Prof. Dr. Carsten Knaut

Dr. rer. pol.
Prof. Dr. Carsten Knaut

Campus Südstadt
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Raum D2.Z 03 Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-5259

Sprechstunden

Sprechstunde
Dienstag, 09.00 bis 11.00 Uhr
Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, Raum https://th-koeln.zoom.us/my/carstensroom

Aufgabenbereiche

  • Professur für Personal & Digitale Arbeitswelt

Lehrgebiete

  • Human Resources Management (HRM), im Bachelor und Master - Humanity Centered Organizations: Im Spannungsfeld zwischen Menschen, Organisationen und Technik
  • International Human Resources Management
  • Zukunft der Arbeit und agile Arbeitsmethoden - Komplexität, Arbeitszufriedenheit, Motivationstheorie, Servant Leadership

Forschungsgebiete

  • Digitale Kompetenzen - Schwerpunkte: Complex Problem Solving (CPS), Agile Arbeitsmethoden, Scheitern
  • Organisationale Netzwerke - Schwerpunkte: Selbstorganisation, Macht, Soziale Eingebundenheit
  • Humor - Schwerpunkte: Reflektionsfähigkeit, Perspektivwechsel, Selbstironie
  • Personalarbeit der Zukunft in deutschen Klein- und Mittelstandsunternehmen (2024 - 2025)
    Erstellung einer Studie, um Trends in der Personalarbeit von KMU (50–500 Mitarbeitende) zu analysieren. Personalarbeit in KMU ist bislang wenig erforscht und oft weniger professionell als in Großunternehmen. Die Studie soll Einblicke in den Reifegrad der HR-Arbeit bieten und konkrete Handlungsempfehlungen für KMU ableiten. Ziel ist die Entwicklung eines praxisorientierten Modells professioneller Personalarbeit im Mittelstand. Kooperationspartner: Personio SE & Co. KG (Auftraggeber), WorkFive GmbH
  • Handlungsfelder für digitale Inklusion in der öffentlichen Verwaltung (HaDiInk) (2024)
    Die rasant voranschreitende Digitalisierung und der vermehrte Einsatz von künstlicher Intelligenz in jeglichen Lebensbereichen führen zu vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) setzt sich mit dieser Situation intensiv auseinander und behält dabei sein Leitbild einer inklusiven und vielfältigen Gesellschaft als Grundpfeiler der Demokratie im Fokus. In Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Köln wurde das Thema diskriminierungssensible Digitalisierung erforscht, um Zusammenhänge zu beleuchten und Verbesserungsansätze auf die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen des LVR zu übertragen. Die Studie klärt die Fragen, welche Personen wo und inwieweit von digitaler Diskriminierung betroffen sind und schlägt konkrete Handlungsfelder für den LVR vor. Grundlage dieses Forschungsvorhabens bilden die drei Handlungsfelder digitaler Inklusion: (1) Zugang verschaffen, (2) Kompetenzen entwickeln und (3) Motivation fördern. Auf diesen Handlungsfeldern aufbauend, wurden Diskriminierungsrisiken mit verschiedenen Personengruppen des LVR in Workshops diskutiert. Dabei standen Fragestellungen der sozialen Teilhabe im Vordergrund. Ein zentrales Thema der Workshops waren zudem Risiken und Chancen der Nutzung künstlicher Intelligenz (KI).
  • New Work & Transformation Expert (Zertifikatslehrgang)
  • Change 4.0 Structure – Dialogorientiertes Prototyping für eine smarte Weiterqualifizierung (2020 - 2021)
    Forschungsprojekt, gefördert durch den Stifterverband und den Daimler Fond „Smart Qualifiziert“. Das Projekt „Change 4.0structure–Dialogorientiertes Prototyping für eine smarte Weiterqualifizierung“ greift die Herausforderungen des Strukturwandels (Change) auf und wird durch bedarfsgerechte Angebotsformate eine innovative Strukturierungshilfe (structure) für die digitalen Herausforderungen (4.0) für Mitarbeiter*innen der Region anbieten. Dieses Ziel soll erreicht werden, indem Bedarfe und Angebotsformen in einem wechselseitig dialogorientierten Erschließungsverhältnis mit ausgewählten Zielgruppen erhoben und Prototypen in Form von Learning Nuggets für spätere Lernpfade entwickelt und erprobt werden.
    Change 4.0 Structure Projektseite
  • Knaut, Carsten (2023): Networking Rules : Wie möglichst viele Menschen in Netzwerke eingebunden werden können. In: people & work: Fachmagazin für Business, Leadership, Transformation. Vol. 2023, S. 60 - 62.
  • Knaut, Carsten; Arcaro, Ilona; Börner, Viktoria; Sohr, Manuel (2023): Jenseits der Kundenrolle: Co-Creation in der Weiterbildungsangebotsentwicklung : Zwei Fallstudien über mutige Mitgestaltende. In: Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung : ZHWB. Vol. 2, S. 66 - 73. (Open Access)
  • Knaut, Carsten (2022): One Slide About – Leicht verdauliche Häppchen oder doch Happen? (12). (peer-reviewed/Open Access)
  • Jansen, Sophia; Knaut, Carsten (2021): Datenschutz im Homeoffice - Risikofaktor Mensch : Anpassung an neue Arbeitsumgebungen. In: Personalführung: das Fachmagazin für Personalverantwortliche. Vol. 54, S. 6 - 7.
  • Knaut, Carsten (2021): Wissenschaf(f)t Mehrwert : Digitale Kompetenzen: Was? Wer? Wie?. In: people & work: Fachmagazin für Business, Leadership, Transformation. Vol. 2021, S. 73 - 74.
  • Brangenberg, Silvana (2020): Im Gespräch mit Professor Dr. Carsten Knaut : „Vertrauen bildet die Grundlage für Innovationen“. (Open Access)
  • Knaut, Carsten; Schrickel, Maike (2020): Der Fall Hubert K. Eine People Analytics Kurzgeschichte. In: Gärtner, Christian (Hrsg.): Smart Human Resource Management : Analytics, Automatisierung und Agilität in der Personalarbeit. Wiesbaden: Springer Gabler, S. 99 - 113.
  • Knaut, Carsten (2018): HR Analytics: Im Kern sinnvoll. In: Personalwirtschaft : das Magazin für den Job HR., S. 38 - 40.
  • Knaut, Carsten (2018): Daten lügen nicht. In: Personalmagazin: Management, Recht und Organisation., S. 52 - 56.
  • Knaut, Carsten (2018): Selbstorganisierte Teams: Vom richtigen Umgang mit vermeintlichen Drückebergern. In: Projekt-Magazin: das Fachportal für Projektmanagement.
  • Herausforderungen der Fachkräftegewinnung im ländlichen Raum
    Impulsvortrag im Rahmen der Südwestfalenkonferenz (Friedrich-Ebert-Stiftung)
    21.01.2023
  • Kund*innenorientierte Co-Creation in der Entwicklung von Weiterbildungen
    DGWF Jahrestagung 2021 - Kooperativ, vernetzt – agil?
    Sept. 2021
  • Nur noch Remote? – Führungsstrategien für das #NewNormal
    Digitale Sprechstunde der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
    11.12.2020
    Zum Video
  • HR Analytics – Ein im Kern sinnvoller Beraterhype
    Quadriga Hochschule, SMART HRM Konferenz, Berlin
    2018
  • Selbstorganisierte Teams – Der Traum eines jeden Drückbergers?
    PM Welt, Fachtagung des Projekt Magazins, München
    2018
    Zum Video
  • People Analytics – Please Mind the Gap
    HR Tech World Conference, Amsterdam
    2017
  • Erfolgreiche digitale Transformation eines globalen HR Departments
    Kompetenzforum „Digital HR“, Deutsche Gesellschaft für Personalführung (DGFP)
    2017
  • Transformation Talk: One Lesson Learned
    Konferenz „Tomorrowing Your Business - Enabling Transformation“, 2bAhead ThinkTank
    2016
    Zum Video
2021 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG
Mitglied des Beirats Digitalisierung
2018-2019 Zentis GmbH & Co. KG
Head of Business Processes & Digital Transformation
2012-2018 QIAGEN N.V.
Associate Director, Global HR Digital Transformation and Projects
2007 bis 2012 arvato services | Bertelsmann AG
Senior IT-Consultant im IT-Management der arvato AG

M
M