Campus Rhein-Erft
Die TH Köln plant, einen neuen Hochschulstandort im Rhein-Erft-Kreis zu errichten. Mit dem Vorhaben leistet die Hochschule einen wesentlichen Beitrag zum Strukturwandel in der Region. Zugleich reagiert sie auf die Bevölkerungsentwicklung in der Region und möchte der hohe Nachfrage nach Studienplätzen sowie nach qualifizierten Fachkräften nachhaltig entsprechen.
Springe zu
- Exkursion im Kreis Rhein-Erft
- Neue Energien – Klimaschutz mit Sicherheit und Kompetenz
- Besuch aus Berlin
- Smarte Weiterbildung für das Rheinische Revier
- Zukunftsagentur Rheinisches Revier empfiehlt zwei Projekte der TH Köln
- Öffentliche Bürgerbeteiligung
- Bebauungsplanverfahren
- Strukturwandel im Rheinischen Revier
- Urban und gut angebunden: Der Campus als Teil der Stadt
Exkursion im Kreis Rhein-Erft

Auf Einladung des Landrats des Kreises Rhein-Erft Michael Kreuzberg haben Abgeordnete sowie Akteurinnen und Akteure aus Politik und Wirtschaft an einer Exkursion zu den Strukturwandelprojekten im Landkreis teilgenommen. Eine Station der Tour war das Gelände am Rand von Erftstadt-Liblar, das für einen neuen Hochschulstandort der TH Köln vorgesehen ist. Mehr zum Thema
Neue Energien – Klimaschutz mit Sicherheit und Kompetenz
Unter dem Motto „Neue Energien = neue Kompetenzen + neue Qualifikationen!“ kamen am 22. Juli 2020 im QUIRINUS Forum in Elsdorf-Heppendorf engagierte Akteure des Rheinischen Reviers aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, um sich über die Herausforderungen des Strukturwandels und der Energiewende auszutauschen. Ihre Partnerschaft im Bereich Weiterbildung unterstrichen die TH Köln und die SME Management GmbH mit einem Kooperationsvertrag.
Besuch aus Berlin

Der Bundestagsabgeordnete Markus Herbrand (FDP) informierte sich am 21. Juli 2020 gemeinsam mit der FDP-Fraktionsvorsitzenden des Stadtrats Erftstadt, Gabriele Molitor im Gespräch mit dem Präsidium der TH Köln über die beiden Projekte der Hochschule im SofortprogrammPlus für das Rheinische Revier. Mehr zum Thema
Smarte Weiterbildung für das Rheinische Revier
Um dem Strukturwandel im Rheinischen Revier zu begegnen, ruft die TH Köln das Projekt „change 4.0 structure“ ins Leben. Dabei sollen gemeinsam mit Unternehmen vor Ort bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote entstehen, mit denen sich die Wirtschaft an die technologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen anpassen kann. Das Vorhaben wird vom Daimler-Fonds und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft im Programm „Smart Qualifiziert“ gefördert. (29.5.2020)
Zukunftsagentur Rheinisches Revier empfiehlt zwei Projekte der TH Köln
Der geplante Campus Rhein-Erft der TH Köln ist vom Aufsichtsrat der Zukunftsagentur Rheinisches Revier der Landesregierung als fortschrittliches Projekt zur Beschleunigung des Strukturwandels in der Region empfohlen worden. Darüber hinaus spricht sich der Rat für ein zweites Vorhaben der Hochschule aus: Das Programm „Qualifiziert. Vernetzt. Innovativ. Wirksam. – Weiterbilden im Rheinischen Revier“ wurde ebenfalls gewürdigt. Beide Projekte erhalten damit in dem dreistufigen Verfahren einen „ersten Stern“ für die „substanzielle Projektidee“. (28.5.2020)
Öffentliche Bürgerbeteiligung

Am 5. Dezember 2019 fand in der Aula der Liblarer Gottfried-Kinkel-Realschule das öffentliche Beteiligungsverfahren der Bürgerinnen und Bürger an der Bauleitplanung statt. Bürgermeister Volker Erner machte deutlich, welche Chancen die Ansiedlung des TH-Standortes nicht nur für den Ortsteil Liblar, sondern für ganz Erftstadt hat. Prof. Dr. Stefan Herzig, Präsident der TH Köln, informierte umfassend über die aktuellen Planungen für den Campus Rhein-Erft. Der Vorentwurf für die Flächennutzungsplan-Änderung fand allseits Zustimmung (siehe Presse-Info der Stadt Erftstadt).
Bebauungsplanverfahren
Weitere Informationen
Die Stadt Erftstadt legt vom 28. November 2019 bis einschließlich 19. Dezember 2019 den Vorentwurf für die Flächennutzungsplanänderung Nr. 030, Erftstadt-Liblar offen. Damit sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Entwicklungen neuer Baugebiete und eines Hochschulstandorts geschaffen werden.
Der Vorentwurf kann im Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung der Stadt Erftstadt (Rathaus, Zimmer 325) bis einschließlich 19. Dezember eingesehen werden – oder online.
Strukturwandel im Rheinischen Revier

Die Idee für einen neuen Hochschulstandort geht auf eine Initiative des Rhein-Erft-Kreises und des Region Köln/Bonn e. V. zurück, dem u.a. die kreisfreien Städte Köln, Bonn und Leverkusen sowie der Rhein-Sieg-Kreis, der Rhein-Erft-Kreis, der Rhein-Kreis Neuss, der Oberbergische Kreis und Rheinisch-Bergischer Kreis angehören.
Im Umfeld der Maßnahmen zum Strukturwandel im Rheinischen Revier (Bund-Länder-Sofortprogamm für die Braunkohlereviere) gehört das Projekt zu den Starter-Maßnahmen, die das Land mit eigenen Mitteln anschiebt. Eine definitive Zusage der zuständigen Fachministerien zum Aufbau und Betrieb des Campus Rhein-Erft wird für das Jahr 2020 erwartet.
Urban und gut angebunden: Der Campus als Teil der Stadt
Als Anforderung an den neuen Standort der TH Köln im Rhein-Erft-Kreis hat die Hochschule ein ausreichend großes Grundstück von rund 25.000 Quadratmetern mit potenziellen Erweiterungsflächen für eine langfristige Campusentwicklung formuliert. Angrenzende Flächen für ein Studierendenwohnheim, Sportflächen, Flächen / Einrichtungen zur Kinderbetreuung und potenzielle Flächen für Start-up-Unternehmen sollen die Attraktivität des Standortes fördern. Durch eine möglichst urbane Struktur mit einem starken architektonischen Bild soll er in der Stadt sichtbar und erlebbar werden.

Der Standort sollte über eine fußläufige Anbindung an den schienengebundenen öffentlichen Nahverkehr verfügen, um sowohl den Studierenden als auch den Beschäftigten eine gute Erreichbarkeit bieten zu können. Die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt die vorgesehene Fläche in Erftstadt-Liblar.
April 2019