Elektrotechnik (Bachelor)

Wie funktioniert ein Industrieroboter, elektrische Energiespeicherung, digitale Datenübertragung? Wie entsteht ein Hologramm? Mit solchen Fragen werden Sie sich, je nach Studienrichtung, beschäftigen, wenn Sie den Bachelorstudiengang Elektrotechnik an der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik studieren.
Vier Studienrichtungen bilden das weite Feld der Elektrotechnik fast vollständig ab:
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Elektrotechnik |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang |
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Studienumfang | 210 ECTS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Campus Deutz |
Studienschwerpunkte | Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Optische Technologien, Nachrichtentechnik |
Zulassungsbeschränkt | Nein (Freie Vergabe) |
Weitere Informationen
- Praktikumsordnung Elektrotechnik (Bachelor) (pdf, 37 KB)
- Orientierungstest "test-Maker"
- Fit für Mathe im Studium Angebote wie z.B. Mathevorkurs für Erstsemester
- Urkunden der Studiengangs Akkreditierung (zip, 2 MB)
Das Erstsemesterprojekt
Das Erstsemesterprojekt des Studiengangs Elektrotechnik startet immer in den letzten zwei Septemberwochen nach dem Mathematikvorkurs. Gruppen aus 4 bis 5 Erstsemesterstudenten unter der Projektleitung von 1 bis 2 Masterstudenten bearbeiten je nach gewählter Studienrichtung verschieden Aufgabenstellungen.
Die Studenten der Automatisierungstechnik entwickeln einen Roboter der mit verschiedenen Sensoren selbstständig einen Weg durch ein Labyrinth finden soll.
In der Studienrichtung Elektrische Energietechnik ist die Aufgabenstellung einen handangetrieben Generator aufzubauen mit möglichst hoher elektrischer Leistung.
Die Studenten der Studienrichtung Nachrichtentechnik programmieren einen fernbedienbaren Roboter der einen Hindernisparcours möglichst schnell bewältigen soll.
In der Studienrichtung Angewandte Optik ist das Ziel ein automatisch nachgeführtes Fernrohr zur Beobachtung der Jupitermonde zu entwickeln.
Bilder des Erstsemesterprojektes 2018
Was sollte ich mitbringen?
Wie bei allen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen ist ein gutes mathematisch-naturwissenschaftliches Verständnis unabdingbar für ein erfolgreiches Studium. Zugangsvoraussetzungen sind die Fachhochschulreife oder das Abitur und ein achtwöchiges einschlägiges Praktikum. Dieses kann auf Antrag auch während der vorlesungsfreien Zeiten bis zum 3. Semester absolviert werden. Hinweise zu den geforderten Inhalten des Praktikums finden Sie in der Praktikumsordnung.
Die Fakultät bietet vor Vorlesungsbeginn in der ersten Septemberhälfte einen kostenlosen Vorkurs in Mathematik an, der allen Studienanfängern dringend empfohlen wird.
Wir erwarten, dass Sie zu Studienbeginn über ein aktuelles Notebook in den Lehrveranstaltungen sowie zur Vor- und Nachbereitung der Studieninhalte verfügen. Das Notebook sollte mit einem aktuellen Desktop-Betriebssystem ausgestattet sein, bevorzugt Windows, und eine Bildschirmdiagonale von 13 Zoll oder größer besitzen. Netbooks oder Tablet-Hybride sind aufgrund der eingeschränkten Leistungsfähigkeit von Hardware und Software nicht empfehlenswert.
Bei der Einschreibung muss die Teilnahme am anonymen Orientierungstest "test-Maker" nachgewiesen werden.
Das Studium beginnt jeweils in der zweiten Septemberhälfte mit einem zweiwöchigen Erstsemesterprojekt mit ganztägiger Anwesenheitspflicht.
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsformular bis 15. Juli eines jeden Jahres.
Module und Lehrveranstaltungen
Sie können den Modulkatalog auch als PDF-Datei herunter laden. Beachten Sie aber bitte, dass die Online-Informationen im Wiki aktueller sein können.
Studienziele
Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen in der Automatisierungstechnik, Elektrischen Energietechnik, Nachrichtentechnik oder in den Optischen Technologien in der Berufspraxis anzuwenden.
Aufbau des Studiums
Das Grundstudium ist für alle Studienrichtungen identisch. Daher ist ein Wechsel in eine andere Studienrichtung als die anfangs gewählte im ersten Studienjahr jederzeit möglich. Auch später ist ein Wechsel auf Antrag möglich, es müssen dann aber fehlende studienrichtungsspezifische Module nachgeholt werden. Im Hauptstudium erfolgt die Spezialisierung entsprechend der jeweiligen Studienrichtung. Im sechsten Semester ist u. a. ein Industriepraktikum zu absolvieren, im siebten Semester ein Praxisprojekt durchzuführen und die Bachelorarbeit anzufertigen. Mit einem Kolloquium schließt das Bachelorstudium ab.
Studieninhalte
In Köln studieren
Köln hat als pulsierende Großstadt mit einer vielfältigen Hochschullandschaft ein umfangreiches Kultur- und Freizeitangebot. Erholungsmöglichkeiten in der Umgebung bieten Bergisches Land und Eifel, die auch ohne Auto leicht erreichbar sind.