Prof. Dr. Petra Werner
Dipl.-Journ.
Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften
Institut für Informationswissenschaft (IWS)

Campus Südstadt
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Raum 430
Postanschrift
+49 221-8275-3373
petra.werner@th-koeln.de
Sprechstunden
im Wintersemester 2020/21
Dienstag, 13.30 bis 14.30 Uhr
Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, Raum 430
Die Sprechstunde findet derzeit via Zoom statt. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin per Mail.
Funktionen
- Professorin für Journalistik
- Studienberatung für InteressentInnen am BA-Studiengang Online-Redakteur
- Stellv. Sprecherin der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung in der DGPuK (im Team mit Daniel Nölleke (Sprecher) und Christian Nürnbergk; seit 05/2018)
- Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Informationswissenschaft (10/2012 – 09/2018)
- Redaktion des Aviso – Informationsdienst der DGPuK (1/2008 – 2/2012)
- Mitglied im Frauenbeirat der FH Köln; Vertretung der Gleichstellungsbeauftragten in zahlreichen Berufungsverfahren (2004 – 2009)
- Sprecherin der Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ in der DGPuK (2002 – 2004; 1994-1996)
- Gutachterin in Akkreditierungs- bzw. Reakkreditierungsverfahren; Gutachterin in Berufungsverfahren (fortlaufend)
Lehrgebiete
- Journalistik: redaktionelle Arbeitsweisen; Mediensysteme
- Kommunikationswissenschaft: Methoden der empirischen Forschung
Forschungsgebiete
-
Mitglied im Forschungsschwerpunkt "Digitale Technologien und Soziale Dienste" der TH Köln, der Phänomene der Digitalisierung, Informatisierung und Mediatisierung in den vielfältigen Feldern Sozialer Dienste untersucht und Szenarien für eine realitätsnahe Anwendung digitaler Technologien entwickelt.Website des Forschungsschwerpunkts
-
Journalismusforschung, siehe Projekte/Kooperationen
Projekte / Kooperationen
-
InTraHealthProjektseite bei der FH Dortmund
Das Projekt InTraHealth untersucht Diskriminierungen von inter und trans Menschen in der Gesundheitsversorgung und entwickelt und evaluiert eine digitale Selbstlernumgebung für Gesundheitsfachkräfte mit dem Ziel, Barrieren im Zugang zur Gesundheitsversorgung zu vermindern. InTraHealth wird von 09/2019 bis 08/2022 vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert und von der Fachhochschule Dortmund und der Technischen Hochschule Köln realisiert. -
Envisioning Unity – Frames in German and Korean Press Coverage of the Reunification Processes
Qualitative Inhaltsanalyse der deutschen und südkoreanischen Presseberichterstattung über die Wiedervereinigungs- bzw. Annäherungsprozesse in Deutschland und Korea (gefördert durch den DAAD, mit Lars Rinsdorf, Hochschule der Medien Stuttgart, und Hwa Haeng Lee sowie Jeong Ki Lee, beide Tongmyong University, Busan, Südkorea; seit 01/2019) -
GeKo:mentalProjektseite bei der RheinEnergie-Stiftung
Stärkung der Gesundheitskompetenz für psychische Gesundheit bei Jugendlichen & jungen Erwachsenen mit & ohne Migrationshintergrund durch digitale Tools (mit Elke Kalbe, Abteilung Medizinische Psychologie, Uniklinik Köln, und Christian Kohls, Fakultät für Informatik, TH Köln; seit 01/2019) -
Step2EthiX
Digitale Tools zur Unterstützung ethisch-moralischer Entscheidungsfindung in der Sozialen Arbeit (mit Carmen Kaminsky, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften, TH Köln, und Christian Kohls, Fakultät für Informatik, TH Köln; seit 03/2016) -
Kooperationsprojekt "Digitale Zukunft Köln"Website des Projekts "Digitale Zukunft Köln"
Studentisches Crossmedia-Projekt in Kooperation mit dem Verein für Medieninformation und Mediendokumentation (vfm), ausgezeichnet mit dem Marianne-Englert-Preis des vfm für herausragende wissenschaftliche Arbeiten oder Projekte von Studierenden oder Absolventen aus den Bereichen Information, Dokumentation, Archiv und Bibliothek (10/2013 – 02/2014) -
Kooperationsprojekt nachrichtenleicht.deWebsite von nachrichtenleicht.de beim Deutschlandfunk
nachrichtenleicht.de ist ein professionelles Nachrichtenangebot im Web in einfacher Sprache, das seit 2013 vom Deutschlandfunk betrieben wird. Konzipiert, umgesetzt und für eine Pilotphase gepflegt wurde nachrichtenleicht.de 2010 in einem Projekt von Studierenden des Studiengangs Online-Redakteur, zunächst in Kooperation mit der dapd. (10/2010 – 03/2013) -
Kooperationsprojekt "Weblog zum Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln"Website des Festivalblogs
Studentisches Blog-Projekt in Kooperation mit dem Internationalen Frauenfilmfestival Dortmund | Köln (2008 – fortlaufend) -
Forschungsprojekt „Muster und Motive der Nutzung (online-)journalistischer Angebote durch junge Erwachsene“
Projekt im Forschungssemester WiSe 2009/ 2010 (9/2009 – 2/2010) -
Forschungsprojekt „Bürgerfernsehen in Nordrhein-Westfalen“Download der Studie
Organisations- und Programmanalyse im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW (Projektnehmer: Helmut Volpers; 1/2006 – 12/2006) -
DFG-Projekt „Lesesozialisation bei Informationsmedien“Website des DFG-Schwerpunktprogramms
Forschungsprojekt im DFG-Schwerpunktprogramm "Lesesozialisation in der Mediengesellschaft" (Projektleitung: Günther Rager (1998 – 2002); Projektleitung: Günther Rager / Petra Werner (2002 – 2004)) -
Forschungsprojekt "Frauenbilder und Frauenthemen in den Programmen des nordrhein-westfälischen Lokalfunks“Link zur Publikation
Projekt im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk NRW und des Ministeriums für die Gleichstellung von Frau und Mann Düsseldorf (Projektleitung: Petra Werner / Lars Rinsdorf; 1995 – 1997) -
Forschungsprojekt „Arbeitsplatz Lokalradio – Journalisten im lokalen Hörfunk in NRW“Link zur Publikation
Projekt im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk NRW (Projektnehmer: Günther Rager / Bernd Weber; 1990 – 1991)
Tagungen
-
Apps & Co. zwischen Lenkung und SelbstermächtigungDokumentation der DITES-Tagung 2017
Chair der DITES-Tagung 2017; gemeinsam mit Prof. Dr. Carmen Kaminsky, TH Köln, und Prof. Dr. Udo Seelmeyer, FH Bielefeld
24.-25.11.2017 -
Jahrestagung 2015 der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und KommunikationswissenschaftWebsite der DGPuK-Jahrestagung 2015
Organisation der 60. Jahrestagung der DGPuK unter dem Titel "Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit" in Kooperation mit der Schader-Stiftung in Darmstadt; gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Pleil, Hochschule Darmstadt, Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen, Katholische Universität Eichstätt, und Prof. Dr. Lars Rinsdorf, Hochschule der Medien Stuttgart
13.-15.5.2015 -
General Online Research 2015 – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Online-ForschungWebsite der GOR 2015
Lokaler Veranstalter der GOR 2015 an der FH Köln; Mitglied im Programmkomitee; Mitglied in der Jury des GOR-Poster-Awards 2015
18.-20.3.2015 -
General Online Research 2014 – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Online-ForschungWebsite der GOR 2014
Lokaler Veranstalter der GOR 2014 an der FH Köln
5.7.3.2015 -
Fachtagung 2014 "Doing Gender 2.0 - Publizieren zwischen Datenflut und kapitaler Ebbe" des Journalistinnenbundes e.V.Website der Fachtagung 2014 des Journalistinnenbundes
Lokaler Ausrichter der Fachtagung 2014 des Journalistinnenbundes
24.5.2014
Mitgliedschaften
-
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und KommunikationswissenschaftWebsite der DGPuK
Die Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ist die wissenschaftliche Fachgesellschaft für Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Die über 1000 Mitglieder der DGPuK forschen und lehren unter anderem zu aktuellen Entwicklungen in der Rezeption und Produktion von Medieninhalten, Medienwirtschaft und Medienpolitik.
Lebenslauf
seit 10/2003 |
Professorin für Journalistik am Institut für Informationswissenschaft der FH Köln |
---|---|
03/2001 – 09/2003 |
Professorin für Print- und Onlinemedien an der Hochschule Hannover (Verwaltungsprofessur) |
04/1993 – 02/2001 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik der TU Dortmund; Schwerpunkte Empirische Journalismusforschung und Journalistische Produktion |
1997 – 8/2000 |
Promotion: Gleichstellung ,on air‘. Ein Leistungsvergleich des privaten und des öffentlich-rechtlichen Hörfunksystems in Nordrhein-Westfalen im Hinblick auf §12 Abs. 2 LRG bzw. §5 Abs. 3 WDR-Gesetz (Betreuung durch Günther Rager) |
1990 – 03/2001 |
Freie Mitarbeit bzw. Projektleiterin Forschung beim media consulting team Dortmund GmbH (zahlreiche Forschungs- und Beratungsprojekte für Tageszeitungen, Landesmedienanstalten und Ministerien) |
8/1987 – 7/1988 |
Volontariat beim Bonner General-Anzeiger |
1985 – 03/1993 |
Studium der Journalistik an der TU Dortmund (Hauptfach); Studium der Sozialwissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum (Nebenfach) |