Julie Girard de Pindray
M.A.
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 432
Postanschrift
+49 221-8275-3990
julie.de_pindray@th-koeln.de
Sprechstunden
Sprechstunde WiSe 23/24
Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 432
Vor Ort im Raum 432 oder auf ZOOM (nach vorherigen Anmeldung per E-Mail)
https://th-koeln.zoom.us/j/82013553325
Meeting: 820 1355 3325
Passwort: 179471
Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 432
nach Vereinbarung
Aufgabenbereiche
- Einführung in ILIAS für MitarbeiterInnen
- ERASMUS-Betreuerin: Toulouse, Bordeaux, Guadeloupe
Lehrgebiete
- Französische Sprachpraxis
- Fachtextübersetzen Medizin / Medizintechnik – Orthopädie
- Audiovisuelle Übersetzung / Medienbezogene Translation – Untertitelung
- Kulturraumstudien – französischsprachige Humorforschung
- Wirtschaft – management interculturel, grande distribution, merchandising
Forschungsgebiete
-
Audiovisuelle Übersetzung und Medizin - Die Sprache der Medizin im Fernsehen/Kino
-
Fremdsprachendidaktik - Innovative Lehr- und Lernmittel im Fremdsprachenunterricht
Sonstiges
Beispiele betreuter Abschlussarbeiten (BA und MA):
-----GENDER
* Geschlechterstereotype in der Kinderliteratur - Eine Untersuchung ausgewählter deutscher und französischer Kinderbuchreihen hinsichtlich der Geschlechterdarstellung im zeitlichen Verlauf
* Gleichstellung der Geschlechter während der Coronapandemie in Deutschland und Frankreich - Eine Analyse der pandemiebedingten Gleichstellungsmaßnahmen in ausgewählten börsennotierten Unternehmen beider Länder
* Die Relevanz gendergerechter Sprache und ihre Anwendung am Beispiel von Deutschland und Frankreich
-----WIRTSCHAFT
* Hypermarchés in Frankreich: Entstehung, Entwicklung und aktuelle Herausforderungen
* Lebensmittelverschwendung im Einzelhandel: Deutschland und Frankreich im Vergleich
* Aktuelle Tendenzen im Lebensmitteleinzelhandel am Beispiel der kooperativen und partizipativen Supermärkten Supercoop in Deutschland und La Louve in Frankreich
* Die aktuelle Entwicklung der Fahrradindustrie im deutsch-französischen Vergleich unter Berücksichtigung der Auswirkungen der COVID-19-Krise
----- AUDIOVISUELLE TRANSLATION / MEDIEN
* La culture à l'épreuve de la traduction audiovisuelle : analyse comparative des versions doublées et sous-titrées en allemand du film "Le Sens de la Fête" (Éric Toledano et Olivier Nakache, 2017)
* Untertitelung eines Kurzfilms aus dem Französischen ins Deutsche: Theorie und Praxis der Untertitelung am Beispiel von "Mémés à bord ! – Le court-métrage" von Barbara Pelletier und Eric Florin (Frankreich, 2019)
* Strategien der audiovisuellen Translation am Beispiel der Untertitelung einer französischen Reportage ins Deutsche ("Paris, de place en place". Des Racines et des Ailes. Regie: Isabelle Thomas, Claire Rajeunie. L2Films/France 3. Frankreich, 2018)
* Deutsch-französisches Glossar zum Schwerpunkt Tongestaltung im Film
-----DIVERS
* Der Raum des frühkindlichen Lernens in Frankreich und Deutschland heute - École maternelle und Kindergarten im Vergleich
* Zielgruppengerechte Kommunikation im Gesundheitswesen: Übersetzung versus Bearbeitung eines medizinischen Fachtextes aus dem Bereich Pädiatrie und Kinderchirurgie mit übersetzungswissenschaftlichem Kommentar