Konferenzdolmetschen (Master) – Studieninhalte

Der seit 2004 angebotene Studiengang Master of Arts in Conference Interpreting führt Studierende, die über einen ersten Hochschulabschluss verfügen, in 4 Semestern zum akademischen Grad des M. A. und befähigt sie, als Konferenzdolmetscher*innen freiberuflich tätig zu sein bzw. sich bei internationalen Organisationen oder für den höheren Dienst bei deutschen Behörden zu bewerben.

Studierende bei einer Dolmetschübung (Bild: Thilo Schmülgen/FH Köln)

Die Studieninhalte werden regelmäßig an die aktuellen Entwicklungen auf dem Konferenzdolmetschmarkt angepasst, um ein zeitgemäßes und marktorientiertes Studium zu ermöglichen.

Allgemeine Studieninformationen

Für die Aufnahme des Studiums werden exzellente Sprachkenntnisse in allen Arbeitssprachen vorausgesetzt. Der Nachweis über die erforderlichen Sprachkenntnisse in der Grundsprache und den zu wählenden anderen Sprachen ist im Rahmen einer obligatorischen Eignungsfeststellungsprüfung zu erbringen, in der auch über die Eignung zum Konferenzdolmetschen entschieden wird.

Der modular aufgebaute Masterstudiengang kann in drei Varianten belegt werden:

  • mit zwei Zielsprachen (A und B), zwischen denen hin und her gedolmetscht wird, plus einer (passiven) Ausgangssprache (C), aus der in die Zielsprache A gedolmetscht wird (Studienvariante ABC),
  • mit einer Zielsprache (A) und drei Ausgangssprachen (C-C-C), wie bei internationalen Organisationen verlangt (Studienvariante ACCC)
  • oder mit zwei Zielsprachen (A und B), zwischen denen hin und her gedolmetscht wird, plus Fachübersetzungskompetenz (Studienvariante AB+FÜ).

Folgende Sprachen stehen zur Auswahl:

  • Deutsch als Grundsprache (A-Sprache), bei der muttersprachliches Niveau vorausgesetzt wird,
  • Englisch, Französisch und Spanisch, die als B- bzw. C-Sprachen gewählt werden können.

Aus diesem Sprachenangebot können zusätzlich zur regulären Studienvariante Zusatzsprachen gewählt werden. Für jede Zusatzsprache ist eine individuelle Beratung durch die Studiengangsleitung und ein erfolgreicher Eignungstest erforderlich. Für die Beratung steht die Studiengangsleitung des MAKD gern zur Verfügung.

Die Gesamtstudiendauer beträgt ca. 24 Monate (inklusive Prüfungszeit) und ist in vier Semester unterteilt. Das Studium kann jeweils zum Wintersemester eines jeden Jahres aufgenommen werden.

Nach erfolgreichem Abschluss aller Module sowie einer Masterarbeit zu einem dolmetschwissenschaftlichen Thema wird folgender akademischer Titel verliehen:

"Master of Arts" (M. A.)

Der Masterabschluss eröffnet selbstverständlich die Möglichkeit zur Promotion und den Zugang zum höheren Dienst.

Studieninhalte

Schwerpunktfächer des 4-semestrigen Masterstudiengangs sind Grundlagen des Dolmetschens (Dolmetschwissenschaft, Landeswissenschaft, Sprecherziehung und Rhetorik, Informationswissenschaft), Werkzeuge und Methoden des Konferenzdolmetschens (Notizentechnik, Technologieeinsatz, Computer Assisted Interpreting (CAI) und Remote Interpreting, Wissensmanagement, Terminologieverwaltung, Stimme und Sprechen in der Dolmetschpraxis, Professionalisierung und berufsethische Prinzipien) und die verschiedenen Arten des Konferenzdolmetschens, insbesondere Konsekutivdolmetschen und Simultandolmetschen mit ihren jeweiligen Strategien.

Vermittelt werden auch die für das Dolmetschen in zwei- oder mehrsprachigen Konferenzen oder bei internationalen Organisationen erforderlichen speziellen Sach- und Fachkenntnisse sowie Vorbereitungsmethodik und Recherchemanagement. Eine Masterarbeit zu einem dolmetsch-, sprach-, landeswissenschaftlichen oder berufspraktischen Thema ist Bestandteil des Studiums.

M
M