IT-Management (Informatik) - (Bachelor)

Der Studiengang IT-Management (Informatik), kurz: ITM, führt zum Bachelor of Science und bietet hochaktuelle Inhalte für Studierende, die als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den IT-Abteilungen tätig werden wollen. Inhaltlich geht es um Planung, Entwurf, Realisierung und Betrieb unterschiedlicher, verteilter und sicherer IT-Systeme und das Management der Dienste.
Dort besteht seit vielen Jahren ein am Arbeitsmarkt nachgefragtes Berufsfeld.
Absolventinnen und Absolventen arbeiten zum Beispiel als IT-Architekten, IT-Service-Manager, IT-System- oder Produktverantwortliche. Mit entsprechender Weiterbildung und Berufserfahrung können diese auch Führungsfunktionen übernehmen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | IT-Management (Informatik) |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienumfang | 180 ECTS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Campus Gummersbach |
Zulassungsbeschränkt | Nein (Freie Vergabe) |
Akkreditierung | intern akkreditiert im Rahmen der Systemakkreditierung bis zum 30.09.2026 |
Flyer | Alle Infos als PDF zum Ausdrucken Mehr (pdf, 267 KB) |
Im Studiengang "IT-Management" geht es hauptsächlich um die praktische Anwendung komplexer IT-Systeme und Netzwerke. Schwerpunkte liegen einerseits in den technischen Bereichen Rechnerorganisation, Datenbanken und IT-Sicherheit, andererseits im Bereich technologischer Kompetenzen mit Themen wie Mobile Computing, Web Architekturen und Virtualisierung. Gerade weil IT-Inhalte heute auch außerhalb der Unternehmen verwaltet werden, wie etwa beim Grid- oder Cloud-Computing, müssen IT-Fachleute die Anforderungen der Fachabteilungen aufnehmen und in sichere IT-Landschaften umsetzen können. Dafür erwerben die Studierenden in Projekten und Seminaren an der Hochschule unter anderem auch soziale Kompetenzen für eine fachübergreifende Kommunikation, um erfolgreich in interdisziplinären Teams arbeiten zu können.
Wie bei allen Informatikstudiengängen sind Mathematik sowie Algorithmen und Programmierung die wichtigsten Grundlagenfächer. Genauso unverzichtbar sind die Grundlagen der Betriebswirtschaft, Projektarbeiten oder das Fach Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen. Die starke Praxisnähe des Studiums beruht nicht nur auf den Studieninhalten, sondern auch auf den Kompetenzen der Lehrenden, die ausnahmslos Berufserfahrung in Führungspositionen der Wirtschaft mitbringen.
Die Studiengänge Informatik Bachelor, IT-Management (Informatik) Bachelor und Wirtschaftsinformatik Bachelor werden ab dem Wintersemester 2020/2021 als 7-semestrige Studiengänge mit einem verpflichtendem Praxissemester angeboten.