Regionale*r Energiesystem Manager*in - Zertifikatslehrgang
Die Energiewirtschaft befindet sich im Umbruch – schnell und systemverändernd. Die Herausforderungen einer klimafreundlichen Energiewende und der digitalen Transformation fordern neue Kompetenzen von Fach- und Führungskräften in der Netzwirtschaft. Wir bereiten Sie darauf vor!
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen alle wichtigen Grundlagen, um den fundamentalen Wandel unserer Stromnetze mitzugestalten. Neues und umfangreiches Handlungswissen versetzt Sie in die Lage, das Management regionaler Energiesysteme smart zu gestalten und einen sachgerechten Aus- und Umbau zu planen. Sie lernen regionale Flächenkraftwerke systemdienlich zu führen und Netzengpässe präventiv zu vermeiden. Herausforderungen der elektrischen Verteilnetze werden von Ihnen erkannt und entsprechende Anpassungsmaßnahmen für Anlagen erarbeitet – nachhaltig, rechts- und regulierungskonform.
In einem Reallabor entwickeln Sie Szenarien für die Energiewelt von morgen und übertragen diese auf Praxisfälle. Durch die vertiefte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Fallbeispielen erarbeiten Sie Lösungsansätze für ein stabiles Krisenmanagement.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Weiterbildung | Regionale*r Energiesystem Manager*in |
Termin |
Der Lehrgang befindet sich zurzeit in der Vorbereitung. Tragen Sie sich unverbindlich in die Interessenten*innen-Liste ein. Wir informieren Sie gerne über alle relevanten Termine, sobald sie veröffentlicht wurden. Ich möchte über Termine informiert werden. |
Ort |
TH Köln, Campus Deutz QUIRINUS Academy, Reallabor Forum Heppendorf |
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen |
• Ingenieur*innen und Techniker*innen mit dem Schwerpunkt Energie • Mitarbeiter*innen im Management von Netzbetreibern (zum Beispiel Netzplaner*innen und Betriebsführer*innen) • Mitarbeiter*innen in den Bereichen: Netzbetrieb und -vertrieb, dezentrale Energieerzeugung, Asset Management & Service, Regulierungsmanagment, DSO und Sekundärtechnik |
Abschluss | Hochschulzertifikat "Regionale*r Ernergiesystem Manager*in" |
Wissenschaftliche Leitung |
Prof. Dr. Thorsten Schneiders Cologne Institute for Renewable Energy Profil |
Dozent*innen | siehe Dozent*innen-Profile |
Kontakt | Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns! Kontaktformular |
Lernziele
Nach Abschluss der Weiterbildung:
- erkennen Sie den Status quo und die zukünftigen Entwicklungen im regionalen Energiesystem, analysieren deren Auswirkungen und identifizieren entsprechende Veränderungsanforderungen.
- leiten Sie Maßnahmen ab, um Versorgungsengpässe zu verhindern.
- wenden Sie den formellen und regulatorischen Rahmen sowie einschlägige technische Regelwerke in Ihrem Tagesgeschäft rechtssicher an.
- entwickeln Sie notwendige Anpassungsmaßnahmen, um nachhaltige Anlagen in der Netzinfrastruktur planen, installieren und betreiben zu können.
Inhalte (Auszug)
- Energietechnische Grundlagen aus den Bereichen der erneuerbaren Energien, Energiespeicher und Verbraucher
- Energiewirtschaft und Energiepolitik
- Betriebswirtschaft für den Energiesektor
- Energie- und Umweltrecht
- Energiesystemebene und Netze
- Informations- und Kommunikationstechnik
(zum Beispiel: Big Data Analytics, IT-Sicherheit und Datenschutz) - Reallabor
Weiterbildungskonzept
- Praxisorientierte Lerneinheiten, gestaltet und begleitet von Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, ermöglichen einen Austausch über berufliche Anforderungen, Erfahrungen und Fragestellungen.
- Abwechslungsreiche, handlungsorientierte Lernmethoden fördern einen zielgerichteten Wissens- und Kompetenzaufbau.
- In allen Lehrgangsphasen erfolgt eine intensive Beratung und Betreuung.
- Die Anwendung der Inhalte mit fachlicher Rückmeldung der Dozent*innen unterstützt den nachhaltigen Lernerfolg.
Studien- und Prüfungsleistungen
Anfertigung und Präsentation einer Projektarbeit in Form eines Business Cases für Ihre Organisation