NEU: Fachkraft für Kinderperspektiven

Kinderperspektiven erfassen, hör- und sichtbarmachen – und in den Qualitätsdiskurs integrieren

Kontakt

Weiterbildungsmanagerin

Clara Euler

  • Telefon+49 221-8275-5128

Ausgezeichnet mit dem:

Gütesiegel für Qualifizierungsmaßnamen in der frühkindlichen Bildung des Landes Niedersachsen

Gütesiegel für Qualifizierungsmaßnahmen
in der frühkindlichen Bildung des Landes Niedersachsen (Reg.-Nr. GS-19-0035) durch die AEWB Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung

Certqua Siegel 9001

Die Akademie der TH Köln ist zertifiziert durch:
CERTQUA, Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und ISO 29990

Wortmarke Qualitätsgemeinschaft berufliche Bildung Region Köln e. V.

Mitglied der:
Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V.

Fachkraft für Frühpädagogik U3 (Zertifikatslehrgang)

Kinder unter drei Jahren verstehen, begleiten und fördern - Qualifizieren Sie sich jetzt berufsbegleitend!

In der 15-tägigen, berufsbegleitenden Weiterbildung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über bindungstheoretische, kindheitspädagogische, entwicklungspsychologische und linguistische Grundlagen zur professionellen Bildungsbegleitung und Unterstützung von Kleinstkindern. Erfahrene Dozentinnen erläutern u.a. anhand von Videobeispielen, wie Sie den Übergang von der Familie in die Einrichtung individuell und ressourcenorientiert gestalten und als Bezugsperson in alltäglichen Situationen feinfühlig mit Kindern unter drei Jahren interagieren. Durch praxisnahe Übungen bekommen Sie ein Gespür dafür, kindliche Signale und Bedürfnisse richtig zu deuten und situationsadäquat zu beantworten. Mittels des Wahrnehmenden Beobachtens lernen Sie Bildungsprozesse sensibel zu erfassen und die Umgebung der Kinder so zu gestalten, dass sie ihre Neugier wachhält. Zudem werden Sie dafür sensibilisiert, Bedingungen zu schaffen, die alle Kinder im Sinne der Inklusion ermutigen, das Geschehen in der Kita aktiv mitzugestalten. In allen Lehrgangsphasen werden Sie fachlich intensiv begleitet und können eigene Fragestellungen sowie Praxisbeispiele einbringen.

Auf einen Blick

Kategorie Beschreibung
Weiterbildung Fachkraft für Frühpädagogik U3 
Termin Der nächste Lehrgang befindet sich aktuell in der Planung. Er wird voraussichtlich Mitte 2024 starten. Tragen Sie sich unverbindlich in die Interessenten:innen-Liste ein. Wir informieren Sie gerne über alle relevanten Termine, sobald sie veröffentlicht wurden.   Ich möchte über Termine informiert werden.
Umfang 15 Tage, jew. 09:00–16:00 Uhr 
Ort TH Köln, Campus Südstadt 
Arbeitsaufwand 162 Ustdn., davon 120 Ustdn. Präsenz und ca. 42 Ustdn. für Selbststudium und Praxisaufgaben 
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzung • Staatl. anerkannte Erzieher:innen
• Leitungen von Kindertagesstätten
• Kindheitspädagog:innen (B.A.)
• Sozialpädagog:innen (B.A.)
• Sozialarbeiter:innen (B.A.)
• Alle Personen, die nach der "Vereinbarung zu den Grundsätzen über die Qualifikation und den Personalschlüssel nach § 26 Abs. 3 Nr. 3 des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von
Kindern (Kinderbildungsgesetz KiBiz)" sozialpädagogische Fachkräfte sind.

Sollten Sie diese Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen, ist eine individuelle Prüfung möglich. Sprechen Sie uns an! 
Verordnung über die Qualifikation und den Personalschlüssel (Personalverordnung)
Abschluss Hochschulzertifikat „Fachkraft für Frühpädagogik U3“

Als Ergänzungskraft mit mind. 3-jähriger Berufserfahrung können Sie nach Abschluss unserer Weiterbildung auf Fachkraftstunden eingestellt werden. 
Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Marjan Alemzadeh, Dipl. Pädagogin  Profil
Dozent:innen siehe  Dozent:innen-Profile
Kontakt Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!  Kontaktformular
Bildungsurlaub Für diese Weiterbildung können Sie Bildungsurlaub u.a. in NRW,
Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und im Saarland in
Anspruch nehmen. 
Interessent:innen-Liste Gern informieren wir Sie über neue Termine:   Interessent:innen-Liste für die Weiterbildung Fachkraft für Frühpädagogik U3

Im Gespräch mit Prof. Dr. Marjan Alemzadeh

+ Lernziele

Nach Abschluss der Weiterbildung:

  • fördern Sie die Entwicklung des Selbstempfindens junger Kinder aufgrund Ihres theoretischen Wissens über frühkindliche Kommunikations- und Interaktionsprozesse.
  • gestalten Sie professionell den Übergang von der Familie in die Einrichtung auf Basis von pädagogisch fundierten Eingewöhnungsmodellen. Dabei orientieren Sie sich an den individuellen Bedürfnissen aller Familienmitglieder.
  • verfügen Sie über umfangreiches Fachwissen zu frühkindlichen Bildungs- und Entwicklungsprozessen.
  • agieren Sie partizipativ in Alltagssituationen, basierend auf einer differenzierten Wahrnehmungsfähigkeit für die kindliche Perspektive, und interagieren dadurch beispielsweise feinfühlig in Pflegesituationen.
  • setzen Sie inklusive didaktische Handlungsoptionen um, indem Sie Lernprozesse von Kindern individuell und gruppenbezogen moderieren und begleiten.
  • dokumentieren Sie anhand von Wahrnehmender Beobachtung kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse transparent für Eltern und Kolleg:innen, knüpfen dadurch in Ihrer Arbeit an die Themen der Kinder an und setzen eine kindzentrierte Didaktik um.
  • begleiten Sie die Spielentwicklung junger Kinder bewusst durch eine anregende Umgebung und sinnesaktivierende Materialien und unterstützen damit kreativ die kindliche Neugier und Lust am Lernen.

+ Inhalte

  • Den Übergang von der Familie in eine Kindertagesstätte professionell gestalten
  • Grundlagen der frühkindlichen Bildungsarbeit
  • Frühkindliche Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren
  • Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten
  • Pädagogische Situationen bewusst gestalten

+ Weiterbildungskonzept

  • Praxisorientierte Lerneinheiten, gestaltet und begleitet von Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis, ermöglichen einen Austausch über berufliche Anforderungen, Erfahrungen und Fragestellungen.
  • Abwechslungsreiche, handlungsorientierte Lernmethoden fördern einen zielgerichteten Wissens- und Kompetenzaufbau.
  • In allen Lehrgangsphasen erfolgt eine intensive Beratung und Betreuung.
  • Die Anwendung der Inhalte mit fachlicher Rückmeldung der Dozent:innen unterstützt den nachhaltigen Lernerfolg.

+ Studien- und Prüfungsleistungen

  • Praxisaufgaben

Video-Interview

Kinderperspektiven

"Zuschauen, hinhören und mit den Themen der Kinder mitschwingen".
Im Interview mit Fachkraft Nicole Dreesen sprechen wir über den Kinderperspektiven-Ansatz in der Kita.

NEU: Fachkraft für Kinderperspektiven

Kinderperspektiven erfassen, hör- und sichtbarmachen – und in den Qualitätsdiskurs integrieren

Kontakt

Weiterbildungsmanagerin

Clara Euler

  • Telefon+49 221-8275-5128

Ausgezeichnet mit dem:

Gütesiegel für Qualifizierungsmaßnamen in der frühkindlichen Bildung des Landes Niedersachsen

Gütesiegel für Qualifizierungsmaßnahmen
in der frühkindlichen Bildung des Landes Niedersachsen (Reg.-Nr. GS-19-0035) durch die AEWB Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung

Certqua Siegel 9001

Die Akademie der TH Köln ist zertifiziert durch:
CERTQUA, Qualitätsmanagement nach ISO 9001 und ISO 29990

Wortmarke Qualitätsgemeinschaft berufliche Bildung Region Köln e. V.

Mitglied der:
Qualitätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e.V.


M
M