Open Access an der TH Köln
Open Access bedeutet, wissenschaftliche Literatur und andere Materialien elektronisch zu publizieren und über das Internet frei zugänglich zu machen.
Die TH Köln begrüßt die weltweite Open Access-Initiative und hat eine eigene Open Access-Erklärung formuliert. Sie ermutigt WissenschaftlerInnen und Studierende, ihre Forschungsarbeiten online frei zu veröffentlichen und sich auf diesem Wege am wissenschaftlichen Diskurs zu beteiligen.
Links
- Open Access-Erklärung der TH Köln (pdf, 46 KB)
- Open Access Helpdesk Bundesweites Helpdesk zu allen Fragen um Open Access
Wo kann man im Open Access publizieren?
- DOAJ Verzeichnis qualitätsgesicherter Open Access-Zeitschriften
- Sherpa Romeo Suchportal für Verlags- und Journalpolicies zur Selbst-Archivierung von Zeitschriftenartikeln
- Open Research Europe (ORE) Open Access-Publikationsplattform der EU-Kommission für abgeschlossene Horizon 2020-Projekte
Vorteile von Open Access
- Freier Zugang
- Optimale Sichtbarkeit
- Beachtung durch Fachwelt und Öffentlichkeit
- Häufigere Zitierung
- Schneller Publikationsprozess
- Rechte bei den Autorinnen und Autoren
- Langzeitverfügbarkeit
Die Hochschulbibliothek betreibt mit Cologne Open Science und ePublications zwei Hochschulschriftenserver für die Angehörigen der TH Köln. Die dort veröffentlichten Dokumente sind im Sinne von Open Access weltweit frei zugänglich.
Viele Zeitschriften und Verlage bieten auch Open-Access-Publikation von wissenschaftlichen Artikeln an. Die damit verbundenen Kosten sind mitunter förderbar im Rahmen von Drittmittelprojekten, kontaktieren Sie im Zuge der Antragsstellung dazu die Forschungsförderung des Hochschulreferats Forschung und Wissenstransfer.
Darüber hinaus beteidigt sich die Hochschulbibliothek an diversen Initiativen und Projekten zur Förderung von Open Access.