Prof. Dr. Michael Lorth
Dr. rer. pol.
Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

Sprechstunden
jederzeit nach Terminverfügbarkeit
Campus Südstadt, Claudiusstr. 1, Raum E2.113
Sie erreichen mich telefonisch unter meiner Büronummer, per Zoom, per Skype (live:.cid.715d1f8af7759a24) oder per E-Mail.
Funktionen
- Vorstand der Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation und Verhandlung (gemeinsam mit Prof. Dr. Ricarda Rolf)
Lehrgebiete
- Logistikconsulting
- Planung von Logistikzentren
- Konfliktlösungs- und Verhandlungstechniken
- Betriebswirtschaftslehre
- Logistik- und Produktionsmanagement
Forschungsgebiete
-
Urbane Logistikkonzepte und -planung
-
Projektentwicklung und Planung von Logistikzentren
-
Intelligente erste/letzte Meile
-
Logistik
-
Supply Chain Management
-
Produktionsplanung/-management (Operations Management)
-
Wirtschaftslichkeits-/Effizient- und Risikoanalyse
-
Verhandlungen
Projekte / Kooperationen
-
Konzeption und Initiierung eines nachhaltigen Regionalversorgungsnetzwerks für die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in der Metropolregion südliches Rheinland (KIRA)
Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Modellregionenwettbewerbs „Ernährungswende in der Region“. Verbundpartner: Ernährungsrat für Köln und Umgebung e.V. (Verbundkoordinator), Fachhochschule Südwestfalen, Hochschule Offenburg, Bioland-Landesverband für organischbiologischen Landbau Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. -
Logistik der Stadt von (über-)morgen
Forschungsprojekt -
Intelligente letzte Meile
Forschungsprojekt -
Integrierter Projektentwicklungs- und -planungsansatz für die Planung, Errichtung und Inbetriebnahme von Logistikzentren
Forschungsprojekt -
Streitkulturindex für Unternehmen und Organisationen in Deutschland
Forschungsprojekt -
Integriertes Beziehungsmanagement in Bau(träger)projekten
Forschungsprojekt
Publikationen
Bücher und Beiträge in Sammelwerken
-
Auswirkungen und Folgen der Corona-Pandemie in der Logistik, Experteninterwiew im Rahmen der Ströer Open Talks "The New Normal: Wie wird Kommunikation in Zukunft aussehen?"
Lorth, M., 2020
in Auszügen erschienen in: Ströer SE & Co. KGaA (Hrsg.): Neue Chancen: Wie die Corona-Krise Gesellschaft und Kommunikation verändert, White Paper, Köln, September 2020. -
Kennzahlen für die Produktion
Lorth, M., 2019
in: Controlling-Portal.de (Hrsg.): Kennzahlen-Guide für Controller, S. 146 219, Brandenburg an der Havel: reimus.NET GmbH -
Materialkosten: Material- und Dienstleistungskostensenkung mit Hilfe von Einkaufsverhandlungen,
Dechêne, C.; Lorth, M., 2012
in: Vater, H.; Reinhard, H. (Hrsg.): Praxishandbuch Kostensenkungspläne, S. 314-344, Weinheim: Wiley -
Übungsbuch zur Produktions- und Kostentheorie, 3. Auflage
Fandel, G., Lorth, M.; Blaga, S., 2008 (1. Auflage 2004, 2. Auflage 2005)
Berlin et al: Springer -
Die Bedeutsamkeit ineffizienter Produktionspunkte für die gewinnmaximale Produktionsplanung
Fandel, G.; Lorth, M., 2007
in: Corsten, H.; Missbauer, H. (Hrsg.): Produktions- und Logistikmanagement, S. 41 - 61,, München: Vahlen -
Produktion und Logistik
Fandel, G.; Lorth, M., 2001
in: Jost, P.-J. (Hrsg.): Die Prinzipal-Agenten-Theorie in der Betriebswirtschaftslehre, S. 273 - 329,, Stuttgart: Schäffler-Poeschel -
Optimale Risikoallokation in Zulieferer-Abnehmer-Systemen
Lorth, M., 2000
Gabler Edition Wissenschaft: Schriften zur quantitativen Betriebswirtschaftslehre,, Wiesbaden: Gabler -
Separate versus Joint Inventories when Customer Demands are Stochastic
Fandel, G.; Lorth, M., 1999
in: Leopold-Wildburger, U.; Freichtinger, G.; Kistner, K.-P. (Hsrg.): Modelling and Decisions in Economics, S. 239 -253, Heidelberg, New York: Physica
Interviews
-
Produktion und Logistik von morgen braucht schlaue Köpfe: Interview mit Michael Lorth.Weblink Interview
Ströer Core GmbH & Co. K, 2021
in: Ströer Core GmbH & Co. KG (Hrsg.): Alles bleibt anders. Leverkusen: Ströer, S. 40–43
Studie
-
Logistik-Infrastrukturbausteine mit städtebaulichem Anforderungsprofil (LISA): LISA-Projektentwicklungsansatz und -Leitfaden - Entwicklung stadtgerechter Logistikinfrastrukturbausteine für eine nachhaltigere Mobilität und Logistik der Stadt von (über-)morWEBLINK zur LISA-Studie
Lorth, M; Krupp, T.; Siegemund, J.; Luu, J., 23.09.2024, Hg.: TH Köln
Studie der TH Köln in Kooperation mit KölnBusiness, Köln, 23. September 2024.
Zeitschriften
-
Supply Chains widerstandsfähiger machen, Statement im Beitrag "Folgen der Corona-Krise schwer abschätzbar: Logistikfachleute- und Chemieverbände äußern sich zu Situation und Auswirkungen durch Covid-19"
Krupp, T.; Lorth, M., 2020, Hg.: CHEManager
CHEManager 7/2020. -
Technische Ineffizienz als Ergebnis rationalen Entscheidungsverhaltens
Fandel, G.; Lorth, M., 2010
Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 80. Jg., Heft 5, S. 477 - 494. -
On the technical (in)efficiency of a profit maximum
Fandel, G.; Lorth, M., 2009
International Journal of Production Economics, Volume 121, Issue 2, S. 409 - 426. -
Technical (In)Efficiency of Production Rate and Time Decisions
Fandel, G.; Lorth, M., 2009
Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Journal of Business Economics), 79. Jg., Special Issue 4: Rational Inefficiencies, S. 99 - 120. -
Portefeuilletheoretische Überlegungen zur Entscheidung über Eigenfertigung und Fremdbezug
Fandel, G.; Lorth, M., 1999
Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 69. Jg., S. 1423 - 1444.
Vorträge
-
Die Realisierung von LISA-City-Hubs: Vom Friedhof der vertanen Chancen zum Kreißsaal neuer kreativer ProjekteFolien zum Vortrag
Vortrag auf der Tagung VISION.LOGISTIK.9. MACHEN. Vom Ist zum Soll. (zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich, HS Offenburg), Köln, 21. Juni 2024
21.06.2024 -
Wendepunkte: Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren urbanen Mobilität und LogistikFolien zum Vortrag
Vortrag auf der Tagung VISION.LOGISTIK.8. WENDEPUNKTE. Logistik. Mobilität. Verkehr. (zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Ingo Dittrich, HS Offenburg), Köln, 10. November 2023
10.11.2023 -
LISA-Projektentwicklungsansatz und -Leitfaden: Entwicklung stadtgerechter Logistikinfrastrukturbausteine für eine nachhaltigere Mobilität und Logistik der Stadt von (über-)morgen
Vortrag auf der polisMOBILITY 2023 (zusammen mit Katja Wittke, KölnBusiness), Köln, 25. Mai 2023
25.05.2023 -
Logistik der Stadt von (über-)morgen: Sinnvolle (Neu-)Gestaltung logistischer Schnittstellen und Infrastruktur.Link zur Videoaufzeichnung des Vortrages auf YouTube
Vortrag auf der Online-Tagung VISION.LOGISTIK.extra. ÜBERMORGEN! Perspektiven 2024., Köln, 26. November 2021
26.11.2021 -
Logistik in der Stadt von morgen: Räumliche, städtische und architektonische Voraussetzungen und Auswirkungen einer sinnvollen (Neu-)Gestaltung logistischer Schnittstellen.Link zur Videoaufzeichnung des Vortrages auf YouTube
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Eine Stunde Baukultur", Haus der Architektur Köln e.V., Köln, 14. September 2021
14.09.2021
Tagungen
-
VISION.LOGISTIK.VISION.LOGISTIK.
Die VISION.LOGISTIK. ist eine gemeinsame Initiative des Logistikbereichs der TH Köln und HERZIG, Fachagentur für Logistikmarketing, in Kooperation mit der IHK Köln.
Initiierung, Konzeption und Organisation der jährlichen Tagung. -
VISION.LOGISTIK. jetzt auch auf YouTube!VISION.LOGISTIK. Youtube-Kanal
Auf dem YouTube Kanal der VISION.LOGISTIK. finden Sie Impressionen und spannende Vorträge vergangener Veranstaltungen. Schauen Sie sich gerne um!
-
VISION.LOGISTIK. jetzt auch auf Instagram!VISION.LOGISTIK. Instagram-Kanal
Auf Instagram gibt es Impressionen zu zukünftigen und vergangenen Veranstaltungen. Schauen Sie sich gerne um!
-
VISION.LOGISTIK.1. Stadtlogistik: Menschen. Güter. Informationen
08.10.2015 -
VISION.LOGISTIK.2. Potential DIGITAL: Geschäftsmodelle neu denken.
30.08.2016 -
VISION.LOGISTIK.3. Blockchain: Revolution in der Supply Chain?
20.10.2017 -
VISION.LOGISTIK.4. Intelligenz: Logistik mit Grips.
09.11.2018 -
VISION.LOGISTIK.5. Smart City: Urbanität mit Zukunft.
22.11.2019 -
VISION.LOGISTIK.extra. Übermorgen! Perspektiven 2045.
26.11.2021 -
VISION.LOGISTIK.7. INNOVATION. Neues. Denken. Umsetzen.
25.11.2022 -
VISION.LOGISTIK.8. WENDEPUNKTE. Logistik. Mobilität. Verkehr.
10.11.2023 -
VISION.LOGISTIK.9. MACHEN. Vom Ist zum Soll.
21.06.2024
Mitgliedschaften
Lebenslauf
seit 2013 |
TH Köln - University of Applied Sciences (ehemals Fachhochschule Köln) Professor für Logistikconsulting |
---|---|
2007 - 2013 |
Europäische Fachhochschule Rhein/Erft am Standort Neuss Professor für Industriemanagement, Supply Chain Management und Verhandlungstechniken und Studiendekan des Fachbereichs Industriemanagement (ab 2010) bzw. Logistikmanagement (2012) |
2006 - 2007 |
Freiberufliche Unternehmens- und Führungskräfteberatung |
2006 - 2007 |
Europäische Fachhochschule Rhein/Erft, Brühl Dozentur für Industriemanagement |
seit 2006 |
Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats einer kleineren Immobilien- und Beteiligungs-Gesellschaft |
2000 - 2006 |
Fernuniversität Hagen Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Betriebswirtscahft, insb. Produktions- und Investitionstheorie; Lehrbeauftreagter für die Wahlpflicht-/Schwerpunktfächer Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre |
seit 2000 |
Dr. rer. pol, Fernuniversität Hagen |
1997 - 2000 |
Fernuniversität Hagen Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
1994 - 1997 |
Unternehmensberater Institut für Automation, Informations- und Produktionsmanagement GmbH (AIP-Institut), Hagen |
1994 - 1997 |
Fernuniversität Hagen Wissenschaftliche Hilfskraft |
seit 1994 |
Diplom-Volkswirt, Universität Bonn |