Prof. Dr. Ruth Kasper
Dr.-Ing.Institut für Konstruktiven Ingenieurbau (IKI)

Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Raum 218 d
Postanschrift
+49 221-8275-2791
ruth.kasper@th-koeln.de
Sprechstunden
ab dem 25.3.2025
Dienstag, 13.00 bis 14.00 Uhr
Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Altbau, Raum R218d
Funktionen
- InstitutsdirektorIn
Beauftragungen
- Gleichstellung
Lehrgebiete
- Baukonstruktion, Tragwerkslehre und Glasbau
Forschungsgebiete
-
Glasbau und gebäudeintegrierte PhotovoltaikSolardachpfanne.NRW ‐ Dezentrale Strom‐ und Wärmeversorgung made in NRW
-
Solarmodule - Prüfung von Dünnglas / Bewertung der TragfähigkeitGreenSolarModules
Projekte / Kooperationen
-
Solardachpfanne.NRW ‐ Dezentrale Strom‐ und Wärmeversorgung made in NRWWeitere Infos
Die Solardachpfanne, die Gebäudeästhetik mit solarer Strom- und Wärmeerzeugung verbindet, soll zukünftig herkömmliche Dachpfannen mit Standard-Photovoltaik- und Solarthermie-Modulen ablösen. -
GreenSolarModulesWeitere Infos
-
ö.b.u.v. Sachverständige für Glasbau
Privat- und Gerichtsgutachten -
Publikationen
Buch
-
Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungenhttps://shop.reguvis.de/buch/tragwerkslehre/
Leicher, Kasper, Kasper, 2022, Hg.: Reguvis Fachmedien GmbH, Köln
-
Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008Verlag
R. KASPER, K. PIEPLOW, M. FELDMANN, 2016, Hg.: Ernst & Sohn - DOI:10.1002/9783433604168
-
Glasbau im europäischen Kontext (in Stahlbau-Kalender 2015)Verlag
M. FELDMANN , R. KASPER, 2015, Hg.: Ernst & Sohn 10.1002/9783433605219
-
Glas für tragende Bauteile
M. FELDMANN, R. KASPER, K. LANGOSCH, 2012, Hg.: Werner Verlag
Konferenz/Tagung/Vortrag
-
A New Method to Determine the Bending Strength of Curved Glass Panels
R. KASPER, G. SEDLACEK, 15-18 June 2003, Hg.: Glass Processing days - Conference Proceedings - Tampere, Finland, S. 89-91
-
Structural Use of Glass - Stress Distribution in tempered glass panels
W. LAUFS, G. SEDLACEK, R. MOHREN, B. VÖLLING, 2002, Hg.: 2nd International Colloquium on Modelling of glass - Forming and Tempering
-
Structural Use of Glass Beams
R. KASPER, G. SEDLACEK, 15-18 June 2003, Hg.: Glass Processing days - Conference Proceedings - Tampere, Finland S. 312-315
-
Berechnungsverfahren für Glasträger aus Verbundglas
R. KASPER, 2006, Hg.: VDI-Bericht 1933. Düsseldorf: VDI Verlag
-
Point Bearing Elements – Research Investigations
R. KASPER, G. SEDLACEK, 2006, Hg.: Final Report: Glass & Interactive Building Envelopes, S. 215-220
-
Stability of Laminated Glass Beams
R. KASPER, G. SEDLACEK, 2006, Hg.: EU COST C13 Final Report: Glass & Interactive Building Envelopes, S. 177-187
-
Gebogene Glasscheibe – Trag- und Resttragverhalten von gebogenen Glasscheiben, Entwicklung von Berechnungsmethoden, Prüf- und qualitätssichernden Maßnahmen
R. KASPER, S. BUGGER, 2007, Hg.: Glas im konstruktiven Ingenieurbau 5, HS München
-
Gebogene Glasscheibe – Trag- und Resttragverhalten von gebogenen Glasscheiben, Entwicklung von Berechnungsmethoden, Prüf- und qualitätssichernden Maßnahmen – Erste Ergebnisse
R. KASPER, S. BUGGER, 2008, Hg.: Glas im konstruktiven Ingenieurbau 6, HS München
-
Glass for structural applications – the development of the connection design
M. FELDMANN, R. KASPER, M. PILSL, Challenging Glass TU Delft 2008, S. 557-569
-
Gebogenes Glas – Trag- und Resttragverhalten von gebogenen Glasscheiben, Prüf- und qualitätssichernde Kriterien, Entwicklung von Berechnungsmethoden
R. KASPER, M. FELDMANN, Ö. BUCAK, M. BUES, M. ILLGUTH, 2009, Hg.: Glas im konstruktiven Ingenieurbau 7, HS München
-
Curved Glass - Quality and Application
M. FELDMANN, R. KASPER, Ö. BUCAK, M. ILLGUTH, M. BUES, 2010, Hg.: Challenging Glass 2 TU Delft
-
Spannungsoptik – Einsatz für die Qualitätskontrolle von thermisch vorgespannten gebogenen Glasscheiben
R. KASPER, M. FELDMANN, Ö. BUCAK, M. ILLGUTH, Glas im konstruktiven Ingenieurbau 10, HS München 2012
-
Quality Control of Bent Heat Strengthened and Fully Tempered Glass by the Application of Photelasticity
M. FELDMANN, R. KASPER, P. DI BIASE, Challenging Glass TU Delft 2012, S. 837-844
-
Use of polarizing filters and photoelastic effects for the quality control of heat strengthened and fully tempered glass panels
M. FELDMANN, R. KASPER, P. DI BIASE, engineered transparency International Conference at Glasstec 2012, S. 61-69
-
Methods for the determination of prestress-anisotropies of bent glass panels
P. DI BIASE, R. KASPER, M. FELDMANN, GPD Glass performance Days 2013, S. 75-78
-
The works on a EUROCODE for STRUCTUAL GLASS – Report from CEN TC 250/WG 3
M. FELDMANN, R. KASPER, Challenging Glass 4 EPFL 2014, S. 773-779
-
EUROCODE für tragende Glasbauteile. Glas im konstruktiven Ingenieurbau 12
R. KASPER, M. FELDMANN, Glas im konstruktiven Ingenieurbau 12, HS München 2014
-
Photoelastic investigations of prestressed glass panels
P. DI BIASE, R. KASPER, M. FELDMANN, 12th ESG Conference, International Commission on Glass, ICG (2014)
Veröffentlichung in Fachzeitschriften
-
The new CEN/TS 19100: Design of glass structureshttps://doi.org/10.1007/s40940-023-00219-y
M. Feldmann, M. Laurs, J. Belis, N. Buljan, A. Criaud, E. Dupont, M. Eliasova, L. Galuppi, P. Hassinen, R. Kasper, Ch. Louter, G. Manara, A. Minne, T. Morgan, G. Pisano, M. Overend, G. Royer-Carfagni, J. Schneider, G. Schwind, Ch. Schuler, G. Siebert, A., Glass Structures & Engineering 2023, Hg.: Springer
-
Flächige und zerstörungsfreie Qualitätskontrolle mittels spannungsoptischer Methodenhttps://doi.org/10.1002/cepa.27
FELDMANN, M., KASPER, R., DI BIASE, P., SCHAAF, B., SCHULER, CH., in Glasbau 2017 / Bernhard Weller, Silke Tasche (Hrsg.) Berlin / Ernst & Sohn (2017)
-
Methoden zur Erfassung und Analyse von Anisotropien bei thermisch vorgespannten Glasprodukten
FELDMANN, M., SCHULER, CH., KASPER, R., DI BIASE, P., SCHAAF, B., Konstruktiver Ingenieurbau: KI Band: 2. Ausgabe: S. 7-15, Hg.: Köln / Bundesanzeiger-Verlag (2017)
-
European Structural Design of Glass Components - Hinweise zur europäischen Normunghttps://doi.org/10.1002/stab.201690161
FELDMANN, M., KASPER, R., DI BIASE, P., Glasbau. - 2016. Glasbau 2016 : Bauten und Projekte : Bemessung und Konstruktion : Forschung und Entwicklung / Bernhard Weller, Silke Tasche (Hrsg.) Berlin / Ernst & Sohn (2016)
-
Quality control of tempered glass panels with photoelasticityhttps://doi.org/10.1680/stbu.14.00001
FELDMANN, M., KASPER, R., DI BIASE, P., Proceedings of the Institution of Civil Engineers / Structures and buildings 169/6 S. 442-449 London / Telford (2016)
-
Guidance for European Structural Design of Glass Componentshttps://data.europa.eu/doi/10.2788/5523
M. FELDMANN , R. KASPER et al., European Commission JRC Scientific and Policy Report 2014
-
Qualitätskontrolle von ESG und TVG – Einsatz der Spannungsoptikhttps://doi.org/10.1002/stab.201201533
M. FELDMANN, R. KASPER, P. DI BIASE, T. KREMENS, Ö. BUCAK, M. IllGUTH, L. WAHLERS, J. RECKOW, R. KUBIAK, R. GRUBER, Stahlbau 81 (2012), Heft 3 S. 227-232
-
DIN 18008 – Bemessungs- und Konstruktionsregeln für Bauprodukte aus Glas – Erfassung von Nutzlasten und Ausfallszenarienhttps://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/stab.201201589
R. KASPER, K. PIEPLOW, Stahlbau 81 (2012), Heft 7 S. 539-548
-
DIN 18008 – Teil 1 und 2 – Was ändert sich gegenüber der TRLV?https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/stab.201120009
R. KASPER, K. PIEPLOW, Stahlbau Spezial 2011 – Glasbau/Glass in Building S. 67-80
-
Profilbauglas – Prüfmethodik, Tragverhalten und Produktentwicklunghttps://doi.org/10.1002/stab.201001308
R. KASPER, K. LANGOSCH, M. FELDMANN, G. SEDLACEK, S. TABONE, Stahlbau Spezial 2010 – Konstruktiver Glasbau, S. 52-59
-
Das Bauprodukt 'warm gebogenes Glas' - Prüfverfahren, Festigkeiten und Qualitätssicherunghttps://doi.org/10.1002/stab.200910026
Ö. BUCAK, M. FELDMANN, R. KASPER, M. BUES, M. ILLGUTH, Stahlbau Spezial 2009 – Konstruktiver Glasbau S. 23-28
-
Berechnungskonzept für die Bemessung von punktförmig gelagerten Glasscheibenhttps://doi.org/10.1002/stab.200610048
R. KASPER, Stahlbau 75 (2006), Heft 6, S. 454-461
-
Absturzsichernde Verglasungen – Einführung als Bauprodukt und Bauart
M. FELDMANN, R. KASPER, M. PILSL, Fassadentechnik 03/2006, S. 30-33
-
Basis of design and codes for glass structures
G. SEDLACEK, F. WELLERSHOFF, R. KASPER, 2004, Hg.: Intelligent Publication Limited, Intelligent Glass Solutions, Issue 1-2004, S. 47-49
-
Saint Venantsche Torsionswiderstände von Querschnitten in Sandwichbauweise
P. SCARPINO, R. KASPER, G. SEDLACEK, Bauingenieur 79 (2004), Heft 10, S. 167-175
-
Neuartige Stahl-Glas-Konstruktionen mit Tragwirkung in der Scheibenebenehttps://doi.org/10.1002/bate.200104860
W. LAUFS, R. MOHREN, Bautechnik 78 (2001), Heft 10, S. 716-723
Vorträge
-
Glasauswahl in Abhängigkeit der Anforderungen - Eine europäische Sichtweise
Hochschule München - Tagung "Glas im konstruktiven Ingenieurbau 18"
2.3.2023 -
Zulassung und Verwendung von Bauprodukten/Bauarten
Regional 2025 Agentur GmbH - Themenabend "Bergische Ressourcenlandschaft" Grüner Wasserstoff, Dezentrale Energiesysteme, Ressourcenschonend Bauen
9.3.2023 -
BIM - 3 Buchstaben - viele Bedeutungen im Bauwesen
Woody II - Bio Innovationspark Rheinland e.V.
2.11.2022 -
Herausforderungen bei der Entwicklung von europäischen Bemessungsnormen für den Glasbau
2. Fachtagung zum Konstruktiven Ingenieurbau "Neue Normen und Bauweisen", Köln
14.11.2019 -
Schäden und ihre Ursache im konstruktiven Glasbau
Fachvortrag im Rahmen der Praxisvorträge der FH Koblenz SS 2014
-
Structural Glass - Ein Eurocode für Glas
Stahlbauseminar Steinfurt/Münster 2014
-
Pilotuntersuchungen an kleinformatigen Isolierglasscheiben zur Ermittlung der wirksamen Klimalast in Abhängigkeit des Randverbundsystems
Symposium des Bundesverbands Flachglas e.V. in Würzburg 2013
-
DIN 18008 – Teile 1 und 2 – Vorstellung von Beispielrechnungen
Symposium des Bundesverbands Flachglas e.V. in Montabaur 2012
-
Glas als konstruktiver Baustoff – Aktuelles aus Normung und Praxis
Stahlbauseminar Steinfurt/Münster 2011
-
Thermisch vorgespanntes gebogenes Glas – Qualitätssicherungsmaßnahmen
Fachtagung Glas und Kleben im Schiffbau 2011 in Aachen
-
Konstruktiver Glasbau – Fragestellungen, Lösungen und Anwendungen
Wertheimer Glastage 2007
-
Glas im Bauwesen: Anwendung und Forschung
3. Symposium der Industriellen Gemeinschaftsforschung in Düsseldorf (2004)
Mitgliedschaften
-
Normenausschüsse
Bemessungs- und Konstruktionsregeln für Glas (DIN 18008) und CEN TC 250 SC11 „Structural Glass“
Lebenslauf
1994-2000 |
Studium des Bauingenieurwesens mit der Vertiefungsrichtung „Konstruktiver Ingenieurbau“ an der RWTH Aachen |
---|---|
1997/1998 |
Auslandsaufenthalt in Paris, Studium an der École Nationale des Ponts et Chaussées (ENPC) gefördert durch den Schüßler-Preis |
2003 |
Berufsbegleitende Ausbildung zum Schweißfachingenieur (SFI/EWE) |
2004 |
Promotion zum Thema „Tragverhalten von Glasträgern“, RWTH Aachen, Lehrstuhl für Stahlbau |
2000-2017 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Stahlbau |
2000-2012 |
Freiberufliche Mitarbeit bei PSP Technologien im Bauwesen GmbH, heute F+W GmbH; Aachen |
2007-2017 |
Freiberufliche Mitarbeit bei Henneker, Zillinger Ingenieure; Bonn |
Seit 2009 |
Selbständige Tätigkeit als öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Glasbau |
2011-2015 |
Lehrauftrag an der Fachhochschule Aachen: Masterkurs „Konstruktiver Glasbau“ |
Seit 2021 |
Mitarbeit im Ingenieurbüro für Prüfstatik Dr. Kasper |