Max Malte Stoppel

M.Sc.

Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Raum HW 1-81 Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-2173
  • EnergySkin - Entwicklung eines energieneutralen Fassadensystems zur außenliegenden Wandtemperierung
    Die ernergetische Sanierung von Fassaden birgt ein großes Einsparpotenzial des Primärernegiebedarfs von Gebäuden und somit zur Reduktion der verbundenen Treibhausgasemissionen. Aktuell bedarf es hierzu eine ressourcenschonende kommerzielle Lösung aus kreislauffähigen Baustoffen. Das Ziel von EnergySkin ist die Entwicklung eines energieneutralen Fassadensystems zur seriellen Sanierung von Bestandsfassaden. Das zu entwickelnde System umfasst ein Fassadenmodul mit integrierter Photovoltaik sowie Heizbeschichtung zur Wandtemperierung und ein Montagesystem. Die außenliegende Wandtemperierung minimiert die Transmissionswärnmeverluste durch die Fassade und steuert aktiv den Wärmestrom im Bauteil. Somit trägt das System zur Reduzierung des Heizwärmebedarfs bei. In Folge dessen leistet es einen Beitrag zur Senkung des Primärenergiebedarfs im Gebäudesektor und der damit verbundenen Treibhausgasemissionen. Durch seine ressourcenschonende Konstruktion, die Verwendung kreislauffähiger Baustoffe und die Trennbarkeit der Komponenten spiegelt es den Kerngedanken modernen, umweltbewussten Bauens wider. Die Technische Hochschule Köln fokussiert sich im Projekt auf die bauphysikalischen Anforderungen des Fassadenmoduls und des Montagesystems sowie auf die elektrischen Eigenschaften des Systems. Projektpartner: Flachglas Sachsen GmbH, Dobler Metallbau GmbH und Technische Universität Dresden - Institut für Baukonstruktion Förderung: BMWK – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Laufzeit: Juli 2024 - Juni 2026

M
M