Andreas Groß
Dipl.-Päd.
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für interkulturelle Bildung und Entwicklung (INTERKULT)
Campus Südstadt
Ubierring 48a
50678 Köln
Raum KA
Postanschrift
+49 221-8275-3923
andreas.gross@th-koeln.de
Sprechstunden
n.V.
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum Ubierring 48a
Funktionen
- Koordinator der Kompetenzplattform "Migration, interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung"
Aufgabenbereiche
- Konzeptionelle Entwicklung und Koordinaton der "Zusatzqualifikation International"
Lehrgebiete
- Interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung Didaktik und Methodik interkultureller Bildung / Interkulturelle Öffnung / Diversityforschung / interkulturelle Kompetenzforschung
Forschungsgebiete
-
Interkulturelle Bldung / Kompetenzentwicklung in Institutionen, Internationale Soziale Arbeit, Interkulturelle Kommunikation, kulturelle DiversitätInfos auf den Seiten des Forschungsschwerpunktes
Projekte / Kooperationen
-
Projekte des Forschungsschwerpunkts und der KompetenzplattformKompetenzplattform "Migration, interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung"
Informationen zu unseren Projekten bzw. Kooperationen finden Sie auf den Seiten der Kompetenzplattform und des Forschungsschwerpunktes
Publikationen
I) Herausgeberwerke
-
Kulturelle Diversität in der Öffentlichen Verwaltung. Konzeptionelle Grundsatzfragen, Strategien und praktische Lösungen am Beispiel der Polizei
zusammen mit W. R. Leenen, H. Grosch & A. Scheitza. Münster: Waxmann, 2014.
-
Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei.
zusammen mit W. R. Leenen & H. Grosch. Waxmann: Münster/New York/München/Berlin, 2005.
II) Beiträge in Herausgeberwerken
-
Critical Incidents/Kritische Situationen als Instrumentarium für die Entwicklung inklusionssensibler Lehre
In: A. Platte, L. Scheithauer, S. Vogt, M. Werner (Hrsg.): Praxishandbuch Inklusive Hochschuldidaktik. Weinheim: Beltz, 2018
-
Grundlagen des Lehrens und Lernens in der interkulturellen Weiterbildung
In: W. R. Leenen (Hrsg.): Handbuch Methoden Interkultureller Bildung und Weiterbildung: Göttingen: V&R, 2018
-
Didaktisch-methodisches Handeln in der interkulturellen Weiterbildung
In: W. R. Leenen (Hrsg.): Handbuch Methoden Interkultureller Bildung und Weiterbildung: Göttingen: V&R, 2018
-
Lernen an Critical Incidents und interkulturellem Fallmaterial
zusammen mit W.R. Leenen, In: W. R. Leenen (Hrsg.): Handbuch Methoden Interkultureller Bildung und Weiterbildung: Göttingen: V&R, 2018
-
Interkulturelle Kompetenz(en)
zusammen mit W.R. Leenen, In: Henze, J., Kulich, St. & Zhiqiang, W. (Hrsg.): Deutsch-chinesische Perspektiven interkultureller Kommunikation und Kompetenz. Wiesbaden: VS Springer, 2018 ( im Druck).
-
Kulturelle Vielfalt – neue Herausforderungen für kollegiale Zusammenarbeit und Personalführung
zusammen mit A. Scheitza, W.R. Leenen & H. Grosch, In: Uske, H., Scheitza, A., Düring-Hesse, S. & Fischer, S.: Interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Konzepte, Probleme, Beispiele (S. 43-49). Duisburg / Köln / Kreis Recklinghausen / Lünen / Mainz: Eigenverlag, 2014.
(S. 43-49). -
Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit
zusammen mit W.R. Leenen & H. Grosch, In: Auernheimer, G. (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Reihe Interkulturelle Studien (S. 105- 126). Wiesbaden: Springer VS, 4. erw. Aufl. 2013
-
Praxisforschung als interaktiver Prozess: Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Polizei
zusammen mit W.R. Leenen, In: Gunsenheimer, A. / Volkswagenstiftun (Hrsg.): Grenzen. Differenzen. Übergänge: Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation (S. S.183 - 200). Bielefeld: transcript, 2007.
-
Internationalisierung aus interkultureller Sicht: Diversitätspotentiale der Hochschule
zusammen mit W.R. Leenen, In: M. Otten, A. Scheitza, A. & A. Cnyrim (Hrsg.): Interkulturelle Arbeitsfelder im Wandel. Ausbildung, Training und Beratung in Praxis und Wissenschaft. (S. 185 - 214.). Frankfurt/M.: IKO, 2007.
-
Zur Evaluation interkultureller Forschungs- und Entwicklungsprojekte
In: W. R. Leenen, H. Grosch, A. Groß (Hrsg.), Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei (S. 273–292). Münster u. a.: Waxmann, 2005.
-
Forschung - Entwicklung - Praxis: Vermittlungsprobleme
In: W. R. Leenen, H. Grosch, A. Groß (Hrsg.), Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei (S. 111–163). Münster u. a.: Waxmann, 2005.
-
Entwicklung spezifischer Vermittlungsformen und Medien
zusammen mit H. Grosch, In: W. R. Leenen, H. Grosch, A. Groß (Hrsg.), Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei (S. 165–226). Münster u. a.: Waxmann, 2005.
-
Neue Formen der Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Berufsfelder Polizei und Strafvollzug. In: Fremdenfeindlichkeit bekämpfen und Demokratiefähigkeit stärken
zusammen mit A. Zick, Dokumentation zum internationalen Kolloquium (05.-07.12.2002 in Berlin. Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Bielefeld, 2003.
-
Critical Incidents filmed as a training tool for intercultural learning
zusammen H. Grosch, In W. Leenen (ed.): Enhancing intercultural competenmce in police organisations. ( 131-164). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 2002.
-
Begegnung mit dem Unbekannten - Anmerkungen zur Evaluationsdiskussion in der Internationalen Jugendarbeit
In: Forum Jugendarbeit (S. 206-219). International (Internationanaler Jugendaustausch- und Besucherdienst (IJAB) e.V.: Bonn, 1996.
III) Beiträge in Zeitschriften
-
Interkulturelle Kompetenz in der Polizei: Qualifizierungsstrategien. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung
zusammen mit H. Grosch & W.R. Leenen, Nr. 1/2002. S. 97 - 120, 2002.
IV) Broschüren & Handreichungen
-
Methoden interkulturellen Lehrens und Lernens
zusammen mit H. Grosch, H. & W.R. Leenen, Saarbrücken, 2000., Hg.: ASKO Europa Stiftung
Vorträge
-
Faktor Zeit. Die Bedeutung von Temporalität in interkulturellen BildungskontextenTagungsprogramm "Verständigung in pluralen Welten"
Vortrag anlässlich der Tagung "Verständigung in pluralen Welten" der Fakultät für Kultur- und Soialwissenschaften der Hochschule Fulda, 07./08.12.2018)
07.12.2018 -
„Interkulturell kompetent? qualifiziert? gebildet? - Interkulturalität als 'Vermittlungsproblem'“Tagungsprogramm
Vortrag anlässlich der Tagung „Interkulturelle Kompetenz: kritische Perspektiven" Institut für Interkulturelle Kommunikation (LMU München):
07.07.2018 -
Lehren im international classroom
Vortrag / Workshopmoderation zus. mit M. Otten
05.12.2017, Uni Mainz -
Was kommt nach der Willkommenskultur? – Interkulturelle Herausforderungen und Optionen für die politische Jugend- und Erwachsenenbildung
Vortrag zur Fachtagung der AKSB – Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e. V.
28.06.2017, Frankfurt am Main -
Lehr- und Lernkulturen
Vortrag / Workshopmoderation im Rahmen des DIes Academicus "Inklusive Hochschule" der TH Köln
19. 05. 2016, Köln -
Verfilmte Diversity Incidents – Potentiale und Grenzen
Vortrag / Workshop im Rahmen der 1. KomDiM-Akademie, zusammen mit Prof. Dr. M. Otten
22.10.2015 -
Weit weg ist näher als du denkst - Interkulturelle Kompetenz in der Polizei.
Vortrag im Rahmen des Fachtags zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“ für Polizeibeamte des Caritasverbandes Wuppertal/Solingen e.V.
4.9.2014, Wuppertal -
Verfilmte Kritische Ereignisse
Vortrag zum Netzwerkforum "Diversity, Heterogenität & Interkulturalität" im Rahmen der 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
19.03.2014, Braunschweig -
Kulturelle Diversität in der Hochschule – Wie damit umgehen?
Vortrag & Workshopmoderation im Rahmen der Talentwerkstatt an der Westfälischen Hochschule
28.03.14, Gelsenkirchen -
Interkulturelle Qualifizierung und Förderung kultureller Diversität in der Polizei NRW
Vortrag und Workshopmoderation zum Thema "Interkulturelle Öffnung und Sensibilisierung zu Themen kultureller Vielfalt an den 'Lernorten' Unternehmen und öffentliche Verwaltungen". XENOS-Transferworkshop. zus. m. R. W Leenen
13.10.2011, Bonn
Tagungen
-
Bundesweites Doktorandenkolloquium des Hochschulverbandes für interkulturelle Studien (IKS)
14.03.2014 -
Kulturelle Diversität als Querschnittsthema in der Hochschuldidaktik
Tagung des Zentrums für Hochschul- und Weiterbildung, zus. mit Dr. E. Bosse (Uni Hamburg) und I. Grigorieva (Uni Hildesheim)
24./25.10.2013, Hamburg
Mitgliedschaften
-
Miglied im Hochschulverband für Interkulturelle Studien (IKS)Hochschulverband für Interkulturelle Studien (IKS)
Netzwerk von Hochschulen und Hochschulangehörigen, die zum Themenspektrum "Intercultural Studies" forschen und lehren. Zur Zeit sind 34 Hochschulen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im IKS vertreten.
-
SIETAR Deutschland - Society for Intercultural Education, Training and Research, e.V.SIETAR Deutschland
Netzwerk von Fachleuten, die auf dem Gebiet der interkultureller Zusammenarbeit und der kulturellen Diversität tätig sind.