Medientechnologie (Bachelor)

Technik trifft Kreativität – Medientechnologie an der TH Köln. Gestalte die Medienwelt von morgen.
Der Bachelorstudiengang Medientechnologie an der TH Köln kombiniert technisches Know-how mit Kreativität. Du lernst, wie moderne Medien entstehen – von der Aufnahme über die Bearbeitung bis hin zur Ausspielung über verschiedenste Kanäle. Hier verbindest du Ingenieurwissenschaften mit Medientechnik und Design.
Bei uns lernst du in kleinen Gruppen, erhältst eine individuelle Betreuung und profitierst von einer persönlichen Lernatmosphäre, die den Austausch fördert und deine Stärken gezielt weiterentwickelt.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Medientechnologie |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienumfang | 210 ECTS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Campus Deutz |
Zulassungsbeschränkt | Nein (Freie Vergabe) |
Die Medienwelt von morgen braucht Technologie, Kreativität – und wissenschaftliche Tiefe.
Wer sich für Technik, Gestaltung und Medien begeistert – und Wert auf eine Kombination aus fundierter Theorie und praxisnaher Anwendung legt – ist hier genau richtig. Der Bachelorstudiengang Medientechnologie an der TH Köln verbindet eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Ausbildung mit kreativen Medienanwendungen.
Das Studium reicht von grundlegenden natur- und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten bis zur individuellen Spezialisierung in vielfältigen Themenfeldern. Projektorientiertes Arbeiten, wissenschaftliche Methodik und technisches Verständnis stehen dabei ebenso im Fokus wie die Fähigkeit, komplexe Medienprozesse kreativ zu gestalten und weiterzuentwickeln – im Zusammenspiel von Technik, Design und Innovation.
Was den Studiengang auszeichnet
-
Breite interdisziplinäre Ausbildung
Von Naturwissenschaften über Technik bis hin zum Design - mit Substanz und Struktur -
Individuelle Vertiefungen
Wählbar aus sechs Fachgebieten - passgenau zur eigenen Interessenlage -
Forschungsnah studieren
Wissenschaftlich fundierte Module, analytisches Denken, Projektarbeit mit Tiefe -
Praxisbezug & Perspektiven
Industriepraktikum und starke Berufsfeldorientierung - exzellente Einstiegschancen