Fachstudienberater

Prof. Dr. Gregor Fischer

Prof. Dr. Gregor Fischer

Institut für Medien- und Phototechnik (IMP)

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum ZN 10-02
  • Telefon+49 221-8275-2535

Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Prof. Dr. Dirk Poggemann

Prof. Dr. Dirk Poggemann

Institut für Medien- und Phototechnik (IMP)

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum ZW 10-5
  • Telefon+49 221-8275-2515

Medientechnologie (Bachelor) – Beratungsangebote

Gut informiert. Persönlich begleitet.

Der Bachelorstudiengang Medientechnologie verbindet ingenieurwissenschaftlichen Anspruch mit technologischer Innovationskraft und gestalterischen Konzepten. Genau diese Vielschichtigkeit macht den Reiz des Studiengangs aus – stellt aber auch besondere Anforderungen an die Studienwahl.

📌 Passt der Studiengang zu meinen Erwartungen?

Erfahrungen zeigen: In kaum einem anderen Studiengang gehen Erwartungen und tatsächlicher Studienverlauf so weit auseinander wie in der Medientechnologie. Umso wichtiger ist eine fundierte Entscheidung.

Wer mit Freude und Erfolg studieren möchte, sollte ein ausgeprägtes Interesse und eine solide Begabung in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern mitbringen. Mathematik, Informatik und Physik – insbesondere Phototechnik und Elektronik – bilden das Rückgrat des Studiums.

Wichtig zu wissen:
Gestalterische Inhalte sind fester Bestandteil des Studiums und vermitteln grundlegende Konzepte visueller Kommunikation und medialer Gestaltung. Dafür sind keinerlei gestalterische oder künstlerische Vorkenntnisse erforderlich. Zugleich sollte klar sein: Der Studiengang Medientechnologie ist keine gestalterisch-künstlerische Ausbildung im klassischen Sinne – er qualifiziert nicht für Berufe wie Fotografin oder Kameramann, wie sie etwa an Kunst- oder Filmhochschulen ausgebildet werden. Die gestalterischen Anteile dienen vielmehr dazu, technische Inhalte sinnvoll in mediale Kontexte einzuordnen und kreative Prozesse besser zu verstehen.

🧭 Individuelle Beratung zur Studienwahl

Wer sich unsicher ist, ob eine ingenieurwissenschaftlich geprägte Ausbildung den eigenen Erwartungen entspricht, kann die persönlichen Beratungsmöglichkeiten nutzen:

Fachstudienberatung des Instituts

Die erste Anlaufstelle bei inhaltlichen Fragen und zur Einschätzung der persönlichen Eignung. In einem individuellen Gespräch werden Interessen, Fähigkeiten und Zielvorstellungen geklärt – und die Studieninhalte verständlich erläutert.

Fachstudienberater Prof. Dr. Gregor Fischer

Prüfungsausschuss (Anerkennung von Leistungen)

Bei Fragen zur Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen in anderen Studiengängen oder Hochschulen hilft der Prüfungsausschuss weiter.

Vorsitzender des Prüfungsausschusses Prof. Dr. Dirk Poggemann

🎓 Weitere Beratungsformate und -stellen

Angebote für Studieninteressierte, Schüler*innen & Eltern
Bietet ein vielfältiges Angebot.

Zentrale Studienberatung der TH Köln
Hilft bei allgemeinen Fragen rund um die Bewerbung, Einschreibung, oder formale Voraussetzungen wie NC und Hochschulzugangsberechtigung. Insbesondere gibt es dort auch interessante Angebote für Studieninteressierte, wie der Studien- und Informationstag, Schnupperangebote und vieles mehr.

Sprechstunden der Lehrenden
Während der Vorlesungszeit bieten alle Dozierenden regelmäßige Sprechstunden an – für Rückfragen zu Lehrinhalten, Prüfungen oder Praktika. Aktuelle Termine finden sich auf den jeweiligen Personenseiten.

Fachschaft
Die Fachschaft ist die gewählte Interessenvertretung der Studierenden des Studiengangs. Sie unterstützt bei Fragen rund um den Studienalltag – zum Beispiel bei der Stundenplangestaltung, Prüfungsvorbereitung oder Modulwahl.Zudem organisiert die Fachschaft den Verkauf von Skripten und Materialien und bietet regelmäßige Treffen und Veranstaltungen an. Als Anlaufstelle „von Studierenden für Studierende“ ist sie gut erreichbar und hilft unkompliziert weiter.

Online-Infoveranstaltungen & Schnupperangebote
Für Studieninteressierte werden regelmäßig digitale Informationsformate, Probevorlesungen und Rundgänge durch Labore und Studios angeboten.

Typische Fragen im Vorfeld des Studiums

+ Benötige ich Vorkenntnisse in Technik oder Gestaltung?

Technisches Grundverständnis und Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen sind wichtig. Gestaltung wird im Studium vermittelt, ist aber nicht zentrales Ziel der Ausbildung.

+ Was unterscheidet Medientechnologie von Medienstudiengängen an Kunsthochschulen?

Der Studiengang Medientechnologie an der TH Köln ist ingenieurwissenschaftlich ausgerichtet und basiert auf fundierter technischer Lehre – ergänzt um gestalterische und medienpraktische Aspekte.

+ Wie finde ich heraus, ob der Studiengang zu mir passt?

Nutzen Sie die persönliche Beratung durch das Institut oder die zentrale Studienberatung – gern auch im Rahmen eines Schnuppertages

Fachstudienberater

Prof. Dr. Gregor Fischer

Prof. Dr. Gregor Fischer

Institut für Medien- und Phototechnik (IMP)

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum ZN 10-02
  • Telefon+49 221-8275-2535

Vorsitzender des Prüfungsausschusses

Prof. Dr. Dirk Poggemann

Prof. Dr. Dirk Poggemann

Institut für Medien- und Phototechnik (IMP)

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum ZW 10-5
  • Telefon+49 221-8275-2515


M
M