Institut für Angewandte Optik und Elektronik (AOE)
Das AOE steht für interdisziplinäre Forschung und Lehre und entwickelt praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Biomedizintechnik, Optikdesign, Holografie, numerische Optik, Spektroskopie, Sensorik, Dünnschichttechnik und integrierte Schaltkreise. Studierende und Auszubildende erhalten eine fundierte, anwendungsorientierte Ausbildung und profitieren von der Nähe zu aktuellen Forschungsprojekten und industriellen Anwendungen. Für Industrie- und Forschungspartner bietet das Institut Zugang zu innovativen Technologien, kooperativen Entwicklungsprojekten und qualifiziertem Nachwuchs. So strebt das Institut an, durch Wissenstransfer, technologische Innovation und gesellschaftliche Weiterentwicklung einen Beitrag zu leisten.
Sie möchten mehr über das Institut oder potenzielle Kooperationen erfahren?
Sprechen Sie uns jederzeit an – wir freuen uns auf den Austausch.
Labore des AOE
Die fachlichen Schwerpunkte des Instituts sind in fünf spezialisierten Laboren verankert. Sie sind zentraler Bestandteil der anwendungsorientierten Lehre in den Studiengängen Elektrotechnik und Optometrie und bieten Studierenden die Möglichkeit, theoretische Inhalte durch Experimente, Projekte und Abschlussarbeiten zu vertiefen. Darüber hinaus dienen die Labore als Plattform für anwendungsnahe Forschung und für die Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Wissenschaft.
Raytrace Optik Design
(Bild: M. Frensch / TH Köln)
Optik-Design und Lichttechnik
Prof. Dr. Weigand
Optische Systeme zur Beleuchtung und Abbildung. Raytrace- basierte Computersimulation und Lichtmesstechnik.
Fabry Perot Interferometer
(Bild: A. Kraus / TH Köln)
Physikalische Optik und Holographie
Prof. Dr. Gartz
Optische Messtechnik, additive Fertigungstechniken, Holographie, verschiedene Herstellungsmethoden optischer Beschichtungen und Spektroskopie.
Holographie
(Bild: M. Frensch / TH Köln)
Bildgebende Verfahren und Angewandte Optik
Prof. Dr. Altmeyer
Analoge und digitale Holografie, Phase-Retrieval, optische Kohärenz Tomographie und Mikroskopie.
OCT Augenuntersuchung
(Bild: M. Frensch / TH Köln)
Biomedizinische Optik
Prof. Dr. Oberheide
Optische Messtechnik für die Biomedizin, insbesondere der Augenheilkunde und Kurzpulslaseranwendungen für die Materialbearbeitung.
Mixed-Signal Chip
(Bild: A. Utz / TH Köln)
Elektronik und Chipdesign
Prof. Dr. Utz
Integrierte Schaltungen, Design und Simulation analoger und digitaler Schaltungen und deren Fertigungstechnik.
AOE im Studium
Technologie, die unser tägliches Leben prägt – optische Diagnoseverfahren in der Medizin, energieeffiziente Beleuchtung, präzise Messtechnik, innovative optische Technologien, Schaltkreisdesign uvm.– stehen im Zentrum der Ausbildung am Institut für Angewandte Optik und Elektronik. Unsere Studiengänge kombinieren eine fundierte ingenieurwissenschaftliche Basis mit einem starken Anwendungsbezug in Laboren, Projekten und Forschungsarbeiten. Durch die enge Verzahnung mit aktuellen Entwicklungs- und Forschungsaktivitäten erhalten Studierende frühzeitig Einblicke in praxisrelevante Fragestellungen und profitieren von direktem Kontakt zu Partnern aus Industrie und Wissenschaft. So wird das Studium nicht nur zur akademischen Qualifikation, sondern zum Einstieg in ein zukunftsorientiertes Berufsfeld mit gesellschaftlicher Relevanz.
Ulbrichtkugel
(Bild: M. Frensch / TH Köln)
Das Institut für Angewandte Optik und Elektronik ist an mehreren Studiengängen der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik beteiligt.
Im Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik stehen im Schwerpunkt Photonik neben den ingenieurwissenschaftlichen auch die optischen Grundlagen im Mittelpunkt. Vertieft werden die Fachkenntnisse in Modulen wie z.B. Lasertechnik, Konstruktionslehre, Licht-Materie-Wechselwirkung, Optik-Design und Entwurf und Simulation von integrierten Schaltungen. Der Studienverlauf sieht eine enge Verzahnung von Theorie, Laborpraxis und Projektarbeiten vor.
Modulhandbuch Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik
Der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik – Optische Technologie vertieft und erweitert Inhalte wie z.B. Computersimulation in der Optik,Optische Spektroskopie und Anwendungen, Rastermikroskopie, Nichtlineare Optik und Quantenmechanik.
Modulhandbuch Master Elektrotechnik und Informationstechnik
Im Bachelorstudiengang Optometrie liegt der Fokus auf einer interdisziplinären Ausbildung mit optometrischen, medizinischen und technisch-optischen Inhalten. Neben Themen wie Kinderoptometrie, Speziallinsenanpassung, Pharmakologie und Pathologie des Auges spielt auch der Bereich der technischen Optik eine zentrale Rolle.
AOE in der Forschung
In zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten werden aktuelle technologische Fragestellungen gemeinsam mit Unternehmen, Forschungsinstituten und öffentlichen Fördergebern bearbeitet. Drittmittel- und Auftragsforschung nehmen dabei einen bedeutenden Stellenwert ein und unterstreichen die Relevanz und Anwendungsnähe unserer Arbeit. Die starke Vernetzung nach außen wirkt sich somit positiv und unmittelbar auf die Forschung und Lehre und damit auf die Studierenden aus. Laufende Forschungsprojekte fließen direkt in Vorlesungen, Laborübungen und Abschlussarbeiten ein und bieten unseren Studierenden die Möglichkeit, an hochaktuellen Themen mitzuarbeiten - sei es im Rahmen von Projekt-, Bachelor- oder Masterarbeiten oder auch im Kontext von Promotionsvorhaben.
