Prof. Dr. Stefan Bente
Dr.-Ing., Dipl.-Inf.![Prof. Dr. Stefan Bente](/pseimg/1fa5b1e822e8fbc8dbe1029141f7f6b00a821376.png)
Technische Hochschule Köln
Steinmüllerallee 6
51643 Gummersbach
Raum 1708
Postanschrift
+49 2261-8196-6367
stefan.bente@th-koeln.de
Sprechstunden
Nutzen Sie die Sprechstunde, um Abschlussarbeiten, Lehrforschungsprojekte und Fragen zu Lehrveranstaltungen zu besprechen.
Campus Gummersbach
Sprechstunden finden nach Vereinbarung per Zoom statt. Terminbuchung via https://calendly.com/bente/termine (oder Anfrage per Email).
Funktionen
- Studiengangsleiter Master Digital Sciences // Studienrichtung Software Architecture
Lehrgebiete
- Softwaretechnik (Diverse Themen des Software-Engineerings im Bachelor und Master, insb. Softwarearchitektur, Coding und Softwarequalität. Siehe auch nachfolgende Modulliste.)
- Softwaretechnik 1 (ST1), Informatik Bachelor 3. Semester (Grundlagen des Software-Engineerings, von der Anforderungsermittlung über die Modellierung bis zu einer ersten Implementation) Detaillierte Informationen zu ST1
- Softwaretechnik 2 (ST2), Informatik Bachelor 4. Semester (Grundlagen der Software-Architektur für mittlere bis große Systeme, von Clean Code bis Domain Driven Design, mit theoretischen Grundlagen und einer praktischen zu implementierenden Fallstudie) Detaillierte Information zu ST2
- Microservices und Event-getriebene Architektur (MEA), Informatik Bachelor 6. Semester (Wahlspezialisierung 1 mit 15 ECTS. Studierende werden umfassend in die Konzeption, Entwicklung und Betrieb moderner verteilter Software-Architekturen eingeführt, inklusive einer Umsetzung von Microservices anhand von The Microservice Dungeon.) Detaillierte Information zu MEA
- Domain Driven Design of Large Software Systems (DDD), Master Digital Sciences Domain-Driven Design of Large Software Systems (DDD) befähigt die Studierenden, komplexe Softwaresysteme von Grund auf zu entwerfen, indem sie das DDD-Paradigma für den Entwurf lose gekoppelter Softwaresysteme verwenden. (Modul ist Englisch) Detaillierte Information zu DDD
- Coding Excellence (CEX), Master Digital Sciences Die Studierenden recherchieren aktuelle Themen in der professionellen Softwareentwicklung, die Designentscheidungen für Entwicklungsteams darstellen. Das Modul besteht aus zwei Phasen, einer Literaturrecherche und einer PoC-Implementierung. Detaillierte Information zu CEX
- Diverse Guided Projects im Master Digital Sciences (Guided Projects sind das Projektformat im Master, um Lehrforschungsprojekte mit oder ohne externe Projektpartner durchzuführen.) Detaillierte Information zu Guided Projects
Forschungsgebiete
-
Domain Driven Design (DDD) (Good Practices bei Design und Umsetzung von Softwaresystemen gemäß DDD)
-
Scholarship of Teaching and Learning (SOTL) im Bereich Software Engineering Education (Beforschung der eigenen und fremder akademischer Lehre im Bereich Programmierung und Software-Architektur)
-
Agile Organisationen (Kann man Agilität messen? Welche Eigenschaften von (IT-)Organisation tragen dazu bei, dass sie effizient funktionieren? Wie hängt Agilität und gute SW-Architektur zusammen?)
-
ELSI (Ethical, Legal, and Social Implications) in der Softwareentwicklung (Design-Methoden, um ELSI-Aspekte als elementare Bestandteile des Software-Entwicklungsprozesses zu berücksichtigen)
Projekte / Kooperationen
-
git.nrw (DH.NRW, 2023-2027)git.nrw im Intranet der TH Köln
Im Mittelpunkt des Projekts git.nrw steht die Bereitstellung einer git-Plattform für Lehrende und Forschende an Universitäten und Hochschulen in NRW. Neben der zentral gehosteten git-Instanz werden auch zusätzliche Ressourcen und Softwaredienste (z.B. Schulungsmaterial, eine umfassende Wissensbasis und zusätzliche Funktionalitäten speziell für Lehrende und Forschende) bereitgestellt. Dies fördert nicht nur die digitale Zusammenarbeit innerhalb der Hochschullandschaft Nordrhein-Westfalens, sondern stärkt auch deren digitale Souveränität. Ziel ist es, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das Bereiche wie Softwareentwicklung, Forschungsdatenmanagement, Projektmanagement und Lehre für akademische Einrichtungen fördert. -
VREUNDE (BMBF, 04/2023 - 03/2026)VREUNDE Webseite
Das Projekt hat das Ziel, Verbundenheit zwischen guten Freund*innen über Distanz zu erhalten. Dafür entstehen Interaktionsbausteine, die es erlauben, neue physisch-digitale Kommunikationskanäle aufzubauen. In Design Workshops werden Anforderungen für einen Werkzeugkasten erarbeitet, der ein reichhaltiges Repertoire für den Aufbau von Kommunikationskanälen zur Verfügung stellt. Es entsteht ein Konzept für hybride Räume, die einzelne Bausteine an verschiedenen Orten über digitale Kanäle miteinander verschränken. Auf einer Plattform können Gruppen von Freund*innen gemeinsam eigene hybride Räume aufbauen, um ihre lokalen Umgebungen für eine private physisch-digitale Kommunikation über Distanz miteinander zu verbinden. -
The Microservice Dungeon (eigenfinanziert, 2021-heute)Architektur-Beschreibung von "The Microservice Dungeon"
Der Microservice Dungeon ist ein großes Lehrforschungsprojekt, das im WS 21/22 begonnen und seitdem fortgesetzt wurde. Ziel ist es, eine Microservice-Architektur für ein Online-Spiel zu entwickeln, in der sich Roboterschwärme über einen "Dungeon" von Planeten bewegen, um zu schürfen, Handel zu treiben und sich gegenseitig zu bekämpfen. Die Studierenden lernen auf spielerische und wettbewerbsorientierte Weise, wie man Softwaredienste in einer großen, verteilten Softwarelandschaft implementiert und deployed. Mittlerweile ist die Codebasis des Projekts auf ca. 100.000 LoC angewachsen. -
Divekit (eigenfinanziert, 2020-heute)Divekit Web Page
Das Divekit-Toolset implementiert eine Reihe von Funktionen, die dazu dienen, automatisch Programmierübungen in Form von Repositories auf der Plattform Gitlab bereitzustellen. Der Fokus liegt dabei auf großen, zusammenhängenden und praxisnahen Programmieraufgaben. Diese werden automatisiert durch mitgelieferte Acceptance Tests geprüft, so dass die Lehrenden sich auf eine inhaltliche Beratung konzentrieren können. Optional können die Übungen individualisiert werden, so dass jede/r Studierende eine ganz individuelle Aufgabenstellung erhält. Diese Individualisierung erstreckt sich auch auf mitgelieferten Code und Tests. Neben dieser Hauptfunktionalität gibt es eine Reihe von Zusatzfunktionen, die die Toolchain erweitern, z.B. zu Learning Analytics oder Fraud Detection. -
InnoFaktur (EFRE Regio.NRW, 05/2024 - 04/2027)InnoFaktur-Webseite, Track "Coding Culture"
Die InnoFaktur ist ein Netzwerkknoten für Wissens- und Technologietransfer sowie Open Innovation zwischen Wirtschaft, TH Köln und öffentlichen Einrichtungen. Zur Stärkung der Innovationsfähigkeit werden Stakeholder zusammengebracht, um Wissen über Bedarfe und Lösungen auszutauschen und gemeinsam Innovationen zu entwickeln. Im Kern stehen Projekte zu verschiedenen Themenfeldern, darunter das von mir (zusammen mit Christian Kohls) verantwortete "Coding Culture". Die Zusammenarbeit im Netzwerk erfolgt in einer Vielzahl von Formaten von Roundtables, Fachtagungen und Weiterbildungsformaten über Workshops zu Design Thinking, Open Innovation, Lean Startup bis hin zu Hackathons, Bootcamps und Design Sprints. -
INTIA (BMBF, 05/19-07/23)INTIA Webpage
Im Projekt INTIA ("Inklusive Technikideen für den Alltag") haben Forschende und Jugendliche gemeinsam untersucht, wie Technik den Alltag verbessern kann. Im Rahmen des Projekts wurden ein "INTIA Koffer" (ein mobiles Labor zum Erleben, Verstehen und Gestalten von Smart-Home-Technologie) sowie die Methodenplattform intia.de entwickelt. -
Innovation Hub Bergisches RheinLand (EFRE Regio.NRW, 01/2020 - 12/2023)Innovation Hub Webseite
Der Innovation Hub Bergisches RheinLand unterstützt die Innovationsfähigkeit der regionalen Unternehmen und steigert dadurch die nachhaltige Sicherung des Wirtschaftsstandortes Bergisches RheinLand. Im Innovation Hub erforschen mittelständische Industrieunternehmen gemeinsam mit Informatik- und Maschinenbaufachleuten der TH Köln, des Campus Gummersbach, innovative Industrie-4.0-Projekte und setzen diese um. Im Technologie-Center entwickeln Projektteams aus Unternehmen und Hochschule innovative Digitalisierungsideen und simulieren Anwendungen. Im Handlungsfeld "Data Platform" wird eine Architektur für das Management von industriellen Massendaten entwickelt.
Publikationen
- Geisel, Victoria; Schindler, Christian; Stein, Nils; Bente, Stefan (2024): Lernräume unter Verwendung von generativen Sprachmodellen : Ein Erfahrungsbericht zum kreativen Einsatz von Tools wie ChatGPT in der Software-Engineering-Hochschullehre. In: SEUH 2024 : Proceedings. Software Engineering im Unterricht der Hochschulen 2024; Linz, Österreich; 29. Februar - 1.März 2024., S. 105 - 116. (peer-reviewed/Open Access)
- Bente, Stefan; Randall, Natasha; Wäckerle, Dennis (2024): A Conceptual Framework to Transform Coding Education in Times of Generative AI. In: SEUH 2024 : Proceedings. Software Engineering im Unterricht der Hochschulen 2024; Linz, Österreich; 29. Februar - 1.März 2024., S. 93 - 104. (peer-reviewed/Open Access)
- Schmeier, Philipp Felix; Bente, Stefan (2023): The Microservice Dungeon : Realitätsnahe Lehre komplexer Softwarearchitekturen. In: SEUH 2023 : Proceedings. SEUH 2023 – Software Engineering im Unterricht der Hochschulen 2023; Paderborn; 23.02-24.02.2023. Vol. 333, S. 79 - 91.
- Schmidt, Marc; Bente, Stefan; Zanón, Bruno Baruque; Lara Palma, Ana María (2023): The Method Radar : A Way to Organize Methods for Technology Development with Participation in Mind. In: i-com : journal of interactive media. Vol. 22, S. 253 - 268. (peer-reviewed/Open Access)
- Randall, Natasha; Waeckerle, Dennis; Stein, Nils; Gossler, Dennis; Bente, Stefan (2023): What an AI-Embracing Software Engineering Curriculum Should Look Like : An Empirical Study. In: IEEE Software. Vol. 41, S. 36 - 43.
- Zorn, Isabel; Bente, Stefan; Kohls, Christian; Mager, Birgit (2022): Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für digitale Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe. In: Hollweg, Carolyn; Kieslinger, Daniel (Hrsg.): Partizipation und Selbstbestimmung in einer inklusiven Erziehungshilfe : Zwischen bewährten Konzepten und neuen Anforderungen. Freiburg: Lambertus-Verlag (Beiträge zur Inklusion in den Erziehungshilfen), S. 248 - 259.
- Bente, Stefan; Intveen, Jann; Krampe, Fabian Reinhard Dietrich (2022): Divekit - Digitalisierung und Individualisierung als Schlüssel für eine moderne Softwaretechnik-Ausbildung. In: Software Engineering im Unterricht der Hochschulen, SEUH 2022 : Fachtagung vom 24. - 25. Februar 2022, Berlin. SEUH 2022; Berlin, Germany + virtuell; 24.02.-25.02.2022., S. 29 - 41. (peer-reviewed)
- Stumpf, Siegfried; Delißen, Frederik; Bente, Stefan; Koeppe, Gabriele; Klug, Leonard; Thevarajah, Pratheep (2022): Agiles Projektmanagement: Eine empirische Anforderungsanalyse zu den Scrum-Rollen "Product Owner" und "Scrum Master". In: Wirtschaftspsychologie. Vol. 24, S. 3 - 12. (peer-reviewed)
- Lindner, Hans-Günter; Schelling, Anna; Bente, Stefan; Richter, Claus (2022): Vorwort. In: Lindner, Hans-Günter; Bente, Stefan; Richter, Claus (Hrsg.): Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplinärer Sicht. Wiesbaden: Springer Gabler, S. V - XIII.
- Lindner, Hans-Günter; Bente, Stefan; Richter, Claus (Hrsg.) (2022): Menschenbilder und Digitalisierung : The Human Default aus interdisziplinärer Sicht. Wiesbaden: Springer Gabler.
Mitgliedschaften
-
Promotionskolleg NRW (assoziiertes Mitglied)
Auszeichnungen
-
Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (2017)Webseite zur Auszeichnung beim Stifterverband