Prof. Dr. Christine Horz-Ishak
Dr. phil.
Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation (ITMK)

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 450
Postanschrift
+49 221-8275-5263
christine.horz@th-koeln.de
Sprechstunden
im Wintersemester 2023/24
Freitag, 11.00 bis 12.30 Uhr, Raum online (Zoom)
Bitte buchen Sie einen individuellen Sprechstundentermin per ILU. Die Sprechstunden finden üblicherweise per Zoom statt, in begründeten Ausnahmen persönlich.
https://ilu.th-koeln.de/goto.php?target=grp_95127&client_id=thkilu
Funktionen
- Mitglied des Fakultätsrats
- Stellvertr. Mitglied des Prüfungsausschusses
- Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
Lehrgebiete
- Transkulturelle Medienkommunikation
Forschungsgebiete
-
Medien und Diversity, Rassismus und Medien, internationale und transkulturelle Kommunikation, Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien, Gemeinwohlorientierung und Medien
Projekte / Kooperationen
-
Herausgeberin des Global Media Journals - DEGlobal Media Journal - DE
DFG-gefördertes Fachjournal für internationale und inter-/transkulturelle Medienkommunikation (zweisprachig, open-access) -
Gründungsmitglied des DFG-Netzwerks Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft (KosmoKW)Vorstellung und Positionspapier
Das Forschungsnetzwerk setzt sich für eine "tiefe" Internationalisierung der deutschen Kommunikationswissenschaft ein. -
mediendiversityhubHomepage
Lehrforschungsprojekt -
Lehr-und Forschungskooperation mit dem WDR/Köln, Abteilung Integrations- und Diversity Beauftragte
Studentische Projekte 2022 und 2023: Diversity-Check ausgewählter Beiträge und Beratung der WDR-Chefredaktionen für mehr Vielfalt in den linearen und non-linearen Angeboten.
Publikationen
-
Monographien und Studien: Horz-Ishak, Christine (2023). Diversity in Media Societies: Theoretical and Practical Implications of Pluralistic Voices in the Media [Special Edition: Diversity in Media Societies - Editorial]. Global Media Journal – German Edit
Hg.: Christine Horz Ishak
-
Horz-Ishak et al. (2023): Die „tiefe Internationalisierung“ der deutschen Kommunikationswissen- schaft? Eine Evaluation der Personal- und Forschungsstrukturen sowie der Lehrprogramme deutscher Hochschulen. Global Media Journal – German Edition, 13(1)
Carola Richter, Anne Grüne, Kai Hafez, Anke Fiedler, Markus Behmer, Christine Horz-Ishak, Hanan Badr, Anna Litvinenko, Oliver Hahn, Melanie Radue, Aynur Sarısakaloğlu, Martin Löffelholz, Susanne Fengler, Beate Illg, Kefa Hamidi, Thomas Hanitzsch & Barbara
-
Horz-Ishak (et al.) (2022): Gender inequalities in and through the media. Comparing gender inequalities in the media across countries. In: Success and Failure in News Media Performance..., 79-100.http://norden.diva-portal.org/smash/get/diva2:1641194/FULLTEXT02.pdf
Hg.: Trappel, Josef; Tales Tomaz
-
Horz-Ishak, Christine & Thomaß, Barbara (2021): Germany - Solid Journalistic Professionalism and strong Public Service Media. In: The Media for Democracy Monitor. How leading news media survive digital transformation, Vol. 1. Nordicom, 197-256https://www.nordicom.gu.se/en/publications/media-democracy-monitor-2021
Hg.: Trappel, Josef & Tomaz,Tales
-
Horz-Ishak (2021): Diversity umsetzen und evaluieren. In: Diversity Guide Wie deutsche Medien mehr Vielfalt schaffen, Berlin, 120-132https://neuemedienmacher.de/wissen-tools/diversity-im-medienhaus/
Hg.: Neue deutsche Medienmacher:innen e.V.
-
Horz (et. al.) (2020): Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft: Plädoyer für eine "tiefe Internationalisierung" des Fachs in Deutschland. Ein wissenschaftliches Positionspapier. In: Publizistik (2020) 65:295-303https://link.springer.com/article/10.1007/s11616-020-00576-6
-
Horz (2020): Wie divers sind deutsche Medien? In: Viele Wille, kein Weg. Diversity im deutschen Journalismus. Berlin, 24-67.https://neuemedienmacher.de/fileadmin/dateien/PDF_Borschueren-Infomaterial-Flyer/20200509_NdM_Bericht_Diversity_im_Journalismus.pdf
Hg.: Neue deutsche Medienmacher:innen e.V.
-
Horz (2020): Berichterstattung über Fluchtmigration in den Medien – Stereotypisierungen – Medienanalyse – Effekte der rassifzierten Medienberichterstattung. In: Migration, Religion, Gender und Bildung. Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Ihttps://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4451-7/migration-religion-gender-und-bildung/
Hg.: Behr Harry Harun, Kulaçatan, Meltem
-
Horz (2020): Medienkritik als Selbstermächtigung: Öffentlich-rechtliche Medien im Fokus medienkritischer AktivistInnen in Europa. In: Medienkritik: Zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung. Grundlagen – Fallanalysen – Prhttps://www.halem-verlag.de/produkt/medienkritik-zwischen-ideologischer-instrumentalisierung-und-kritischer-aufklaerung/
Hg.: Bucher, Hans-Jürgen
-
Horz (2020): Diversität und Partizipation in den Medien Kritische Perspektiven der transkulturellen Kommunikationswissenschaft. In: Politik & Kultur | Nr.12/19-01/20, 35.https://www.kulturelle-integration.de/2019/12/20/diversitaet-und-partizipation-in-den-medien/
-
Horz (2020) "Nutzer von ARD und ZDF müssen in Entscheidungen eingebunden werden". Interview mit Steffen Grimberg, MDR360.https://www.mdr.de/medien360g/medienpolitik/interview-christine-horz-102.html
-
Horz (2019): Between Access and Exclusion: Iranian Diasporic Broadcasting in Open TV Channels in Germany. In:Handbook of Diasporas, Media and Culture. WileyBlackwell/IAMCR. Global Handbooks in Media and Communication Research Series (5th Vol.). Hobohttps://iamcr.org/publications/iamcr-handbook/handbook-of-diasporas-media-and-culture
Hg.: Retis, Jessica and Tsagarousianou, Roza
-
Horz /2019): MigrantInnen auf Sendung: Medieninstitutionen in Deutschland im Wandel. In: Sonderheft Rundfunk & Geschichte: Mediale Flieh- und Bindungskräfte: Migration, Identität und Medien.
-
Horz (2018): Networking Citizens: PSM and Audience Activism in Europe. In: Lowe, F. GregoryNetworking Citizens: PSM and Audience Activism in Europe. In: Public Service Media in the Networked Society: RIPE@2017, Nordicom: Gothenburg, 227-244.http://www.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2%3A1229695&dswid=-969
Hg.: Lowe, F. Gregory; Donders, Karen & Van den Bulck, Hilde
-
Horz (2018): Kommunikation in der Diaspora. Forschungsfelder, und -defizite medialer Repräsentation von Muslim*innen in Deutschland. In: Transformation religiöser Symbole und religiöser Kommunikation in der Diaspora – eine sozialpsychologische und religiohttps://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22195-9
Hg.: Ceylan, Rauf
-
Horz (2017): Publikumsperspektiven auf Transparenz und Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Medien. In:Transparenz und Finanzierung öffentlich-rechtlicher Medien / Transparency and Funding of Public Service Media. Wiesbaden: VS, 279-291https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-17997-7
Hg.: Torun, O.; Herzog, C.; Hilker, H. & Novy, L.
-
Horz (2016): The Public: consumers or citizens? Participatory initiatives and the reform of Public Service Media (PSM) regulation in Germany. / O público: consumidores e cidadãos? Iniciativas de participação e a reforma da regulação do serviço público dehttps://revistacomsoc.pt/index.php/revistacomsoc/article/view/823
Hg.: Luís António Santos, Nelia Del Bianco
-
Horz (2016): The Politics of Diversity and Public Service Media in Germany. In: Diversity in Transcultural and International Communication, 35-65https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-90609-0
Hg.: Richter, Carola; Dupuis Indira & Averbeck-Lietz, Stefanie
Mitgliedschaften
-
Mitglied der DGPuK, (Sprecherin der Fachgruppe Internationale und Interkulturelle Kommunikation von 2018-2022)Fachgruppe Internationale und Interkulturelle Kommunikation (DGPuK)