Andreas Groß

Dipl.-Päd.

Campus Südstadt
Ubierring 48a
50678 Köln
Room KA Mailing address


  • Phone: +49 221-8275-3923
  • Critical Incident neu gedacht. Theoretische und praktische Entwürfe. Stuttgart: ibidem, 2022. Zusammen mit D. Fetscher.
    https://www.ibidem.eu/en/critical-incidents-neu-gedacht-9783838214924.html
  • Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei. Münster u. a.: Waxmann, 2005. Zusammen mit Wolf Rainer Leenen und Harald Grosch.
  • Interkulturelle Erfahrung 4.0? Didaktisch-methodische Standortbestimmungen zu EdTech in der interkulturellen Bildung. In: Gundula Gwenn Hiller/Ulrike Zillmer/Reema Fattohi (Hg.): Interkulturelle Kompetenz online vermitteln (3-24).Wiesbaden: Springer 2024
  • Interkulturelle Kompetenz(en): Modellbildung – Erfassung – Entwicklung In: Henze, J./Kulich, S../Wang, Z.(Hg.): Interkulturelle Kommunikation: Deutsch-chinesische Perspektiven (115–149). Wiesbaden: Springer VS 2023. Zus. mit W.R. Leenen
  • Wie lernt man an Critical Incidents? Eine lerntheoretische Perspektive. In: Doris Fetscher / Andreas Groß (Hrsg.): Critical Incidents neu gedacht. Theoretische und praktische Entwürfe (45-47). Stuttgart: Ibidem 2022.
    https://www.ibidem.eu/en/critical-incidents-neu-gedacht-9783838214924.html
  • Interkulturelle Bildung. Überlegungen zum Problem der Verständigung unter Bedingungen kultureller Pluralität.In: Kirsten Nazarkiewicz / Norbert Schröer (Hrsg.): Verständigung in pluralen Welten (175-190). Stuttgart: ibidem, 2021.
  • Interkulturalität als „Vermittlungsproblem“. Konzeptionelle Anmerkungen zur Interkulturalitätsdebatte aus der Weiterbildungsperspektive.
    In: Alois Moosmüller (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz – kritische Perspektiven (99-124). Münster u.a.: Waxmann, 2020.
  • Lehren und Lernen in der interkulturellen Weiterbildung. In: Wolf Rainer Leenen (Hrsg.): Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung (169–271). Göttingen: V&R, 2019.
  • Didaktisch-methodisches Handeln in der interkulturellen Weiterbildung. In: Wolf Rainer Leenen (Hrsg.): Handbuch Methoden interkultureller Weiterbildung (273–323). Göttingen: V&R, 2019.
  • Fallbasiertes Lernen: Einsatz von Critical Incidents. In: Wolf Rainer Leenen (Hrsg.): Handbuch Methoden Interkultureller Bildung und Weiterbildung (325–385). Göttingen: V&R, 2019. Zusammen mit Wolf Rainer Leenen.
  • Critical Incidents/Kritische Situationen als Instrumentarium für die Entwicklung inklusionssensibler Lehre. In: Andrea Platte / Melanie Werner / Stefanie Vogt / Heike Fiebig (Hrsg.):
    Praxishandbuch Inklusive Hochschuldidaktik (167–178). Weinheim, Basel: Beltz/Juventa.
  • Kulturelle Vielfalt–Neue Herausforderungen für kollegiale Zusammenarbeit und Personalführung. In: Uske, H./Scheitza, A./Düring-Hesse, S./Fischer, S. (Hg.): Interkulturelle Öffnung der Verwaltung. Konzepte, Probleme, Beispiele (43-51). Duisburg: Oppenberg
  • Interkulturelle Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In: Auernheimer, Georg (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Reihe Interkulturelle Studien (105- 126). 4. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, 2013. Zusammen mit W. R. Leenen
  • Praxisforschung als interaktiver Prozess: Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Polizei. In: Gunsenheimer, Antje / Volkswagenstiftung (Hrsg.): Grenzen. Differenzen. Übergänge: Spannungsfelder inter- und transkultureller Kommunikation (183 - 200).
  • Internationalisierung aus interkultureller Sicht: Diversitätspotentiale der Hochschule. In: Matthias Otten/Alexander Scheitza/Andrea Cnyrim (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz im Wandel. Bd. 2: Ausbildung, Training und Beratung (185-214). Frankfurt/M.:IKO
  • Forschung - Entwicklung - Praxis: Vermittlungsprobleme.In: Wolf Rainer Leenen / Harald Grosch / Andreas Groß (Hrsg): Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei (111–163). Münster u. a.: Waxmann, 2005.
  • Entwicklung spezifischer Vermittlungsformen und Medien. In: Wolf Rainer Leenen / Harald Grosch / Andreas Groß (Hrsg.): Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei (165–226). Münster u. a.: Waxmann, 2005. Zusammen mit Harald Grosch.
  • Zur Evaluation interkultureller Forschungs- und Entwicklungsprojekte. In: Wolf Rainer Leenen / Harald Grosch / Andreas Groß (Hrsg): Bausteine zur interkulturellen Qualifizierung der Polizei (273–292). Münster u. a.: Waxmann, 2005.
  • Neue Formen der Vermittlung interkultureller Kompetenz für die Berufsfelder Polizei und Strafvollzug. In: Fremdenfeindlichkeit bekämpfen und Demokratiefähigkeit stärken.
    Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (Hrsg.): (Hrsg.): Dokumentation zum internationalen Kolloquium (05.-07.12.2002 in Berlin). Bielefeld.
  • Critical Incidents filmed as a training tool for intercultural learning. In: Wolf Rainer Leenen (ed.): Enhancing intercultural competence in police organisations. (131-164). Münster/New York/München/Berlin: Waxmann, 2002. Zusammen mit Harald Grosch.
  • Begegnung mit dem Unbekannten - Anmerkungen zur Evaluationsdiskussion in der Internationalen Jugendarbeit. In: Internationanaler Jugendaustausch- und Besucherdienst (IJAB) e.V. (Hrsg.): Forum Jugendarbeit (S. 206-219). Bonn 1996.
  • Interkulturelle Kompetenz in der Polizei: Qualifizierungsstrategien. In: Gruppendynamik und Organisationsberatung.Nr. 1/2002. (97 - 120). 2002. Zusammen mit Harald Grosch und Wolf Rainer Leenen.
  • Interkulturelle Bildung: Skizze zu einer praxis- und bildungstheoretischen Fundierung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 30 (3), 26–29.
    2023
    http://www.die-bonn.de/id/41899
  • Interkulturalität praktisch neu gedacht. Praxistheoretische Überlegungen zur Interkulturalitätsdebatte. Mondial - SIETAR Journal für interkulturelle Perspektiven, 30 (1), 10-15.
    2024
  • Kulturelle Diversität in der Öffentlichen Verwaltung. Konzeptionelle Grundsatzfragen, Strategien und praktische Lösungen am Beispiel der Polizei.
    Zusammen mit Wolf Rainer Leenen, Harald Grosch und Alexander Scheitza. Münster: Waxmann, 2014.
  • Methoden interkulturellen Lehrens und Lernens. ASKO Europa Stiftung. Saarbrücken, 2000. Zusammen mit Harald Grosch und Wolf Rainer Leenen.

M
M