Für Interessierte
Der wichtigste Schritt zum erfolgreichen Studium ist die Wahl des richtigen Studiengangs! Die Fakultät unterhält ein umfangreiches Beratungsangebot nicht nur für Studieninteressierte, sondern auch studienbegleitend für die Studierenden aller Semester.
Was sollte ich mitbringen?
Eine gute Grundlage für die Aufnahme eines Studiums in Informatik und Systems Engineering ist das Interesse an Softwareentwicklung und technischen Themen. Wenn Sie wissen möchten, wie ein komplexes technisches Produkt, eine intelligente Software, eine mobile Applikation, ein Roboter oder Cloud Computing funktionieren, dann sind Sie bei diesem Studiengang genau richtig. Wichtig ist, dass Sie sich nicht mit oberflächlichen Beschreibungen begnügen wollen, sondern den Sachverhalten auf den Grund gehen möchten. Idealerweise haben Sie erste praktische Erfahrungen aus der Schule oder aus dem Hobbybereich: Erstellen von kleineren Computerprogrammen oder Konfigurieren von Betriebssystemen, Programmierung von Microcontrollern oder kleinen Robotern. Voraussetzung ist dies jedoch nicht: Sowohl in den Grundlagenfächern (wie Mathematik), als auch in darauf aufbauenden Gebieten (wie Programmierung) lernen Sie im Verlauf des Studiums alles Notwendige.
Zugangsvoraussetzung ist die Fachhochschulreife oder das Abitur.
Die Fakultät bietet vor Vorlesungsbeginn in der ersten Septemberhälfte einen kostenlosen Vorkurs in Mathematik an, der allen Studienanfänger*innen dringend empfohlen wird. Wir erwarten, dass Sie zu Studienbeginn über ein Notebook verfügen, um es in den Lehrveranstaltungen sowie zur Vor- und Nachbereitung der Studieninhalte zu nutzen.
Aufbau des Studiums
In den ersten Semestern vermitteln wir Ihnen die grundlegenden Kenntnisse u.a. aus den Bereichen Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Computerhardware sowie Grundlagen der Mathematik und Elektrotechnik.
Darauf aufbauend werden die Informatik-spezifischen Kenntnisse anwendungsspezifisch weiter vertieft, u.a. in den Modulen User Interfaces (UX), Netze und Protokolle, IT-Sicherheit, Signalverarbeitung und Verteilte Systeme. Gleichzeitig werden u.a. in den Modulen Software Engineering, Software-Praktikum- Systementwicklungsprojekt und Agile Systems Engineering praktische Kenntnisse zur Entwicklung von (Software-)systemen vermittelt.
In weiteren Modulen werden Soft Skills (u.a. Präsentations- und Kommunikationstechniken) gelehrt.
Darüber hinaus können acht Wahlmodule aus einem Angebot von über 30 Wahlmodulen frei gewählt und so ein persönliches Qualifikationsprofil geschaffen werden.
Mehrere Praxisprojekte sowie praxisnahe Case Studies in den Modulen begleiten das Studium Informatik und Systems Engineering und ermöglichen den Studierenden, die erlernten Fähigkeiten anzuwenden und weiterzuentwickeln.

Die Studierenden erhalten einen Einblick in ihre spätere berufliche Tätigkeit durch eine integrierte Praxisphase. Den Abschluss des Studiums bildet die Anfertigung der Bachelorarbeit: Eine Aufgabenstellung wird selbstständig nach fachlichen und wissenschaftlichen Methoden bearbeitet.
Weiterführende und tiefergehende Informationen
Weiterführende, detaillierte Informationen zum Studiengang haben wir Ihnen im Unterpunkt “Studieninhalte” zusammengestellt. Dort finden Sie eine Beschreibung der Pflicht- und Wahlmodule, der wählbaren Studienschwerpunkte sowie den Studienverlauf.
Unsere Studiengangsberaterin Frau Prof. Dr. Beate Rhein steht Ihnen bei weiterführenden Rückfragen zu den Inhalten und Möglichkeiten des Studiengangs Informatik und Systems Engineering gerne auch persönlich zur Verfügung (Kontaktdaten siehe linke Spalte).
Darüber hinaus freuen sich alle Lehrenden des Studiengangs über Ihre Kontaktaufnahme, um Fragen zu spezifischen Modulen zu diskutieren. Eine Übersicht über die Lehrenden finden Sie hier.
Mit Fragen zur Anerkennung von zuvor erbrachten Studienleistungen in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Hr. Prof. Dr. Dirk Poggemann (Kontaktdaten siehe linke Spalte).
Der Fachschaftsrat (studentisch gewählte Interessensvertretung der Fakultät) bietet ein eigenes Beratungsangebot (u.a. mit Erfahrungsberichten aus studentischer Perspektive) und ist dafür unter folgender E-Mail-Adresse zu erreichen: fsr@fachschaft-et.de.