Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume (HybridLR)
Mit hybride Lernräume lassen sich analoge und virtuelle Lernumgebungen im Hinblick auf kreatives Arbeiten und gemeinsames Entwickeln von Lösungen und Konzepten nahtlos miteinander verknüpfen.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Forschungsprojekt | Verbundprojekt: Wirkfaktoren und Good Practice bei der Gestaltung hybrider Lernräume (HybridLR) |
Leitung |
TH Köln Campus Gummersbach Fakultät für Informatik und Ingenieurswissenschaften Verbundkoordinator: Prof. Dr. Christian Kohls TH Köln Campus Südstadt Zentrum für Lehrentwicklung Leiterin: Dr. Birgit Szczyrba |
Projektpartner |
Stiftung Medien in der Bildung - Leibniz-Institut für Wissensmedien Projektleiterin: Dr. Anne Thillosen Mehr |
Laufzeit | 2020 - 2023 |
Im Projekt HybridLR sollen Lösungsansätze und Wirkfaktoren bei der Gestaltung hybrider Lernräume erforscht werden. Die Wissenschaftler:innen der TH Köln und des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen erforschen, wie hybride Lernräume aussehen müssen, damit Studierende möglichst gut lernen können.
Dabei geht es um die Generierung und empirische Überprüfung innovativer Bildungsprozesse unter Verwendung digitaler Medien sowie um die effektive Organisation des Gestaltungsprozesses. Ziel des Vorhabens ist es, mithilfe von Design-Based Research, Entwurfsmustern und Scholarship of Teaching and Learning offene, anpassungsfähige und vielgestaltige hybride Lernräume zu schaffen, weiterzuentwickeln, die Gelingensbedingungen in einem iterativen Prozess empirisch zu untersuchen und die Erkenntnisse für einen effektiven Wissenstransfer aufzubereiten.
Aus den Ergebnissen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts wird ein strategischer Baukasten für die digitale Hochschullehre erstellt und veröffentlicht. Die Projektergebnisse sollen dauerhaft und in Form von Open-Access-Publikationen über das Informationsportal e-teaching.org und in der wissenschaftlichen Schriftenreihe „Forschung und Innovation in der Hochschulbildung“ auf dem Cologne Open Science-Server zur Verfügung gestellt werden.