Informationen für Lehrende
Beim Thema Studium mit Beeinträchtigung, chronischer oder psychischer Erkrankung haben nicht nur Studieninteressierte und Studierende Fragen, sondern vielleicht auch Sie als Lehrperson oder als Mitarbeitende.
Nachteilsausgleiche
Studierende haben die Möglichkeit einen durch eine Beeinträchtigung entstehenden Nachteil im Studium auszugleichen. Einen ersten Überblick liefert Ihnen die Handreichung "Studieren mit Beeinträchtigung. Handreichung für Lehrende und Beschäftigte der TH Köln“ sowie der Leitfaden zum Stellen eines Nachteilsausgleichs. Der Antrag auf Nachteilsausgleich muss von den Studierenden beim zuständigen Prüfungsausschuss eingereicht werden.
Links zum Thema Inklusion und Diversity in der Lehre
Barrierefreie Lehre
Das Projekt Barrierefreie Lehre unterstützt Hochschulangehörige in der Planung, Gestaltung und Weiterentwicklung von barrierefreier Lehre. Weiterhin werden regelmäßig Workshops zur barrierefreien Gestaltung von Lehrmaterialien, zu Diversität und Inklusion angeboten. Es steht auch ein Brailledrucker zur Verfügung. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich gerne an barrierefrei@th-koeln.de.
Informationen über das Projekt und Unterstützungsangebote
Barrierefreie Lehre - Lehrpfade
Barrierefreie Dokumente
Barrierefreie Dokumente sind ein Vorteil für alle! Eine klare Struktur, die eine geordnete Arbeits- und Denkweise unterstützt, macht Leser*innen die Informationen und Inhalte besser verständlich. Weiterhin ermöglichen es barrierefreie Dokumente den Nutzer*innen, Hilfssoftware einzusetzen. Mit etwas Übung lässt sich das Dokument so bearbeiten, dass es zu 85% zugänglich ist! In den meisten Fällen ist dies schon ausreichend, so dass der Inhalt ohne Schwierigkeiten erschlossen werden kann.
Leitfaden zur Erstellung barrierefreier Dokumente
Barrierefreie digitale Lehre
Digitale Lehrangebote bringen für viele Studierende Vorteile. So können sie ort- und zeitunabhängig lernen. Besonders für Studierende mit Kindern, Pflegeverantwortung oder Beeinträchtigung, chronischer oder psychischer Erkrankung ist das hilfreich. Zur Wahrung der Qualität der Lehre finden Sie in der aufgeführten Checkliste wichtige Hinweise.
Lehre als Multiplikator für Barrierefreiheit
Als Lehrperson stehen Sie in direktem Kontakt zu Studierenden und tragen entscheidend dazu bei, dass betroffene Personen besondere Bedarfe kommunizieren und Unterstützungsangebote kennen und nutzen. Bauen Sie daher gerne eine der beiden Folien aus der Infobox in Ihren Veranstaltungen ein.