Technische Informatik (Bachelor) – Nach dem Studium
Wollen Sie nach einem guten Bachelorabschluss an einem aktuellen Forschungsprojekt des Instituts für Nachrichtentechnik teilnehmen? Im Masterstudiengang Technische Informatik wird dies zu Ihrem Pflichtprogramm gehören.
Der Masterstudiengang Technische Informatik baut auf dem Bachelorstudiengang auf (konsekutiver Studiengang) und schließt mit dem Master of Science (M. Sc.) ab. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester.
Technische Informatik (Master)
Sie können sich aber auch für den dreisemestrigen Masterstudiengang Communication Systems and Networks entscheiden, eine Kooperation mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in St. Augustin.
Communication Systems and Networks (Master)
Eine Reihe von Masterabsolventen aller Studienrichtungen streben eine Promotion an. Derzeit hat die Fachhochschule Köln noch kein eigenes Promotionsrecht, es sind aber kooperative Promotionen mit deutschen Universitäten oder ausländischen Hochschulen möglich.
Typische Berufsfelder der vier Schwerpunkte
Schwerpunkt "Netze und Verteilte Systeme“
- Planung, Implementierung und Administration von Computer- und Kommunikationsnetzen
- Entwicklung und Implementierung von Internet- und Web-Anwendungen
- Entwicklung und Implementierung von Software für mobile und verteilte Systeme
Schwerpunkt "Software-Systeme”
- Entwicklung und Implementierung von Software für mobile und verteilte Systeme
- Entwicklung, Implementierung und Test von Benutzeroberflächen, Anwendungssystemen und Datenbankanwendungen
- Planung und Realisierung von verteilten und autonomen Systemen
- Integration, Betrieb und Wartung von System- und Anwendungssoftware
Schwerpunkt "Eingebettete Systeme“
- Entwicklung und Implementierung von Software für mobile und verteilte Systeme
- Entwicklung eingebetteter Steuerungen mit Mikrocontroller- und FPGA-Technik
- Design und Entwicklung systemnaher Komponenten (Hardware/Software)
- Entwicklung verteilter und über Internet steuerbarer automatisierungstechnischer Systeme
Schwerpunkt "Programmierbare digitale Systeme“
- Entwicklung von Systemen und Komponenten der digitalen Signalverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnik in Hard- und Software
- Planung, Implementierung, Betrieb und Wartung von verteilten Signalverarbeitungs- und Kommunikationssystemen und Netzen
- Vertrieb und Marketing informations- und kommunikationstechnischer Produkte