Informatik (Bachelor)
Im Studiengang Informatik lernt man, Kommunikations- und Arbeitsabläufe aller Art per Computer interaktiv zu unterstützen. InformatikerInnen müssen wegen der komplexen Probleme in den Unternehmen meist im Team arbeiten, um passende Lösungen zu entwickeln. Information, Kooperation und Kommunikation sind daher in der Informatik ebenso wichtig wie Mathematik, formale Sprachen oder Algorithmen.
Breites Basiswissen: der Bachelorstudiengang Informatik
In der Informatik geht es darum, Kommunikation und Arbeitsabläufe aller Art per Computer interaktiv zu unterstützen. Im Studiengang Informatik werden grundlegende Prinzipien, Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung, Entwicklung und zum Betrieb computerintegrierter Systeme vermittelt. Wegen der Komplexität der Probleme arbeiten heute meist Anwender und Entwickler eng als Team zusammen, um eine hohe Gebrauchstauglichkeit eines Softwaresystems in seinem Nutzungskontext zu erreichen. Information, menschliche Sprache und Kommunikation sind daher in der Informatik ebenso wichtige Grundbegriffe wie Mathematik, formale Sprachen oder Softwaretechnik.
Eine individuelle fachliche Orientierung z.B. auf aktuelle Themen der Informatik bieten die Wahlpflichtbereiche. Im gesamten Studium werden durch die Praktika-Anteile bei den Pflichtfächern, das Informatik-Projekt und besonders durch das Praxissemester Theorie und Praxis eng vernetzt.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Informatik |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 7 Semester mit Praxissemester |
Studienumfang | 210 ECTS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Campus Gummersbach |
Zulassungsbeschränkt | Ja (Orts-NC) Mehr |
Akkreditierung | intern akkreditiert im Rahmen der Systemakkreditierung bis zum 30.09.2026 |
Studienziele
Obwohl die Programmierung und der Einsatz von Computern letztlich das Ziel aller Bemühungen sind, gehört der hardwaretechnische Aufbau von Rechnern oder Rechnernetzen nicht zu den zentralen Themen der Informatik.
Studienziele sind neben der Beherrschung des Computers als Arbeitsmedium das Erlernen von grundlegenden mathematischen Methoden und Zusammenhängen als Basiswissen für die Informatik-Kerngebiete wie Algorithmik, Datenbanksysteme, Betriebssysteme oder Softwaretechnik. Durch das integrierte Praxissemester haben die Studierenden schon im Studium die Gelegenheit, Abläufe in Unternehmen intensiv zu erfahren und potenzielle Arbeitgeber kennen zu lernen.