Prof. Dr. Carolin Küppers
Dr. phil.
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Postanschrift
+49 221-8275-5578
carolin.kueppers@th-koeln.de
Sprechstunden
Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 337
Lehrgebiete
- Gender in der Sozialen Arbeit, Intersektionalität, Gender & Queer Studies, Postcolonial Studies, Gender- & Diskriminierungssensible Bildung, Gender- & Diskriminierungssensible Begleitung von Kindern, Soziologie mit den Schwerpunkten Wissenssoziologie & soziale Ungleichheit, Soziale Gerechtigkeit & solidarisches Handeln in der Sozialen Arbeit, Qualitative Sozialforschung
Forschungsgebiete
-
Prekäre Arbeitsverhältnisse, intersektionale soziale Ungleichheiten, Sexarbeit, Flucht/Migration/Asyl & geschlechtliche Identitäten/sexuelle Orientierungen, Diskursanalyse
Publikationen
-
PublikationsverzeichnisPublikationen Küppers
Stand 07/2024
Mitgliedschaften
-
Mitglied im Fachbeirat der Wegrand StiftungWegrand Stiftung
-
Mitglied in der Fachgesellschaft GeschlechterstudienFachgesellschaft Geschlechterstudien
-
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für SoziologieDGS - Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Lebenslauf
Seit Februar 2024 |
Professorin für Gender in der Sozialen Arbeit an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln |
---|---|
2020-2023 |
Wissenschafliche Mitarbeiterin, Zentral-Institut für Lateinamerika-Studien, Freie Universität, Berlin |
2015-2019 |
Wissenschaftliche Referentin, Referat Gesellschaft, Teilhabe und Antidiskriminierung, Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Berlin |
2014 |
Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München Thema der Dissertation: „Gefährlich oder gefährdet? Diskurse über Sexarbeit zur Fußball-Weltmeisterschaft der Männer in Südafrika“ |
2011-2014 |
Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung |
2009-2011 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München |
2010 |
Forschungsstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) zur Feldforschung in Südafrika (University of the Western Cape), Mitarbeit bei der Sex Workers Education and Advocacy Taskforce (SWEAT), Cape Town |
Seit 2006 |
Trainerin in der Jugend- & Erwachsenenbildung Schwerpunkte: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt/LSBTIQ*, familiale Vielfalt, Intersektionalität, Soziale Gerechtigkeit/Social Justice, Gendersensibilisierung, Gender Mainstreaming, Critical Whiteness, Rassismus, Brave Spaces, Argumentieren gegen rechts, Didaktik der Erwachsenenbildung, Moderation, Feedback, Kommunikation und Konfliktlösung. |
2005-2008 |
Teambetreuung, Netzwerk für Demokratie und Courage, Freiburg |
2002-2007 |
Studium der Historischen Anthropologie, Soziologie und Geschichte der Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau |
Sonstiges
Hinweise zu Abschlussarbeiten (BASA, MAGQS):
Generell betreue ich Abschlussarbeiten mit Schwerpunkt in Themenfeldern der Gender & Queer Studies oder mit Fragestellungen aus intersektionaler Perspektive.
Bitte bereiten Sie im Vorfeld Ihrer Anfrage ein Kurzexposé von 1-3 Seiten vor und senden Sie mir dieses zu, mit der Bitte um einen Sprechstundentermin. An diesem Termin besprechen wir den Themenzuschnitt, die Fragestellung und die weitere Begleitung der Abschlussarbeit.
Zur weiteren Konkretisierung Ihrer Fragestellung besuchen Sie bitte das BA Forum; nutzen Sie gern auch die Angebote von TIPS Plus.
Allgemeine Informationen zur Abschlussarbeit (Anmeldeformalitäten, formale Vorgaben, Zeitplan, etc.) entnehmen Sie bitte bei den jeweiligen Studiengängen unter "Ordnungen und Formulare".
Empfehlung zur Unterstützung:
"Eine Bachelorthesis schreiben. Handreichung für die Bachelorstudiengänge Kindheitspädagogik und Familienbildung & Soziale Arbeit" von Stefanie Vogt. Sie finden sie unter: https://www.th-koeln.de/mam/bilder/hochschule/fakultaeten/f01/handreichungbathesis_standapril2024.pdf
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. UTB Verlag.