Andreas Prüfer
Dipl.-Ing.
Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Raum HW 1-139
Postanschrift
+49 221-8275-4479
andreas.pruefer@th-koeln.de
Aufgabenbereiche
- Vorlesung Konstruktionslehre und CAD für RIW
- Vorlesung Maschinenelemente - Modellbildung, Dimensionierung, Auslegung, Berechnung, Sicherheit (Vortragender)
Forschungsgebiete
-
DEM Simulation biogener SchüttgüterZum Projekt ADALS
-
Pneumatische Förderung VDI 2329, Erarbeitung der Nachfolgedokumente VDI 3671 BL ffVDI FA 307 Schüttgutfördertechnik
Publikationen
Peer Reviewed
-
ADALS–Beitrag zur DEM-Partikelsimulation in der Landmaschinentechnikhttps://www.fh-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/fakultaeten/anlagen_energie_und_maschinensysteme/ltre/187-204-1-pb.pdf
Andreas Prüfer, 2014/8/25, Hg.: LandTechnik
ADALS–Contribution to DEM particle simulation in agricultural machinery landtechnik 69 (4), 2014, pp. 180–184, 5 figures, 10 references the discrete element Method (deM) is the tool of choice for simulation of agricultural material’s processing. For this are needed granular matter models, whose generation and parametrization is costly. that fact prohibits the use of deM within small and medium sized companies. AdAls (user friendly discrete element Method database for agricultural materials) fills this gap and provides these models via a simple database, for which has been designed a range of experiments for the determination of material properties and simulation verification.
Vorträge
-
Pneumatische Förderung von Kalkhydrat - Ein Problemstoff zwischen anekdotischer Erfahrung und fundierten Forschungsbemühungen - ein Versuch zum Stand der Technik
28. Fachtagung Schüttgutfördertechnik in Garching
16.09.2024 -
ADALS – Verbesserung der Simulationsgüte biogener Schüttgüter mit der Diskreten Elemente Methode, Datenbank für landwirtschaftlich genutzte StoffeTagungsband
Simuland 2020
8 2020 -
Modellbildung und Simulation in der AgrarsystemtechnikTagungsband
Co-Autor, SimuLand 2020
8.2020 -
Analyse von Grabprozessen durch systematische Nachbildung maschineller stoffgebundener Arbeitsprozesse mittels DEM
Co-Autor, 7. Fachtagung Baumaschinentechnik 2018. Digitalisierung, Automatisierung, Mensch
2018 -
Entwicklung einer systematischen Vorgehensweise zur Nachbildung maschineller stoffgebundener Arbeitsprozesse im Erdstoff mithilfe der Diskrete-Elemente-Methode (DEM)Researchgate
Co-Autoir, Internationale Tagung „LAND.TECHNIK 2016“ in Köln
2016
Lebenslauf
4.2024 |
TH Köln Lehrbeauftragter Maschinenelemente IBL Lehrbeauftragter Konstruktionslehre und CAD RIW |
---|---|
10/2019 |
KS-Engineering GmbH Projektleiter Penumatische Förderung KS-Engineering GmbH |
3/2012 bis 9/2019 |
TH Köln WMA Projekt ADALS |
5/2011-2/2012 |
SANY Baumaschinen Deutschland GmbH Dispatcher der Konstruktion in der Fertigung, Prototypenbetreuung Autobetonpumpe |
2008 |
TU Dresden Wissenschaftliche Hilfkraft Institut gür Geotechnik Wissenschaftliche Hilfskraft Institut für Agrarsystemtechnik |
2002-2003 |
TU Dresden Seminarleiter Informatik für Fernstudenten im Maschinenbau |
1999-2001 |
HYBYTE Services & Solutions Ltd. Projektleiter Programmierung WEB SMS-Basierte Echtzeit-Dialogsysteme |
Sonstiges
Forschungsschwerpunkte:
- Eigenschaften und Verhalten von landwirtschaftlich genutzten Schüttgütern
- Messverfahren und Prüfstände
- Modellversuche
- Partikel-Simulation
- Einsatz Bildgebender Verfahren
- Objekterkennung und Objektverfolgung, Particle Tracking, OpticFlow
- Statistische Datenanalyse, Statistische Modellierung
- Anwendung der Allgemeinen Systemtheorie