Lernwelten in naturwissenschaftlichen Inverted-Classroom-Modellen
    Dirk Burdinski, in: N. Vöing, T. Jenert, I. Neiske, et al. (Hrsg.), Hochschullehre postdigital: Lehren und Lernen neu gestalten, wbv Publikation, Bielefeld (2024), 101-118.
    DOI: 10.3278/I77192w008
  • Lehrvideos und virtuelle Lernumgebungen in der Studieneingangsphase: Anforderungen und Wirkungen im Grenzbereich Schule, Hochschule und Gesellschaft
    Dirk Burdinski, in: L. Mrohs, J. Franz, D. Herrmann, K. Lindner und T. Staake (Hrsg.), Digitale Kulturen der Lehre entwickeln, Springer VS, Wiesbaden (2023), 369-392.
    DOI: 10.1007/978-3-658-43379-6_26
  • On the Inverted Classroom as a Competence-oriented Teaching Model at German Universities of Applied Science
    Dirk Burdinski, Application-Oriented Higher Education Research, 2023, 8, 3, 80-88.
  • Ausprägungen und Wirkungen eines teilvirtualisierten Flipped Lab
    Dirk Burdinski, in: N. Vöing, R. Schmidt, I. Neiske (Hrsg.), Aktive Teilhabe fördern: ICM und Student Engagement in der Hochschullehre, Visual Ink Publishing, Dornstadt (2023), S. 83-102.
    ISBN: 978-3-96784-020-9
  • Ankommen und gemeinsam durchstarten – Neuberufenencoaching an der TH Köln
    Dirk Burdinski, Frank Linde, Birgit Szczyrba, Antonia Wunderlich, Die Neue Hochschule, 2023, 1, 12-15.
    DOI: 10.5281/zenodo.7533744
  • Inverted Classroom im Pandemie-Distanz-Modus und die Lehren für die Präsenzlehre
    Dirk Burdinski, in: N. Vöing, S. Reisas & M. Arnold (Hrsg.), Forschung und Innovation in der Hochschulbildung (Band 16), Scholarship of Teaching and Learning, Cologne Open Science, Köln (2022), S. 79-99.
    DOI: 10.57684/COS-986
  • Besser vorbereitet ins Labor
    Dirk Burdinski, Nachrichten aus der Chemie, 2022, 70, 7, 14-17.
    DOI: 10.1002/nadc.20224123792
  • Portfolio-Prüfungen in Chemie und Pharma - Prozessorientierung mit Herausforderungen
    Dirk Burdinski, Laura Stein, Cédric Reuter, Viktoriia Wagner, Die Neue Hochschule, 2022, 4, 6-9.
    DOI: 10.5281/zenodo.6860914
  • Teaching Software Skills Using a Freely Accessible Learning Space - an OER Approach
    Ann-Kathrin Mertineit, Klaus Schaper, Claudia Bohrmann-Linde, Dirk Burdinski, Bert Zulauf, Hans-Niklas Hackradt, R. Kremer, Proceedings of the 14th International Conference on Education and New Learning Technologies (EDULEARN22), 2022, 7073-7081.
    DOI: 10.21125/edulearn.2022.1661
  • Laborpraktika als Flipped Lab kompetenzorientiert gestalten
    Dirk Burdinski, in: J. Cai, H. Lackner, Q. Wang (Hrsg.), Jahrbuch Angewandte Hochschulbildung 2020, Springer (Wiesbaden) 2022, S. 249-268.
    DOi: 10.1007/978-3-658-36004-7_14
  • Nach der Challenge ist vor der Challenge - Lehrentwicklung für das postpandemische Zeitalter
    Dirk Burdinski, Veronika Thurner, in: G. Rüve, P. Altvater (Hrsg.), Strategische Entwicklung von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, HIS-HE Forum, 2022, 1, 32-41.
    HIS-HE Forum 1/2022
  • Problemfeld Laborpraktika - Wie Studierende durch eine multimedial unterstützte Vorbereitungsphase in ihrer Handlungskompetenz gefördert werden können
    Dirk Burdinski, in: N. Leben, K. Reinecke, U. Sonntag (Hrsg.), Hochschullehre als Gemeinschaftsaufgabe - Akteur:innen und Fachkulturen in der lernenden Organisation, wbv Publikation, Bielefeld (2022), S. 33-39.
    DOI: 10.3278/6004857w
  • Wirkungen der Umstellung einer Grundlagen-„Vorlesung“ Anorganische Chemie auf ein Inverted-Classroom-Modell
    Dirk Burdinski, in: U. Fahr, K. Alessandra, H. Angenent, H., A. Eßer-Lüghausen (Hrsg.), Hochschullehre erforschen - Innovative Impulse für das Scholarship of Teaching and Learning, Springer VS, Wiesbaden (2022), S. 83-109.
    DOI: 10.1007/978-3-658-34185-5_6
  • Collaborative Development of Open Educational Ressources for Building Competencies in the Use of Digital Tools in Chemistry
    Ann-Kathrin Mertineit, Klaus Schaper, Claudia Bohrmann-Linde, Dirk Burdinski, Bert Zulauf, Nico Meuter, Hans-Niklas Hackradt, Richard Kremer, Nina Knipprath, Proceedings of the 14th annual International Conference of Education, Research and Innovation (ICERI 2021), 2021, 1111-1118.
    DOI: 10.21125/iceri.2021.0325
  • Teilvirtuelle Umgestaltung eines Chemie-Laborpraktikums - Maßnahmen und Wirkungen
    Dirk Burdinski, Eva Rausch, in: M. Barnat, E. Bosse, B. Szczyrba (Hrsg.), Forschung und Innovation in der Hochschulbildung (Band 10), Forschungsimpulse für hybrides Lehren und Lernen an Hochschulen, Cologne Open Science, Köln (2021), S. 193-212.
    Cologne Open Science
  • On the Designing of Competence-Oriented Laboratory Courses with the Flipped Lab Model
    Dirk Burdinski, Application-Oriented Higher Education Research, 2020, 5, 3, 46-54.
  • Dem Studientrott entkommen - ein Escape Room als Einstiegsprojekt
    Dirk Burdinski, Marc Leimenstoll, Die Neue Hochschule, 2021, 3, 8–11.
    Die Neue Hochschule
  • Flipped Lab - Effektiver lernen in einem naturwissenschaftlichen Grundlagenpraktikum mit großer Teilnehmerzahl
    Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, in: M. Deimann und T. van Treeck (Hrsg.), Digitalisierung der Hochschullehre, DUZ open, Berlin (2020), S. 145-169.
    DOI: 10.36197/DUZOPEN.014
  • Laborpraktika in Chemie und Pharma im Corona-Semester
    Dirk Burdinski, Heiko Alexander Schiffter-Weinle, Die Neue Hochschule, 2020, 6, 38–41.
    Die Neue Hochschule
  • Lehren mit Lightboard-Videos
    Dirk Burdinski, Deutsche Universitätszeitung, 2020, 1, 48-51.
    Deutsche Universitätszeitung
  • Das Flipped Lab als ICM-Adaption für naturwissenschaftliche Laborpraktika
    Dirk Burdinski, in: S. Zeaiter und J. Handke (Hrsg.), Inverted Classroom - Past, Present & Future, Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert, Tectum Wissenschaftsverlag, Baden-Baden (2020), 1. Auflage. S. 107–122.
    DOI: 10.5771/9783828874510-107
  • Flipped Lab - Ein verdrehtes Laborpraktikum
    Dirk Burdinski, in: B. Getto, P. Hintze und M. Kerres (Hrsg.), Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Mdien in der Wissenschaft e.V., Waxmann (Medien in der Wissenschaft, Bd. 74), Münster (2018), 1. Auflage. S. 164–172.
    Tagungsband online (PDF)
  • Universal Design for Learning und Constructive Alignment: Beispiele aus der TH Köln
    Dirk Burdinski, Frank Linde, Christian Kohls, Die Neue Hochschule, 2019, 1, 12–15.
    Die Neue Hochschule
  • Flipped Lab - Effektiver lernen in einem naturwissenschaftlichen Grundlagenpraktikum mit großer Teilnehmerzahl
    Dirk Burdinski, Susanne Glaeser, in B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre, Raabe-Verlag, Berlin (2016), Griffmarke E5.4, S. 1–28.
    Neues Handbuch Hochschullehre

2. Vollpublikationen

  • Lanthanide-loaded erythrocytes as highly sensitive Chemical Exchange Saturation Transfer (CEST) MRI contrast agents
    G. Ferrauto, D. Delli Castelli, E. Di Gregorio, S. Langereis, D. Burdinski, H. Grüll, E. Terreno, S. Aime, J. Am. Chem. Soc., 2014, 136, 638–641.
    DOI: 10.1021/ja411793u
  • Iron Oxide Nanoparticle-Micelles (ION-Micelles) for Sensitive (Molecular) Magnetic Particle Imaging and Magnetic Resonance Imaging
    L. W. E. Starmans, D. Burdinski, N. P. M. Haex, R. P. M. Moonen, G. J. Strijkers, K. Nicolay, H. Grüll, PLoS ONE, 2013, 8, e57335 (page 1–9).
    DOI: 10.1371/journal.pone.0057335
  • Ytterbium-based PARACEST Agent: Feasibility of CEST Imaging on a Clinical MR Scanner
    Y. Takayama, T. Yoshiura, A. Nishie, T. Nakayama, M. Hatakenaka, N. Kato, S. Yoshise, J. Keupp, D. Burdinski, H. Honda, Magn. Reson. Med. Sci., 2012, 11, 35–41.
    DOI: 10.2463/mrms.11.35
  • Synthesis and in vivo evaluation of 201Tl(III)–DOTA complexes for applications in SPECT imaging
    N. M. Hijnen, A. de Vries, R. Blange, D. Burdinski, H. Grüll, Nucl. Med. Biol., 2011, 38, 585–592.
    DOI: 10.1016/j.nucmedbio.2010.10.009
  • Thulium-Based Contrast Agents for Magnetic Resonance Imaging (MRI)
    D. Burdinski, J. A. Pikkemaat, S. Langereis, in: Advances in Mechanical Engineering Research. Volume 2., D. E. Malach (Ed.), Nova Science Publishers, Hauppauge, New York (2011), 59–89. ISBN: 978-1617619847.
  • Targeted LipoCEST Contrast Agents for Magnetic Resonance Imaging: Alignment of Aspherical Liposomes on a Capillary Surface
    D. Burdinski, J. A. Pikkemaat, M. Emrullahoglu, F. Costantini, W. Verboom, S. Langereis, H. Grüll, J. Huskens, Angew. Chem. Int. Ed., 2010, 49, 2227–2229. DOI: 10.1002/anie.200905731, Angew. Chem., 2010, 122, 2273–2276. DOI: 10.1002/ange.200905731.
    DOI: 10.1002/anie.200905731
  • A Temperature-Responsive Liposomal 1H CEST and 19F Contrast Agent for MR Image-Guided Drug Delivery
    S. Langereis, J. Keupp, J. L. J. van Velthoven, I. H. C. de Roos, D. Burdinski, J. A. Pikkemaat, H. Grüll, J. Am. Chem. Soc., 2009, 131, 1380–1381.
    DOI: 10.1021/ja8087532
  • Lanthanide Complexes of Triethylenetetramine Tetra-, Penta-, and Hexaacetamide Ligands as Paramagnetic Chemical Exchange-Dependent Saturation Transfer Contrast Agents for Magnetic Resonance Imaging: Nona- versus Decadentate Coordination
    D. Burdinski, J. A. Pikkemaat, J. Lub, P. de Peinder, L. Nieto Garrido, T. Weyhermüller, Inorg. Chem., 2009, 48, 6692–6712.
    DOI: 10.1021/ic900652y
  • Relaxation Times in Single Event Electrospraying Controlled by Nozzle Front Surface Modification
    U. Stachewicz, J. F. Dijksman, D. Burdinski, C. U. Yurteri, J. C. M. Marijnissen, Langmuir, 2009, 25, 2540–2549. (Addition/Correction: DOI: 10.1021/la902585)
    DOI: 10.1021/la8021408
  • The Thulium Complex of 1,4,7,10-Tetrakis[[N-(1H-imidazol-2-yl)carbamoyl]methyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecane (dotami) as a ParaCEST Contrast Agent
    Dirk Burdinski, Johan Lub, Jeroen A. Pikkemaat, Sander Langereis, Holger Grüll, Wolter ten Hoeve, Chem. Biodiv., 2008, 5, 1505–1512.
    DOI: 10.1002/cbdv.200890139
  • Triethylenetetramine Penta- and Hexa-Acetamide Ligands and their Ytterbium Complexes as ParaCEST Contrast Agents for MRI
    Dirk Burdinski, Johan Lub, Jeroen A. Pikkemaat, Diana Moreno Jalón, Sophie Martial and Carolina Del Pozo Ochoa, Dalton Trans., 2008, 4138–4151.
    DOI: 10.1039/B803557A
  • Dendritic PARACEST contrast agents for magnetic resonance imaging
    Jeroen A. Pikkemaat, Rene T. Wegh, Rolf Lamerichs, Roland A. van de Molengraaf, Sander Langereis, Dirk Burdinski, A. Y. F. Raymond, Henk M. Janssen, Bas. F. M. de Waal, Nico P. Willard, Egbert W. Meijer, Holger Grüll, Contrast Media Mol. Imaging, 2007, 2, 229–239.
    DOI: 10.1002/cmmi.149
  • Thiosulfate- and Thiosulfonate-Based Etchants for the Patterning of Gold Using Microcontact Printing
    Dirk Burdinski, and Martin H. Blees, Chem. Mater., 2007, 19, 3933–3944.
    DOI: 10.1021/cm070864k
  • Template-Directed Self-Assembly of Alkanethiol Monolayers:  Selective Growth on Preexisting Monolayer Edges
    Ruben B. A. Sharpe, Dirk Burdinski, Jurriaan Huskens, Harold J. W. Zandvliet, David N. Reinhoudt, Bene Poelsema, Langmuir, 2007, 23, 1141–1146.
    DOI: 10.1021/la061787v
  • Oxidized Gold as an Ultrathin Etch Resist Applied in Microcontact Printing
    Ruben B. A. Sharpe, Dirk Burdinski, Jurriaan Huskens, Harold J. W. Zandvliet, David N. Reinhoudt, Bene Poelsema, J. Am. Chem. Soc., 2006, 128, 15560–15561.
    DOI: 10.1021/ja065291b
  • Universal Ink for Microcontact Printing
    Dirk Burdinski, Milan Saalmink, Jeroen P. W. G. van den Berg, Cees van der Marel, Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 4355–4358. Angew. Chem., 2006, 118, 4461–4465.
    DOI: 10.1002/anie.200600310
  • Ink Dependence of Poly(dimethylsiloxane) Contamination in Microcontact Printing
    Ruben B. A. Sharpe, Dirk Burdinski, Cees van der Marel, Jan A. J. Jansen, Jurriaan Huskens, Harold J. W. Zandvliet, David N. Reinhoudt, Bene Poelsema, Langmuir, 2006, 22, 5945–5951.
    DOI: 10.1021/la053298l
  • Edge Transfer Lithography Using Alkanethiol Inks
    Ruben B. A. Sharpe, Bram J. F. Titulaer, Emiel Peeters, Dirk Burdinski, Jurriaan Huskens, Harold J. W. Zandvliet, David N. Reinhoudt, Bene Poelsema, Nano Lett., 2006, 6, 1235–1239.
    DOI: 10.1021/nl0607885
  • Positive Microcontact Printing with Mercaptoalkyloligo(ethylene glycol)s
    Milan Saalmink, Cees van der Marel, Henk R. Stapert, Dirk Burdinski, Langmuir, 2006, 22, 1016–1026.
    DOI: 10.1021/la052513v
  • Single Etch Patterning of Stacked Silver and Molybdenum Alloy Layers on Glass Using Microcontact Wave Printing
    Dirk Burdinski, Harold J. A. Brans, Michel M. J. Decré, J. Am. Chem. Soc., 2005, 127, 10786–10787.
    DOI: 10.1021/ja0523791
  • Chemically Patterned Flat Stamps for Microcontact Printing
    Ruben B. A. Sharpe, Dirk Burdinski, Jurriaan Huskens, Harold J. W. Zandvliet, David N. Reinhoudt, Bene Poelsema, J. Am. Chem. Soc., 2005, 127, 10344–10349.
    DOI: 10.1021/ja052139l
  • Synthesis of a constrained ligand comprising carboxylate and amine donor groups via direct 1,8-functionalization of positionally protected fluorene
    Dirk Burdinski, Karen Cheng, Stephen J. Lippard, Tetrahedron, 2005, 61, 1587–1594.
    DOI: 10.1016/j.tet.2004.10.111
  • Spreading of 16-Mercaptohexadecanoic Acid in Microcontact Printing
    Ruben B. A. Sharpe, Dirk Burdinski, Jurriaan Huskens, Harold J. W. Zandvliet, David N. Reinhoudt, Bene Poelsema, Langmuir, 2004, 20, 8646–8651.
    DOI: 10.1021/la0487040
  • Synthesis of a New Fluorene-Based Ligand System to Enforce a CS-Symmetric Coordination Geometry in Carboxylate-Bridged Complexes
    Dirk Burdinski, Karen Cheng, Stephen J. Lippard, J. Inorg. Biochem., 2001, 86, 162.
    DOI: 10.1016/S0162-0134(01)00265-3
  • Synthesis, Structure, Electrochemistry, and Magnetism of [MnIIIMnIII], [Mn(III)Fe(III)] and [Fe(III)Fe(III)] Cores: Generation of Phenoxyl Radical Containing [Fe(III)Fe(III)] Species
    Cláudio Nazari Verani, Eberhard Bothe, Dirk Burdinski, Thomas Weyhermüller, Ulrich Flörke, Phalguni Chaudhuri, Eur. J. Inorg. Chem., 2001, 2161–2169.
    DOI: 10.1002/1099-0682(200108)2001:83.0.CO;2-K
  • Long-Range Exchange Interactions and Integer-Spin S(t) = 2 EPR Spectra of a Cr(III)Zn(II)Cr(III) Species with Multiplet Mixing
    Dirk Burdinski, Eckhard Bill, Frank Birkelbach, Karl Wieghardt, Phalguni Chaudhuri, Inorg. Chem., 2001, 40 (6), pp 1160–1166.
    DOI: 10.1021/ic000870h
  • Synthesis and Characterization of Tris(bipyridyl)ruthenium(II)-Modified Mono-, Di-, and Trinuclear Manganese Complexes as Electron-Transfer Models for Photosystem II
    Dirk Burdinski, Eberhard Bothe, Karl Wieghardt, Inorg. Chem.,, 2000, 39, 105–116.
    DOI: 10.1021/ic990755a
  • Intramolecular Electron Transfer from Mn or Ligand Phenolate to Photochemically Generated Ru(III) in Multinuclear Ru/Mn Complexes. Laser Flash Photolysis and EPR Studies on Photosystem II Models
    Dirk Burdinski, Karl Wieghardt, Steen Steenken, J. Am. Chem. Soc., 1999, 121, pp 10781–10787.
    DOI: 10.1021/ja991402d
  • Encapsulation by a Chromium(III)-Containing Bicyclic Ligand Cage. Synthesis, Structures, and Physical Properties of Heterometal Complexes Cr(III)MCr(III) [M = (H+)2, Li(I), Mg(II), Cu(II), Ni(II), Ni(IV), Co(III), Fe(II), Fe(III), Mn(II)]
    Dirk Burdinski, Frank Birkelbach, Thomas Weyhermüller, Ulrich Flörke, Hans-Jürgen Haupt, Marek Lengen, Alfred X. Trautwein, Eckhard Bill, Karl Wieghardt, Phalguni Chaudhuri, Inorg. Chem., 1998, 37, 1009–1020.
    DOI: 10.1021/ic971101+
  • Self-assembly of a Novel 14-Membered Metallamacrobicycle Containing Two Chromium(III) Ions as Part of the Ring Skeleton
    Dirk Burdinski, Frank Birkelbach, Michael Gerdan, Alfred X. Trautwein, Karl Wieghardt, Phalguni Chaudhuri, J. Chem. Soc., Chem. Commun., 1995, 963-964.
    DOI: 10.1039/C39950000963

3. Konferenzbeiträge

  • 1H-CEST and 19F MRI of Temperature-Responsive Liposomal Contrast Agents for Image-Guided Drug Delivery
    J. Keupp, S. Langereis, I. de Roos, D. Burdinski, J. A. Pikkemaat, H. Grüll, Proc. Intl. Soc. Magn. Reson. Med., 2009, 17, 184. ISBN: 9781615671960
    Beitrag in Conference Proceedings (PDF)
  • Landeslehrpreis NRW für HAW (2021)
    Landeslehrpreis des Landes Nordrhein-Westfalen in der Kategorie "Lehre an Hochschulen für angewandte Wissenschaften" im Jahr 2021
    Pressemitteilung der TH Köln
  • Ars Legendi Fakultätenpreis - Chemie (2020)
    Ars-Legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre in der Mathematik und den Naturwissenschaften in der Kategorie Chemie (GDCh / Stifterverband) im Jahr 2020
    Pressemitteilung der GDCh vom 10.03.2020
  • Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (2019)
    Projekt: Chem-on! - Chemie online erfahren
    Projektbeschreibung
  • Lehrpreis der TH Köln (2017)
    Im Rahmen der Lehrpreis-Ausschreibung "Was Lehre gut macht - und warum." wurde das Lehrkonzept "Flipped Lab" ausgezeichnet.
    Lehrpreise der TH Köln
  • Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (2016)
    Projekt: Chem-in! – Ein Lehrkonzept für den leichten Einstieg in chemische Studiengänge
    Projektbeschreibung
seit 2012 TH Köln, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften
Studiendekan Fakultätsleitung
seit 2010 TH Köln, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften
Professor für Materials Science Personalseite
2005-2010 Philips Research, Eindhoven, Niederlande
Senior Scientist/Projektleiter, Department of Biomolecular Engineering Philips Research
2002-2005 Philips Research, Eindhoven, Niederlande
Senior Scientist, Department of Polymers and Organic Chemistry Philips Research
2001-2002 Philips Research, Eindhoven, Niederlande
Research Scientist, Department of Polymers and Organic Chemistry Philips Research
1999-2001 Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA, USA
Postdoctoral Fellow (in der Gruppe von Stephen J. Lippard) Massachusetts Institute of Technology (MIT)
1998-1999 Max Planck Institut für Bioanorganische Chemie, Mülheim a. d. Ruhr (heute: MPI CEC)
Postdoctoral Fellow (in der Gruppe von Prof. Dr. Karl Wieghardt) MPI für Bioanorganische Chemie (heute: MPI CEC)
1995-1998 Max Planck Institut für Strahlenchemie, Mülheim a. d. Ruhr (heute: MPI CEC)
Doctoral Fellow (in der Gruppe von Prof. Dr. Karl Wieghardt) MPI für Strahlenchemie (heute: MPI CEC)
1990-1995 Studium der Chemie (Diplom)
Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum (RUB)

M
M