Energie- und Gebäudetechnik (Bachelor)

80 Prozent unseres Lebens verbringen wir innerhalb von Gebäuden. Den "Komfort" in Gebäuden zu sichern aber auch die wertvolle Ressource "Energie" als Wärme, Kälte und elektrischen Strom in Gebäuden effizient und nachhaltig bereit zu stellen, ist Aufgabe unserer Absolventinnen und Absolventen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Energie- und Gebäudetechnik |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang oder Dualer Studiengang |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit |
Vollzeitstudiengang: 7 Semester Dualer Studiengang: 9 Semester |
Studienumfang | 210 ECTS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Campus Deutz |
Zulassungsbeschränkt | Nein (Freie Vergabe) |
Hinweis zum dualen Studiengang | Der Studiengang wird nach dem 'kooperativen (dualen) Modell' angeboten (Studium mit betrieblicher Ausbildung zum/zur Technischen Systemplaner*in oder Anlagenmechaniker*in). Mehr |
Flyer Vollzeitstudiengang | Alle Infos als PDF zum Ausdrucken Mehr (pdf, 485 KB) |
Flyer Dualer Studiengang | Alle Infos (für Studieninterssierte und Unternehmen) als PDF zum Ausdrucken Mehr (pdf, 188 KB) |
Springe zu
Allgemein
Im Studiengang Energie- und Gebäudetechnik lernen Sie die Gestaltung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA), der elektrischen Gebäudeausrüstung (EGA) und wie Sie erneuerbare Energien einsetzen können. Das Thema Green Building Engineering (GBE), welches sich mit der nachhaltigen Planung und Zertifizierung von Gebäuden beschäftigt, wird ebenfalls Teil Ihres Studium sein.
Köln bietet ein lebendiges, von vielen Studierenden geprägtes Umfeld. In zahlreichen Ingenieurunternehmen der Branche gibt es die Möglichkeit, als WerkstudentIn bereits während des Studiums Praxiserfahrung zu sammeln. Den Studiengang Energie- und Gebäudetechnik können Sie auch als "Duales Studium" mit paralleler Berufsausbildung studieren.
Das duale Bachelorstudium mit integrierter Berufsausbildung
Der duale Studiengang kombiniert ein wissenschaftliches Studium an der TH Köln sowie eine parallel erfolgende Berufsausbildung in einem Ausbildungsunternehmen Ihrer Wahl. Dabei werden in 9 Semestern dieselben Inhalte wie im Vollzeitstudiengang absolviert. Folgende Kombinationsmöglichkeiten stehen zur Wahl:
- Bachelor EGT + Technische*r Systemplaner*in der Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (IHK-Abschlussprüfung)
- Bachelor EGT + Anlagenmechaniker*in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK/Handwerkskammer-Abschlussprüfung)
Praxisorientierung mit Laborpraktika
Das Studium an der TH Köln ist sehr praxisorientiert. Aus diesem Grund sind Laborpraktika fester Bestandteil des Studienganges Energie- und Gebäudetechnik. Einen kurzen Einblick über unsere Labore finden Sie hier