Prof. Dr. Stefan Altmeyer

Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Raum ZW-09-09
Postanschrift
+49 221-8275-2523
stefan.altmeyer@th-koeln.de
Sprechstunden
Ganzjährig
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, 09.00 bis 17.00 Uhr
Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Raum ZW 9-9
immer nach Vereinbarung
Funktionen
- InstitutsdirektorIn
- Senatsmitglied
- Ombudsperson zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
Lehrgebiete
- Technische Optik Bildgebende Verfahren, Holografie Labor für Bildgebende Verfahren und Angewandte Optik
Forschungsgebiete
-
Optische Messtechnik Phasenmessung des Lichtfeldes, insbesondere mit nicht-interferometrischen Messverfahren, Methoden des Phase-Retrieval
-
Holografie Lichtlenkende Hologramme für Display-Anwendungen, Rapid Prototyping von Diffraktiv-Optischen-Elementen, holografische Lichtlenkung von Kunst- und Sonnenlicht
Projekte / Kooperationen
-
Voruntersuchung zur Herstellung von holografisch (diffraktiv) optischen Elementen für den Einsatz in Personen-Zählsystemen der DILAX
2013 - 2014, Auftragsforschung für die DILAX Intelcom GmbH, Berlin -
Die Sonne und wir - ein interdisziplinärer Ansatz zur Erziehung von Schülerinnen und Schülern zum achtsamen Umgang mit Sonnenstrahlen
2012 - 2014, zusammen mit der Universität zu Köln und der Deutschen Sporthochschule Köln, gefördert von der RheinEnergie Stiftung -
Lichtlenkung - Effiziente, winkelangepasste Lichtlenkung durch Streuscheiben-Hologramme
2011 - 2014, zusammen mit G+B pronova GmbH, BMS AG, gefördert vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW -
Nicht-Interferometrisches Phasenmessverfahren
2009 - 2012, zusammen mit Fibertech GmbH, Nanofocus AG, Universität Münster, gefördert vom bmb+f -
Digitale Belichtung Analoger Hologramme
2006 - 2009, zusammen mit der G+B pronova GmbH, Universität Kaiserslautern, Lumera GmbH, Leica Microsystems GmbH, gefördert vom bmb+f
Publikationen
Artikel in Fachzeitschriften
-
Quantitative determination of the optical properties of phase objects by using a real-time phase retrieval technique
J. Frank, G.Wernicke, J. Matrisch, S.Wette, J. Beneke and S. Altmeyer, Proc. SPIE 8082, 80820N (2011)
-
Real-time Phase Microscopy
J. Frank, S.Wette, J. Beneke and S. Altmeyer, OSA Technical Digest (CD) (Optical Society of America, 2011), paper NTuB5
-
Refractive index determination of transparent samples by noniterative phase retrieval
J. Frank, J. Matrisch, J. Horstmann, S. Altmeyer, G. Wernicke, Appl. Optics, 50, (4), (2011), p. 427
-
Non-interferometric, non-iterative phase retrieval by Green's functions
J. Frank, S. Altmeyer, G. Wernicke, J. Opt. Soc. Am. A, 27, (10) (2010), p. 2244
-
Observation of gelation process and particle distribution during sol-gel synthesis by Particle Image Velocimetry
J. Krause, S. Lisinski, L. Ratke, D. Schaniel, C. Willert, S. Altmeyer, Th. Woike, M. Voges, J. Klinner, J. Sol-Gel Sci. Technol, 45 (2008), p. 73
Patente
-
Anzeigeeinrichtung, transparentes Abbildungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines transparenten Abbildungselementes
S. Altmeyer, G. Abbati, S. Zozgornik, DE 10 2008 039 737.7
-
Interferometer sowie Beleuchtungseinrichtung für Interferometer
S. Altmeyer, J. Gutjahr, C. Miese, B. Schroth, L. Wewer, DE 10 2007 003 581.2-52
-
Verschattungselement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
S. Altmeyer, S. Mebben, S. Zozgornik, DE 10 2006 050 119
-
SECO Verfahren
S. Altmeyer, B. Spangenberg und H. Kurz, EP 0 793 861 B1
Vorträge
-
Multiplexing of transmission holograms in photopolymer
S. Altmeyer, Y. Hu, P. Thiee, J. Matrisch, M. Wallentin and J. Silbermann, 114. DGaO Jahrestagung, Braunschweig
22.05.2013 -
Quantitative Phasenrekonstruktion in Echtzeit unter Verwendung der Intensitats-Transport-Gleichung
J. Frank, J. Matrisch, J. Beneke, S. Wette, S. Altmeyer und G. Wernicke, 112. DGaO Jahrestagung, Ilmenau
Juni 2011 -
Quantitative determination of the optical properties of phase objects by using a real-time phase retrieval technique
J. Frank, G.Wernicke, J. Matrisch, S.Wette, J. Beneke and S. Altmeyer, Cleo Europe 2011, München
Mai 2011 -
Real-Time Phase Microscopy
J. Frank, S.Wette, J. Beneke and S. Altmeyer, OSA conference, Novel Techniques in Microscopy, Monterey, CA, USA
05.04.2011
Mitgliedschaften
-
Optical Society of America
-
Verein Deutscher Ingenieure
Auszeichnungen
-
Borchers Plakette für herausragende Leistungen, RWTH Aachen
Lebenslauf
1986 |
Abitur |
---|---|
1986-1987 |
Wehrdienst |
1993 |
Diplom im Fach Physik, RWTH Aachen Diplomarbeit: Resonante Einkoppelstrukturen für mikrowellenangeregte Excimerlaser |
1997 |
Promotion in der Elektrotechnik, RWTH Aachen Metallische Hochtemperatur Einzel-Elektronen Transistoren |
1997 - 1999 |
Post-Doc am Institut für Halbleitertechnik, RWTH Aachen Einwerbung von industriellen Verbundprojekten zu Einzel-Elektronen Bauelementen, Nanoimprint Lithographie |
1999-2004 |
Technologieberater für Laser- und Optikforschung beim Verein Deutscher Ingenieure Technologieidentifikation und Einrichtung neuer BMBF Förderschwerpunkte, Projektmanagement im Bereich Optische Technologien. Über 90 betreute Projekte mit über 65. Mio. € Zuwendung. Maßnahmen zum Technologietransfer. Technische- und Strategie-Beratung von Unternehmen sowie Beratung von Banken und Risikokapitalgebern für Beteiligungen. |
2004 bis heute |
Professur an der Fachochschule Köln Bildgebende Verfahren und Angewandte Optik |
2007 - heute |
Stellvertretendes Mitglied des Aufsichtsrates der Nanofocus AG, Oberhausen |
2007 - heute |
Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates der Nanofocus AG, Oberhausen |
2007 - 2009 |
Geschäftsführer der G+B Pronova GmbH, Bergisch Gladbach |
2008 - 2011 |
Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der G+B neutronva GmbH, Bergisch Gladbach |
XXSonstiges
2003 - heute
Gutachter für bmb+f Fachhochschul-Förderprogramme
2009 - heute
Gutachter für die DFG
2009
Gutachter für das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
2010
Gutachter für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden Württemberg in verschiedenen Fragestellungen