Social Media Manager*in - Zertifikatslehrgang
Die Weiterbildung gibt einen umfassenden Einblick in die Mechanismen des Social Media Marketings und die damit verbundenen Chancen und Risiken für Unternehmen.
Ob Kund*innendialog über soziale Plattformen, der Einsatz von Influencern als Werbebotschafter*innen oder Multi-Channel Storytelling zur Markenbildung – Facebook, Instagram, YouTube & Co. sind fester Bestandteil moderner Unternehmensstrategien.
In der Social Media Weiterbildung lernen Sie, den Bedarf an Social-Media-Aktivitäten in Unternehmen einzuschätzen und Strategien zur Umsetzung geeigneter Maßnahmen zu entwickeln. Hierzu erstellen Sie in der Weiterbildung ein eigenes, digitales Social Media Kommunikationskonzept, eine Social Media Kampagne und ein aussagekräftiges Social Media Monitoring für Ihr Unternehmen. Zudem erlangen Sie rechtliche Sicherheit in der Nutzung von sozialen Plattformen und erhalten Empfehlungen zum Umgang mit aktuellen Entwicklungen und Trends im Social Web.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | Social Media Manager*in |
Termin |
Lehrgang 201192 09.–11.05.2019 (Do.–Sa.) 04.–06.07.2019 (Do.–Sa.) 30.–31.08.2019 (Fr.–Sa.) 12.10.2019 Abschlussprüfung (Sa.) Anmeldeschluss: 03.04.2019 Lehrgang 201193 19.–21.09.2019 (Do.–Sa.) 07.–09.11.2019 (Do.–Sa.) 13.–14.12.2019 (Fr.–Sa.) 01.02.2020 Abschlussprüfung (Sa.) Anmeldeschluss: 14.08.2019 Max. 24 Teilnehmer*innen Termine laufender Lehrgänge |
Umfang | 9 Tage, jew. 09:00-17:00 Uhr |
Ort | TH Köln, Campus Südstadt |
Arbeitsaufwand | 150 Ustdn., davon 65 Ustdn. Präsenz und ca. 85 Ustdn. für Selbststudium, Haus- und Projektarbeiten sowie zur Prüfungsvorbereitung |
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung | Social-Media-Anwender*innen und -Entscheider*innen aus Marketing, Marktforschung, Unternehmenskommunikation, PR, Presse sowie angrenzenden Bereichen mit Hochschulabschluss oder mit Berufsausbildung und qualifizierter Berufserfahrung z.B. Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation |
Abschluss | Hochschulzertifikat "Social Media Manager*in" |
Wissenschaftliche Leitung |
Prof. Dr. Matthias Fank Institut für Informationswissenschaft TH Köln Profil |
Dozent*innen | siehe Dozent*innen-Profile |
Teilnahmeentgelt | 1.490,00 Euro, 10 Prozent Rabatt für Alumni der TH Köln und Behördenvertreter*innen Finanzierungsmöglichkeiten |
Flyer | siehe Flyer Social Media (pdf, 46 KB) |
Anmeldung | Lehrgang 201192 Anmeldeformular 201192 |
Anmeldung | Lehrgang 201193 Anmeldeformular 201193 |
Kontakt | Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns! Kontaktformular |
Bildungsurlaub | Für diese Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub u.a. in Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen, NRW, Rheinland-Pfalz und im Saarland in Anspruch nehmen. |
Interessent*innen-Liste | Gern informieren wir Sie über neue Termine: Interessent*innen-Liste für die Weiterbildung Social Media Manager*in |
Über die Weiterbildung Social Media Manager*in
Lernziele
Nach Abschluss der Weiterbildung:
- schätzen Sie das Nutzungspotential unterschiedlicher Social-Media-Plattformen zielgruppenspezifisch ein.
- erstellen Sie gut strukturierten, relevanten Content (paid/ unpaid) und bereiten diesen für Ihre Community kanalspezifisch auf.
- arbeiten Sie Kommunikationsketten und Notfallpläne aus, um auch negatives Feedback effizient und zielführend bearbeiten zu können.
- steuern Sie kreative Social-Media-Kampagnen auf Basis festgelegter Performance-Ziele.
- führen Sie ein Social Media Monitoring zur systematischen Beobachtung und Analyse Ihrer Social-Media-Potentiale durch.
- bewerten Sie anhand von gängigen Kennzahlen den Return on Investment Ihrer Aktivitäten im Social Web.
- bespielen Sie Ihre Social-Media-Kanäle unter Beachtung neuester rechtlicher Entwicklungen.
- entwickeln Sie eine an Ihrer Unternehmensstrategie ausgerichtete Social-Media-Strategie und übertragen diese in operative Handlungsfelder.
Inhalte
- Social-Media-Grundlagen
- Online Kommunikation
- Online Reputation
- Social Media Monitoring
- Social Media Marketing
- Social-Media-Messgrößen
- Social-Media-Recht
- Social-Media-Strategien und -Trends
Weiterbildungskonzept
- Praxisorientierte Lerneinheiten, gestaltet und begleitet von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, ermöglichen einen Austausch über berufliche Anforderungen, Erfahrungen und Fragestellungen.
- Abwechslungsreiche, handlungsorientierte Lernmethoden fördern einen zielgerichteten Wissens- und Kompetenzaufbau.
- In allen Lehrgangsphasen erfolgt eine intensive Beratung und Betreuung.
- Die Anwendung der Inhalte mit fachlicher Rückmeldung der Dozent*innen unterstützt den nachhaltigen Lernerfolg.
Studien- und Prüfungsleistungen
Erstellen einer Projektarbeit in Form einer eigenen Social-Media-Strategie inkl. 3 Hausarbeiten in den Modulen Online Kommunikation, Social Media Monitoring und Social Media Marketing; Abschlusspräsentation.