Prof. Dr. Beate Rhein
Dr. rer. nat.
Campus Deutz
Betzdorfer Straße 2
50679 Köln
Raum ZN 6-5
Postanschrift
+49 221-8275-2291
beate.rhein@th-koeln.de
Sprechstunden
00.00 bis 00.00 Uhr
Campus Deutz, Betzdorfer Str. 2, Raum https://th-koeln.zoom.us/j/89025081249 Meeting-ID: 890 2508 1249 Kenncode: 123456
Nach Vereinbarung, bitte schicken Sie eine Email.
Beauftragungen
- Gleichstellung
- Studienberatung
Lehrgebiete
- Angewandte Mathematik
- Scientific Computing
- Maschinelles Lernen
Projekte / Kooperationen
-
ES-FLEX-INFRAProjektbeschreibung
Modellierung und Optimierung der Kopplung von Energiesektoren zur Flexibilisierung der Energieinfrastruktur -
Data Literacy Initiative (DALI)Pressemitteilung zur Auszeichnung durch den Stifterverband
Die "Data Literacy Initiative (DALI)" der TH Köln will den sachgerechten Umgang mit Daten systematisch im Curriculum ihrer Studiengänge verankern. Dafür ist die Initiative vom Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW im Förderprogramm Data Literacy Education.nrw mit einer Fördersumme in Höhe von 300.000 Euro ausgezeichnet worden. Das Projekt startet 2020 und läuft über zwei Jahre. -
Data Literacy - DatenkompetenzenOnline-Kurs "Data Literacy - Daten interpretieren durch Data Mining
In der Ausschreibung "Ideenwettbewerb KI-Campus" konnte das Projekt "Data Literacy – Datenkompetenzen" unter 137 eingereichten Ideenskizzen überzeugen. Im Projekt entstand unter anderem ein "Basiskurs Data Literacy", der von einem Live-Projekt mit der Erhebung und Auswertung von Umweltdaten begleitet wird. Ein "Data Mining Kurs" führt als Vertiefungskurs in die Algorithmen der Künstlichen Intelligenz zur Weiterverarbeitung der Daten ein. Das fakultätsübergreifende Projekt wurde vom BMBF gefördert und lief bis März 2022. Die Kurse stehen beim KI-Campus nun online. Der "Data Ming Kurs" steht auf Platz 2 der Newcomer des Jahres 2022. -
REDiEE - Serious Game "Mirrornauts"Trailer "Mirrornauts"
Im Rahmen des Projekt-Vorhabens REDIEE (https://www.th-koeln.de/hochschule/rediee-transfermodell-fuer-ingenieurwissenschaftliche-studiengaenge_91378.php) wurde das Serious Game "Mirrornauts" entwickelt. Im Weltraum kann man das Rechnen mit Matrizen vertiefen. Der entwickelte Prototyp ist online frei verfügbar. Projektpartner: Prof. Dr. Heiko Knospe, Prof. Dr. Angela Schmitz. -
KI-Assistenz - Passgenaue Beatmungsmasken mit Hilfe von Künstlicher IntelligenzBeatmungsmasken mit Hilfe von KI
Auf Beatmungsintensiv- und Weaningstationen, bei neuromuskulären Erkrankungen oder bei Schlafapnoe werden individuell angepasste Beatmungsmasken genutzt, um Patient*innen beim Atmen zu unterstützen. Bislang werden diese weitestgehend manuell produziert, was allerdings zeit- und kostenintensiv ist. Zudem kann die Qualität der Masken stark schwanken. In dem interdisziplinären Projekt „KI-Assistenz“ wird ein Assistenzsystem entwickelt, das auf Künstlicher Intelligenz basiert. Dieses soll als Wissensmanagementsystem für neue Mitarbeitende fungieren und digitale Vorschläge für die Herstellung liefern.
Publikationen
-
A New Web-Based Cross-Energy Optimization and Simulation Environment
Andreas Schwenk, Bert Randerath, Beate Rhein, Hg.: IEEE Xplore
Proceedings of the IEEE 7th International Energy and Sustainability Conference (IESC), Cologne, 2018 -
Optimal configuration and control strategy in a multi-carrier-energy system using reinforcement learning methods
Jan Bollenbacher, Beate Rhein, Hg.: IEEE Xplore
Proceeding ot the International Energy and Sustainability Conference (IESC), New York, 2017 -
Benchmarking Reinforcement Learning Algorithms for the Operation of a Multi-Carrier Energy System
Jan Bollenbacher, Beate Rhein, Hg.: Springer
26th International Conference on Artificial Neural Networks, Alghero, Italy, September 11-14, 2017, Proceedings, Part II
Tagungen
-
17. Workshop "Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen"Tagungs-Homepage
Thema des Workshops sind neue inhaltliche Entwicklungen und Trends in der Ingenieurmathematik. Themen wie Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Augmented & Virtual Reality und Cyber-Security führen zu Veränderungen in den Ingenieurwissenschaften. Welche Anforderungen ergeben sich daraus an die Mathematik-Lehre? Organisation: Beate Rhein, Heiko Knospe, Angela Schmitz. Mehr Informationen über die Tagungs-Homepage.
08.07.2022