Institutsleitung

Prof. Dr. Holger Weigand

Prof. Dr. Holger Weigand

Institut für Angewandte Optik und Elektronik (AOE)

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum HW2-39
  • Telefon+49 221-8275-2794

Stellvertretende Institutsleitung

Prof. Dr. Michael Gartz

Prof. Dr. Michael Gartz

Institut für Angewandte Optik und Elektronik (AOE)

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum ZW 9 -1
  • Telefon+49 221-8275-2514

Studienberatung AOE

Prof. Dr. Holger Weigand

Institut für Angewandte Optik und Elektronik (AOE)

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum HW2-39
  • Telefon+49 221-8275-2794

Licht und Gießkannen (Bild: FH-Köln/Thilo Schmuelgen)

Institut für Angewandte Optik und Elektronik (AOE)

Die Optischen Technologien spielen im 21. Jahrhundert eine vergleichbare Rolle für die industrielle Entwicklung wie die Elektronik im 20. Jahrhundert. Beide sind Querschnitts-Technologien, d.h. sie ergänzen sich gegenseitig und ermöglichen Fortschritt und Anwendungen in Bereichen, die weit außerhalb der eigenen Kernwissenschaft liegen.

So wird die Energiewende von den Optischen Technologien mitgetragen. Sei es bei dem Einsatz von Solarzellen zur Erzeugung von regenerativem Strom oder bei der Vermessung von Stromnetzen auf Defektstellen mit Hilfe von Infrarot Kameras oder mit speziellen optischen Sensoren in Glasfasern, die eingebettet in Flügeln der Windkrafträder die maximale Verbiegung überwachen.

Die Optischen Technologien verwenden Licht als Werkzeug. Sie befassen sich mit der Erzeugung, Verstärkung, Formung, Übertragung und Charakterisierung von Licht und der Messung verschiedenster technischer und physikalischer Größen mittels des Lichts.
Optik und Elektronik sind in den Optischen Technologien untrennbar verbunden.
Diese Kombination ist der Schlüssel für eine Vielzahl von Anwendungen in der Messtechnik und im fortschrittlichen, alltäglichen Leben.

Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt mit denen diese Zusammenhänge verdeutlicht werden.

Im Studium werden deren unterschiedlichste Aspekte beleuchtet. Dieses wird von Professoren mit  Berufserfahrung, in Vorlesungen, praktischen Arbeiten und Projekten in den Hörsälen und Laboren  durchgeführt.

Studienverlaufspläne:            Bachelor                  Master

Eine Labor übergreifende Veranstaltung  ist das AOE Seminar. Hier halten die  Studierenden einen Vortrag über ihre Abschlussarbeiten. Ebenfalls berichten eingeladene Referenten aus der Industrie oder anderen Hochschulen über ihre neusten Erkenntnisse oder Problemstellungen, die dann zum Teil auch in Zusammenarbeit mit dem AOE Institut bearbeitet und gelöst werden.

Online-Bewerbung (Bild: istock.com/golubovy)

Wintersemester 2025/2026: Jetzt online bewerben!

Bewerben Sie sich ab sofort für das 1. Fachsemester aller Studiengänge, die zum Wintersemester 2025/2026 angeboten werden.

Institutsleitung

Prof. Dr. Holger Weigand

Prof. Dr. Holger Weigand

Institut für Angewandte Optik und Elektronik (AOE)

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum HW2-39
  • Telefon+49 221-8275-2794

Stellvertretende Institutsleitung

Prof. Dr. Michael Gartz

Prof. Dr. Michael Gartz

Institut für Angewandte Optik und Elektronik (AOE)

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum ZW 9 -1
  • Telefon+49 221-8275-2514

Studienberatung AOE

Prof. Dr. Holger Weigand

Institut für Angewandte Optik und Elektronik (AOE)

  • Campus Deutz
    Betzdorfer Straße 2
    50679 Köln
  • Raum HW2-39
  • Telefon+49 221-8275-2794


M
M