Janine Birwer
M.A., Dipl.-Soz.Päd.
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften
Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement (ISSM)
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 330
Postanschrift
- +49 221-8275-3438
- janine.birwer@th-koeln.de
Sprechstunden
Funktionen
- ErsthelferIn
- Mitglied im Institut für Sozialpolitik und Sozialmanagement (ISSM)
- Koordination des Praxiszentrum "Resozialisierung und berufliche Wiedereingliederung" 2013-2017
- Koordination des Modul M 12.1: Organisations- und sozialraumbezogene Methoden 2014-2017
- Mitglied in der Hall of Fame Kommission 2012-2015
- Mitglied in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft seit 2017
- Senatsmitglied 2016-11/2017 (Beginn Mutterschutz)
Lehrgebiete
- Vorlesungen, Seminare und Lehr- und Praxisforschungsprojekte in den Grund- und Aufbaumodulen des B.A. Soziale Arbeit (BASA) Methodische Grundlagen beruflichen Handelns mit dem Schwerpunkt: Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung.
- Transdisziplinäres Modul: Feldkenntnis und Praxiserkundung Handlungsfelder und wissenschaftliches Selbstverständnis
- Vorlesungen und Seminare im B.A. Pädagogik der Kindheit und Familienbildung (PädKifer) Grundlagen der Sozialraumanalyse, Sozialpolitik
- Seminar im Master Pädagogik und Management in der Sozialen Arbeit (MAPAM) "Soziale Arbeit als politischer Akteur in der Kommune" am Beispiel des Jugendhilfeausschusses der Stadt Köln
Forschungsgebiete
-
Jugendhilfeforschung
-
Praxisforschung
-
Sozialpolitikforschung
-
Forschungsschwerpunkt Autonomieräume im Sozialstaathttps://www.th-koeln.de/angewandte-sozialwissenschaften/autonomieraeume-im-sozialstaat---forschungsschwerpunkt-an-der-fakultaet-fuer-angewandte-sozialwissenschaften_67082.php
Projekte / Kooperationen
-
Gastvortrag, Studierendengespräche, Sozialraumerkundung und Praktikatreffen in Belfast, 2014http://www.qub.ac.uk/schools/SchoolofSociologySocialPolicySocialWork/
Queens University Belfast - The School of Sociology, Social Policy and Social Work, Social professional practise, students and collegues -
Aktivierende Befragung in Lindweilerhttp://www.koelner-wochenspiegel.de/rag-kws/docs/288928/chorweiler
Lindweiler (as). Vom 25. Oktober bis zum 16. November startet der Arbeitskreis "Seniorenarbeit in Lindweiler" eine "aktivierende Befragung" zum Thema "Senioren in Lindweiler". Die aktivierende Befragung ist eine Methode der Befragung, die in der Gemeinwesenarbeit entwickelt wurde. Mit ihr werden die Bürgerinnen und Bürger eines Quartiers nach ihren Meinungen und Einstellungen zu Probleme im Gemeinwesen befragt und gleichzeitig ermutigt, sich aktiv an der Lösung der Problemen zu beteiligen. "Für uns sind die Menschen im Viertel die Experten", erklärte Janine Beier vom Lindweiler Treff. "Sie wissen am besten, wo der Schuh drückt und wo Bedarf an Haushalts- oder Pflegehilfen besteht, insbesondere bei älteren Menschen." Initiiert wurde die aktive Befragung vom Arbeitskreis "Seniorenarbeit in Lindweiler". -
"ueberMacht" »In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?«http://www.aktion-mensch.de/filmfestival/
Organisation des zweiwöchigen Filmfestival "ueberMacht" »In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?« in Bergisch Gladbach. Den Auftakt machten am Premierenabend „Die dünnen Mädchen“ von Maria Teresa Camoglio. Hier kämpfen acht junge Frauen gegen ihre Essstörungen an. „Der Film zeigt verschiedene Gründe auf, die zur Magersucht führen, aber auch Wege, wieder heraus zu finden“, fasst Ute Faßbender von der katholischen Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder zusammen. „Er zeigt, wie gerade junge Frauen am Idealbild der Frau, die scheinbar alles können muss, scheitern“, ergänzt ihre Kollegin Susanne Hucklenbroich-Ley von der Evangelischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Bensberg. „Der Film soll Betroffenen Mut machen, sich Hilfe hier vor Ort zu suchen“, wünscht sich Martina Buellesbach von der Frauenberatungsstelle „Frauen helfen Frauen e.V.“. Die drei Expertinnen für Essstörungen sind an diesem Abend Film-Partnerinen: Nach der Vorführung stehen sie für Fragen und Diskussion zur Verfügung. Dies ist Teil des Festival-Konzepts, bei dem nach jedem Film zum Gespräch eingeladen wird. -
Sozialraumanalysen als Baustein des Projektes "Barrierefreies Rösrath" Fokus: Inklusion, 2013
In Zusammenarbeit mit Studierenden des Bachelor: Pädagogik der Kindheit und Familienbildung, Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Einrichtungen, der Katholischen Jugendfreizeitstätte Begegnungszentrum St. Nikolaus, dem Landschaftverband Rheinland und der Heilpädagogischen Tagesförderung der Kinder- und Familienhilfen Michaelshoven gemeinnützige GmbH. -
Sozialraumgestaltung in Köln-Lindweiler, partizipative Spielplatzgestaltung mit Familien, 2013
In Zusammenarbeit mit der Spielplatzpatin, Familien, dem Lindweiler Treff, Lino-Club, der Stadt Köln (Amt für Kinderinteressen und Amt für Grünflächen) und Studierenden des Aufbaumoduls: Gemeinwesenarbeit des Bachelor Soziale Arbeit. -
Conn(e)ction - Sprachbegleitung von Geflüchteten
In Zusammenarbeit mit der Studierendeninitative "Conn(e)ction" und Sprachbegleitern*innen werden Geflüchtete sprachlich in ihrer Lebenswelt und deren Bewältigung begleitet und unterstützt. Die Entwicklung und die Umsetzung wurden gemeinsam im Seminar - und in informellem Kontexten - konzeptionell und fachlich begleitet. 2015-2017. -
Über-Leben-in-Gruppen Fachtag zur Methode der Sozialen Gruppenarbeit - Entwicklung und Perspektiven, 19.04.2015https://www.th-koeln.de/hochschule/ueber-leben-in-gruppen_26664.php
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Social Groupwork e.V. , Prof. Dr. Joachim Wieler und Prof. Dr. Lorrie Greenhouse Gardella, dem Kölner Flüchtlingsrat, ZWAR Zentralstelle NRW, Drogenhilfe Bielefeld, Erzbischöfliches Berufskolleg Köln und dem IBS Aachener Curriculum. Der Fachtag eröffnete Studierenden, Sozialarbeiter*innen und Lehrenden Raum und Zeit, gemeinsam in einen weiterführenden Austausch über Soziale Gruppenarbeit angesichts aktueller Herausforderungen zu gelangen.
Publikationen
-
Gemeinwesenarbeit und nachhaltige Entwicklungen.
Birwer, Janine/ Bitzan, Maria/ Stock, Lothar/ Stracke-Baumann, Claudia/ Stövesand, Sabine/ Wachter, Hannah (DGSA Sektion Gemeinwesenarbeit, Arbeitsgruppe: Nachhaltigkeit) :, i. E. Sommer 2024
Aufsatz
-
Politische Gemeinwesenarbeit als bildende Demokratisierung.
Birwer, Janine/ Schäfer, Stefan, April 2023, Hg.: Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit e.V. Forum Sozial.
Beitrag im Handbuch Inklusive Kindheiten. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
-
Kinder im Sozialraum. S. 546-562.
Janine Birwer, 2017, Hg.: Amirpur, Donja/ Platte, Andrea
Beitrag im Praxishandbuch Inklusive Hochschuldidaktik, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
-
Perspektivenwechsel – Reflektierender Dialog zwischen Tutor und Dozentin. S. 157-167.
Birwer, Janine; Alexander Schlüter, 2018, Hg.: Platte, Andrea/ Werner, Melanie/ Vogt, Stefanie/ Fiebig, Heike (Hrsg.)
Beitrag in Städtische Quartiere gestalten. Kommunale Herausforderungen im transformierten Wohlfahrts
-
Aktivierende Befragung im Stadtteil. Baustein einer reflexiven Gemeinwesenarbeit?! S. 245-266.
Birwer, Janine, 2015, Hg.: Judith Knabe, Anne von Rießen, Rolf Blandow (Hg.)
Zeitschriftenartikel
-
Politische Partizipation in der Gemeinwesenarbeit.https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/zeitschriften/theorie_und_praxis_der_sozialen_arbeit/artikel/52609-politische-partizipation-in-der-gemeinwesenarbeit-eine-chance-der-demokratisierung.html
Birwer, Janine/ Schäfer, Stefan, (04/2023)., Hg.: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TUP)
Vorträge
-
"Aktivierende Befragung"
Seniorennetzwerke der Stadt Köln
16.11.2014 -
"Community Work"
Queen’s University Belfast
10.02.2014 -
"Social Professional Practice meets University - Community work, Community development"
Queen’s University Belfast
11.02.2014 -
"The role of social work education in community work"
European Association of Schools of Social Work "Social Work Education in Europe: towards 2025" 29th June - 2nd July 2015 in Milan, Italy
01.06.2015 -
Hochschuldidaktik gemeinsam entwickeln – Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Fellowship „Studierende coachen Lehrende“
Bundeskongress Soziale Arbeit in Darmstadt
01.10.2015 -
Professionalität in der Sozialen Arbeit (Vortrag und Workshop)
Professionalität in der Sozialen Arbeit in Zusammenarbeit mit Dario Deloie auf dem Dies Academicus: Entwicklung eines professionellen Habitus zwischen Theorie und Praxis an der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften.
11.05.2017 -
Soziale Arbeit als politische Akteurin in der Kommunalpolitik
Gemeinsamer Vortrag mit Larina Kleinitz und Marc Ludwig auf der Vorkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit in Würzburg
25.04.2023 -
Vortrag und Workshop “Publizieren” mit Marc D. Ludwig
DEmSoz Promotionsprogramms: "Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt politisches Handeln
29.06.23 in der Zeit von 13:00-17:30 Uhr (online) -
Vortrag & Workshop “Welche Bedeutung hat Soziale Arbeit im politischen Prozess”
In Zusammenarbeit mit Marc D. Ludwig und Thorsten Niedler fand der Vortrag auf der Vorkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) statt.
26.04.2024
Tagungen
-
Über-Leben-in-Gruppen, Fachtag zur Methode der Sozialen Gruppenarbeit - Entwicklung und Perspektivenhttps://www.th-koeln.de/hochschule/ueber-leben-in-gruppen_26664.php
Mit einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe zu Methoden der Sozialen Arbeit möchte die Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Frage nachgehen: Wie stellen und positionieren sich die „klassischen“ Methoden Sozialer Arbeit in Bezug auf ihre Wurzeln und die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen?
19.04.2015 -
Fachtag: Das Unwägbare im Fassbaren. Soziale Arbeit mit Individuen.https://www.th-koeln.de/hochschule/einzelfallhilfe_30294.php
Den Auftakt dieser diskursiven Reihe stellte der Fachtag zur Sozialen Gruppenarbeit: Über-Leben-in-Gruppen am 19. November 2015 dar. Dieser Fachtag eröffnete 150 Menschen aus Wissenschaft, Praxis und Studium der Sozialen Arbeit die Möglichkeit gemeinsam in einen weiterführenden Austausch über Potentiale der Sozialen Gruppenarbeit angesichts aktueller Herausforderungen zu gelangen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe findet nun am 19. April 2016 der zweite Fachtag, dieses Mal mit dem Schwerpunkt der „Einzelfallhilfe“ statt. Den Eröffnungsvortrag des diesjährigen Fachtags wird Frau Prof. Dr. Silvia Staub-Bernasconi halten und sich unter anderem auf ihr, im Frühjahr erscheinendes, überarbeitetes Buch „Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft“ beziehen. An den Vortrag werden sich verschiedene Workshops anschließen, die sich unter anderem mit Fragen zu professionellem Handeln in der Arbeit Einzelnen beschäftigen. Praxisorientiert und bezogen auf die derzeitigen Fragestellungen, wie beispielsweise in der Zusammenarbeit mit Straffallligen, können die Teilnehmenden miteinander diskutieren, wie Einzelfallhilfe wirken kann und hierzu weiterführende Ideen entwickeln. Den Abschluss des Tages bildet eine Zusammenführung der unterschiedlichen Aspekte.
19.04.2016 -
Poster-Präsentation
In Zusammenarbeit mit Holger Spieckermann wurde eine Lehrkonzeption erarbeitet und in einem Poster auf der Tagung: Was macht gute Lehre aus? vorgestellt und diskutiert. Hochschuldidaktik der Technischen Hochschule Köln.
03/2017
Mitgliedschaften
-
Vorstandstätigkeit im Lindweiler Netz e.V. seit 2013
-
Mitglied in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)https://www.gew.de/
-
Mitglied bei Amnesty International (AI)https://www.amnesty.de/
-
Mitglied im Bund für Umwelt- und Naturschtz Deutschland (BUND)https://www.bund.net/
-
Mitglied im Verein für Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Köln e.V.
-
ehemalige Hilfsschöffin am Amtsgericht Kölnhttps://www.ag-koeln.nrw.de/
-
Mentorin für Praktikanten*innen des Ecumenical Youth Council in Europe (EYCE) 2010-2016https://www.eyce.org/
-
Mitglied im MACESS Alumni Netzwerk
Auszeichnungen
-
Soziale Arbeit in der kommunalen Sozialpolitik.
Prämierte Posterpräsentation (3ter Platz): Soziale Arbeit in der kommunalen Sozialpolitik. Trinationale Tagung der DGSA, OGSA und SGSA an der HAW Landshut, 24.-25.04.2021. -
Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
Lebenslauf
seit August 2023 | Promovendin an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften und der Technischen Hochschule Köln, Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften |
---|---|
Seit 12/2019 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben - Lecturer Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln |
11/2017-12/2019 |
Mutterschutz und Elternzeit |
09/2011-11/2017 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben / Lecturer Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln |
01/2010 - 08/2012 |
Leitung des Lindweiler Treffs (Stadtteilbüro) Diakonisches Werk des Ev. Stadtkirchenverbandes Köln und Region |
01/2008-12/2009 |
Leitung des Mehrgenerationenhauses und der Kinder- und Jugendakademie in Bergisch Gladbach Diakonisches Werk des Ev. Stadtkirchenverbandes Köln und Region und Ev. Kirchengemeinde Bergisch Gladbach |
04/2007 – 12/2007 |
Projektmanagement Schuldenprävention Diakonisches Werk des Ev. Stadtkirchenverbandes Köln und Region |
07/2006 - 12/2006 |
Sozialpädagogin in der Einrichtung für Menschen mit Einschränkungen Die Arche. Cuise la Motte, Frankreich |
2003-2004 |
Wissenschaftliche Hilfskraft Kompetenzzentrum „Migration, interkulturelle Bildung und Organisationsentwicklung“ an der Fachhochschule Köln |
2003-2004 |
Master of Arts in Comparative European Social Studies (MACESS) London Metropolitan University |
1997-2001 |
Studium zur staatlich anerkannten Diplom-Sozialpädagogin (FH) Fachhochschule Köln |
01/2006 - 06/2006 |
Assistentin der Geschäftsführung im Jugendratsbüro Ecumenical Youth Council in Europe. Brüssel, Belgien |
01/2005 - 12/2005 |
Internationales Praktikum (Leonardo da Vinci Stipendiatin) Ecuemnical Youth Council in Europe Brüssel, Belgien |
01/2003 - 09/2003 |
Jugendleiterin Evangelische Kirchengemeinde Köln Brück-Merheim |