Prof. Dr. Angela Schmitz
Dr. rer. nat.
Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Raum ZS 5-4
Postanschrift
+49 221-8275-4230
angela.schmitz@th-koeln.de
Sprechstunden
In der Vorlesungszeit:
Montag, Freitag
Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Raum nach Absprache
Stimmen Sie bitte einen Termin montags oder freitags per E-Mail mit mir ab.
In der vorlesungsfreien Zeit:
Montag, Freitag
Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Raum nach Absprache
Stimmen Sie bitte einen Termin montags oder freitags per E-Mail mit mir ab.
Lehrgebiete
- Informationen zu all meinen Veranstaltungen sowie lehrbegleitende Materialien über Ilias. https://ilias.th-koeln.de
- Numerische Mathematik / Numerische Lösungsmethoden / Höhere Mathematik
- Höhere Mathematik für Technik und Risikoanalyse
- Data Science und Maschinelles Lernen in den Ingenieurwissenschaften
- Ingenieurmathematik I und II
- Differential- und Integralrechnung, Statistik, Probabilistik
Forschungsgebiete
-
Integration von Anwendungen in die Lehre im Fach Mathematik
-
Einsatz von Visualisierungen beim Lehren und Lernen von Mathematik
-
Hochschuldidaktische Fragestellungen im Bereich der Ingenieurmathematik
-
Lernen und Lehren von Mathematik am Übergang Schule - Hochschule
Projekte / Kooperationen
-
KI-Kompetenzförderung im Bereich MaschinenbauFellowship-Programm des KI-Campus
Im Rahmen des Lehr-Fellowships wird das Modul „Data Science und Maschinelles Lernen in den Ingenieurwissenschaften“ durch Material des KI-Campus-Angebots angereichert. Unter Einsatz innovativer Lehrmethoden, wie der Nutzung Python basierter Jupyter Notebooks und der Arbeit in Projekten, bauen Studierende des Maschinenbaus KI-Kompetenzen auf. Ein Schwerpunkt liegt auf der Arbeit mit realitätsnahen ingenieurwissenschaftlichen Daten. Parallel wird die Sicht der Studierenden auf die Einbindung von externem Material sowie auf die Integration ingenieurwissenschaftlicher Anwendungsbeispiele in die Lehr-Lerneinheit erforscht. -
studiVEMINTvideosProjektseite studiVEMINTvideos
Das Projekt "studiVEMINTvideos" entwickelt Lernvideos, die im Fach Mathematik den Übergang von der Schule zur Hochschule unterstützen. Die Videos erweitern das E-Learning-Material des Mathematik-Kurses studiVEMINT (zugänglich über www.studiport.de). Sie werden mit Veröffentlichung unter einer CC-Lizenz auch für andere Personen und Institutionen einsetzbar sein. Das Projekt studiVEMINTvideos wird von Oktober 2019 bis September 2022 vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Es stellt eine Kooperation zwischen der Universität Paderborn und der Technischen Hochschule Köln dar. -
Data Literacy Initiative (DALI)Pressemitteilung zur Auszeichnung durch den Stifterverband
Die "Data Literacy Initiative (DALI)" der TH Köln will den sachgerechten Umgang mit Daten systematisch im Curriculum ihrer Studiengänge verankern. Dafür ist die Initiative vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW im Förderprogramm Data Literacy Education.nrw mit einer Fördersumme in Höhe von 300.000 Euro ausgezeichnet worden. Das Projekt startet 2020 und läuft über zwei Jahre. -
Lernraum Mathematik
Das Projekt "Lernraum Mathematik" stärkt die Entwicklung des eigenständigen Lernens von Lehramtsstudierenden im ersten und zweiten Semester Mathematik anhand offener Lernangebote während der Vorlesungszeit. Konzeption, Durchführung und Evaluation wurden gefördert aus Mitteln „Lerninnovationen 2014“ der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Publikationen
-
Konzeption und Akzeptanz ingenieurwissenschaftlicher Anwendungen in Mathematikvorlesungen
Schmitz, A. & Ostsieker, L., 2020. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. Münster: WTM.
-
studiVEMINTvideos – Mathematische Lernvideos zur Studienvorbereitung und Unterstützung im ersten Studienjahr
Biehler, R.; Liebendörfer, M.; Schmitz, A.; Fleischmann, Y.; Krämer, S.; Ostsieker, L.; Schlüter, S., 2020. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. Münster: WTM.
-
Data Science an der Schnittstelle zur Mathematik – ein Design Research Projekt
Bata, K.; Eichler, A.; Schmitz, A., 2020. In H.-S. Siller, W. Weigel & J. F. Wörler (Hrsg.): Beiträge zum Mathematikunterricht 2020. Münster: WTM.
-
Domain Specificity of Mathematics Teachers’ Beliefs and Goalshttps://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-01273-1_13
Eichler, A. & Schmitz, A., 2019. In Rott B., Törner G., Peters-Dasdemir J., Möller A., Safrudiannur (eds) Views and Beliefs in Mathematics Education. Springer, Cham
-
Beliefs von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufen zum Visualisieren im Mathematikunterricht.https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-18425-4
Schmitz, A., 2017. Wiesbaden: Springer Spektrum. DOI: 10.1007/978-3-658-18425-4.
-
Teachers’ Individual Beliefs about the Roles of Visualization in Classroom.
Schmitz, A. & Eichler, A., 2015. In N. Vondrová (Ed.), Proceedings of the 9th Conference of the European Society for Research in Mathematics Education. Prague, Czech Republic: ERME.
-
Überzeugungen von Lehrkräften zum Visualisierungs-Einsatz im Algebra-Unterricht der Sekundarstufe.
Schmitz, A., 2015. Beiträge zum Mathematikunterricht.
-
The Role of Visualization in the Teaching of Mathematics.
Schmitz, A. & Eichler, A., 2014. In P. Liljedahl, C. Nicol, S. Osterle, & D. Allan (Eds.), Proceedings of the 38th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Vancouver, Canada: PME
-
Wie wollen Lehrkräfte Visualisierungen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe einsetzen?
Schmitz, A. & Eichler, A., 2014. Beiträge zum Mathematikunterricht.
-
Teachers' Beliefs Regarding the Benefit of Graphical Representations.
Schmitz, A. & Eichler, A., 2013. In Lindmeier, A. M. & Heinze, A. (Eds.). Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Kiel, Germany: PME.
Mitgliedschaften
-
AK HochschulmathematikdidaktikWebsite des AK
Arbeitskreis Hochschulmathematikdidaktik
-
khdmWebsite des khdm
Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik (assoziiertes Mitglied)
-
GDMWebsite der GDM
Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
-
DMVWebsite der DMV
Deutsche Mathematiker-Vereinigung