Luisa Klöckner
M.A.
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Kindheit, Jugend, Familie und Erwachsene (KJFE)

+49 221-8275-5302
luisa.kloeckner@th-koeln.de
Funktionen
- Koordinatorin des Forschungsschwerpunktes Nonformale Bildung
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Forschungsgebiete
-
Soziale Arbeit
-
Non-formale Bildung
-
Politische Theorie
-
Politische Bildung
-
Politisches Handeln
-
Kinder- und Jugendarbeit
Projekte / Kooperationen
-
Feldanalyse Kinder- und Jugendarbeit. Formen politischer BildungZur Projektwebsite
Projektlaufzeit: 07/2022-06/2024. Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin -
SOUNDS - SOlidarisches Handeln in der JUgendverbaNDsarbeit und verbandlichen SelbstorganisationZur Projektwebsite
Projektlaufzeit: 2019-2022. Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin -
„Europa sind wir!” - Junge Menschen entwickeln ihr eigenes Projekt Europa
Projektlaufzeit: 11/2019-10/2020. Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft
Publikationen
-
Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit. Empirische und theoretische Einblicke in die Zugangs- und Nutzungsweisen JugendlicherLink zur Publikation
Haase, Anneli/Klöckner, Luisa/Nagel, Dorothea/Thimmel, Andreas, 2025, Hg.: Journal für politische Bildung 1/2025. Bundesausschuss politische Bildung & Wochenschau Verlag.
-
Das Politische in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ein TheoretisierungsvorschlagLink zur Publikation
Klöckner, Luisa, 2025, Hg.: Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung
-
Non-formale Bildung als politische Bildung
Thimmel, Andreas/Klöckner, Luisa, i.E. 2025, Hg.: Görtler, Michael/ Schäfer, Stefan: Soziale Arbeit und politische Bildung. Band 1: Theoretische Perspektiven und Standortbestimmungen.
-
Eine Einführung in Theorien und Strukturen non-formaler Bildung im Kontext zivilgesellschaftlichen EngagementsLink zur Publikation
Thimmel, Andreas/Klöckner, Luisa, 2024, Hg.: Gille, Christoph et al.: Zivilgesellschaftliches Engagement und Freiwilligendienste
-
Projekte zur Demokratieförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) am Beispiel von 'Demokratie leben!'. Eine Programmanalyse aus radikaldemokratischer PerspektiveLink zur Publikation
Klöckner, Luisa/Kusber, Maurice, 2024, Hg.: Feldmann, Dominik/Pelzel, Steffen/Sämann, Jana: Kampffeld politische Bildung
-
Non-formale politische Bildung in der OKJA. Vom Subjekt in der Gemeinschaft
Klöckner, Luisa, 2024, Hg.: K3 Magazin. Schwerpunktausgabe: Politische Bildung und Rechtsdruck
-
Das Bundesprogramm ‚Demokratie leben!‘ und sein Einfluss auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Eine Analyse anhand radikaldemokratischer TheoriefragmenteLink zur Publikation
Kusber, Maurice/Klöckner, Luisa, 2024, Hg.: deutsche jugend
-
Politik und das PolitischeLink zur Publikation
Klöckner, Luisa, 2023, Hg.: Cano, Marcela/Wenzler, Nils: (Re-)Organisation von Berechtigung und Formen der Solidarität. Das Jugendverbandssystem und die Selbstorganisation junger Menschen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
-
Zwischen Brüchigkeit und (Re-)Stabilisierung gewesener Normalität: Alltag in den Landesjugendringen während der COVID-19-PandemieLink zur Publikation
Klöckner, Luisa, 2023, Hg.: Cano, Marcela/Wenzler, Nils: (Re-)Organisation von Berechtigung und Formen der Solidarität. Das Jugendverbandssystem und die Selbstorganisation junger Menschen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
-
Politisches Handeln in der Sozialen Arbeit aus der Perspektive politischer Differenz. Eine qualitative Erforschung der Fachkräftekampagne „#dauerhaftsystemrelevant“Link zur Publikation
Klöckner, Luisa, 2022, Hg.: Reihe „Ausgezeichnet!“ Nominierte und prämierte Abschlussarbeiten an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln Herausgegeben durch Soziale Arbeit Plus
-
Schlussfolgerungen für europapolitische Bildung in der OKJA freier und kommunaler Träger - Kernaussagen auf der Grundlage der Ergebnisse der wissenschaftlichen ProjektbegleitungLink zur Publikation
Klöckner, Luisa/Kusber, Maurice/Thimmel, Andreas, 2022, Hg.: IKAB-Bildungswerk e.V.
-
Europa sind wir! Junge Menschen entwickeln gemeinsam ihr eigenes Projekt Europa. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung für IKAB e.V.
Kusber, Maurice/Klöckner, Luisa, 2021, Hg.: Schriftenreihe des Forschungsschwerpunktes Nonformale Bildung
Vorträge
-
Das Politische in der Sozialen Arbeit
Posterpräsentation des Promotionsprojektes auf der Tagung 'Soziale Arbeit als Ort der politischen Bildung' der DGSA Sektion Politik Sozialer Arbeit und des FSP Nonformale Bildung
22.11.2024 -
Politische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Perspektiven von Jugendlichen
Präsentation auf dem Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit in Potsdam
17.09.2024 -
Das Politische in der Sozialen ArbeitLink zur Veranstaltung
Posterpräsentation des Promotionsprojektes auf der Abschlusstagung des DemSoz-Forschungsprojektes
06.09.2024 -
Podiumsgespräch auf der Abschlusstagung des Forschungsprojektes 'Von- und Miteinander Lernen' (VoMiLe)
Diskutantin auf der Podiumsdiskussion, Einbringen von Perspektiven aus dem Forschungsprojekt 'Feldanalyse KJA. Formen politischer Bildung'.
04.06.2024 -
Feldanalyse Kinder- und Jugendarbeit. Formen politischer Bildung. Präsentation von Erkenntnissen aus dem ForschungsprojektLink zum Vortrag
Ergebnispräsentation auf dem Abschlusstagung: Neue Anforderungen an politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit
23.05.2024 -
Politische Bildung in der Kinder- und Jugendarbeit - Perspektiven von Fachkräften und Nutzer*innen
Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) in Jena.
26.04.2024 -
Politisches Handeln in der Sozialen Arbeit - Theoretische Überlegungen, Konzepte und Erforschungen
Vortrag im Rahmen der NRWeita-Tagung des jungen DBSH
24.02.2024 -
Politisches Handeln Sozialer Arbeit im Spannungsfeld zwischengesellschaftlicher Stabilisierung und TransformationZur Tagungswebsite
Vortrag im Rahmen der Fachtagung: 'Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation: Soziale Arbeit zwischen Krise und Kritik' an der IU Internationale Hochschule
24.11.2023 -
Political Action in Social Work from the Perspective of Political DifferenceZum Gesamtprogramm
Vortrag im Rahmen des International Policy Practice Meeting der DGSA
17.11.2023 -
Projekte zur Demokratieförderung in der OKJA am Beispiel des Bundesprogrammes 'Demokratie leben!' - Über Gleichzeitigkeit(en) der Verfestigung und Verflüssigung. Fragmente einer theoriegeleiteten ProgrammanalyseZur Vortragsseite
Gemeinsamer Vortrag mit Dipl. Soz.päd. Maurice Kusber M.A. auf der Tagung 'Kampffeld politische Bildung' an der Universität Siegen
10.03.2023 -
(Ent-)Solidarisierung in der verbandlichen Selbstorganisation junger Menschen. Die Organisation von Berechtigung und die Legitimierung von TeilhabeZum Gesamtprogramm
Gemeinsamer Vortrag mit Dr. Nils Wenzler und Prof. Dr. Andreas Thimmel in der Vortragsreihe 'Forschung zur Kinder- und Jugendarbeit', organisiert durch das Wissenschaftsnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit und das Deutsche Jugendinstitut.
08.02.2023 -
Vorstellung des Forschungsprojektes: 'Feldanalyse KJA. Formen politischer Bildung'Zum Poster
Gemeinsame Posterpräsentation mit Dorothea Ewald M.A. auf der Fachtagung 'Macht Jugendarbeit (k)einen Unterschied?' der BAG OKJE und des KV OKJA
02.12.2022 -
Die europäischen Jugendziele der EU-Jugendstrategie und ihre Bedeutung für die Praxis der JugendarbeitZur Seminarreihe
Gemeinsamer Vortrag mit Janica Clemens B.A. in der Seminarreihe 'Wehrhaft Plural' des Jugendbereichs des Caritasverbandes für die Stadt Köln e.V. und der AGOT NRW
13.10.2022 -
Politisches Handeln in der Sozialen Arbeit aus der Perspektive politischer DifferenzZur Vortragsseite
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung 'Ausgezeichnet!' an der TH Köln
02.05.2022
Mitgliedschaften
-
DGSA - Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
Aktive Mitgliedschaft Mitarbeit in der Sektion 'Politik Sozialer Arbeit'
-
GEW - Die Bildungsgewerkschaft
Mitgliedschaft
Sonstiges
Dissertationsprojekt am Promotionszentrum Soziale Arbeit der HAW Hessen: Das Politische in der Sozialen Arbeit.