Kontakt

Allgemein

Zentrale Studienberatung

  • Telefon+49 221-8275-5500

Studienberatung Bibliothek und digitale Kommunikation

Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach

Institut für Informationswissenschaft (IWS)

Bibliothek und digitale Kommunikation (Bachelor) – Studieninhalte

Zwei Studierende am Arbeiten (Bild: Thilo Schmülgen / FH Köln)

Als Bibliothekar*in sind Sie Expert*in für gespeicherte Informationen aller Art: Sie sammeln, verwalten, erschließen und vermitteln »Wissen« und sind professionelle*r Akteur*in im Umgang mit Menschen und Medien.





Arbeitsmarkt und Qualifikationsziele – Bibliotheken und Informationseinrichtungen in öffentlicher oder privater Trägerschaft

Der Bachelorstudiengang befähigt zur selbstständigen Ausübung von Tätigkeiten in Bibliotheken, Informations- und  Dokumentationseinrichtungen im kommunalen, staatlichen und privatwirtschaftlichen Bereich.

Dazu zählen insbesondere:

  • Öffentliche Bibliotheken wie Stadtbibliotheken mit einem umfangreichen Angebot an physischen Medien und elektronischen Ressourcen, mit vielfältigen bildungs- und informationsorientierten Dienstleistungen für unterschiedliche Zielgruppen und einem großen Spektrum an Veranstaltungen.
  • Wissenschaftliche Bibliotheken wie Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken, die Informationen und Medien jeglicher Art für Forschung und Lehre zur Verfügung stellen sowie Kompetenzen für die adäquate Nutzung einer dynamischen Informationsinfrastruktur vermitteln.
  • Spezialbibliotheken in Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen.
  • Bibliotheksdienstleister und Bibliotheksservicezentren.

Studienprofile

Konzeption, Umsetzung und Vermittlung von kundenspezifischen Dienstleistungen in Bibliotheken und Informationseinrichtungen stehen im Fokus des Studiengangs.

Als Absolvent*in des Bachelorstudiengangs sind Sie in der Lage, komplexe bibliothekarische Aufgaben innovativ zu lösen. Sie verfügen über Fähigkeiten, strategische Konzepte zu entwickeln und diese praktisch umzusetzen.


Zulassung zum Studium und Abschluss

Für die Zulassung zum Studium benötigen Sie die Fachhochschulreife, weitere Voraussetzungen existieren nicht. Als Hochschulgrad nach erfolgreichem Abschluss wird der Bachelor of Arts verliehen.

Inhalte und Struktur des Studiengangs

Als Bibliothekar*in sind Sie Expert*in für gespeicherte Informationen aller Art: Sie sammeln, verwalten, erschließen und vermitteln »Wissen« und sind professionelle*r Akteur*in im Umgang mit Menschen und Medien.

Die Studieninhalte umfassen unter anderem die Themenfelder:

  • Bibliotheks- und Personalmanagement
  • Informationstechnologie und Matadatenmanagement
  • Informationsdienstleistungen und -vermittlung
  • Informations- und Bibliothekspädagogik
  • Forschungsnahe Services und Wissenschaftskommunikation
  • Communitybuilding und Veranstaltungsmanagement
  • Kommunikation und Methoden

Umfassende Qualifikation

Das Studium verfolgt folgende Qualifikationsziele:

  • Als „Generalist*innen“ sind die Absolvent*innen mit den wesentlichen Tätigkeitsfeldern in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken vertraut, sind in der Lage, sich schnell und sicher in neue Aufgabengebiete einzufinden und sich fachlich weiter zu spezialisieren.
     
  • Als „kreative Lösungsfinder*innen und Prozessgestalter*innen“ nehmen sie die beruflichen Herausforderungen im Bibliothekskontext an und sind befähigt, anspruchsvolle berufliche Aufgabenstellungen lösungsorientiert und selbständig zu bearbeiten, neue Entwicklungen und Prozesse anzustoßen und deren erfolgreiche Umsetzung in die Praxis zu begleiten. In ei-ner sich stetig wandelnden, zunehmend digitalisierten sowie komplexen Bibliothekswelt kön-nen sich die Absolvent*innen proaktiv in die Veränderungsprozesse einbringen und eine für Wissenschaft und Gesellschaft förderliche Service- und Dienstleistungskultur mitgestalten.
     
  • Als „verantwortungsvolle Manager*innen“ richten sie die Bibliothek oder die jeweilige Abtei-lung konsequent auf die Bedarfe und Bedürfnisse ihrer Nutzer*innen aus. Dabei verstehen sie, dass ihr Handeln Auswirkungen auf Mensch, Organisation und Stakeholder*innen hat. Sie pla-nen daher vorausschauend, verantwortungsbewusst sowie nachhaltig, steuern (partizipative) Entscheidungsprozesse und haben die Ressourcen im Blick. Die Absolvent*innen sind in der Lage, im Rahmen ihrer jeweiligen Funktion gesellschaftlich, ökologisch und wirtschaftlich ver-antwortungsvoll zu handeln.

 

Kontakt

Allgemein

Zentrale Studienberatung

  • Telefon+49 221-8275-5500

Studienberatung Bibliothek und digitale Kommunikation

Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach

Institut für Informationswissenschaft (IWS)


M
M