Maschinenbau (Bachelor Allgemeiner Maschinenbau, Campus Gummersbach)
Sie interessieren sich für Technik und wie man Maschinen konstruiert? Sie wollen sich mit KI und Industrie 4.0 beschäftigen? Sie möchten ökologische Technologien für unsere Gesellschaft entwickeln? Der Studiengang „Allgemeiner Maschinenbau“ der TH Köln eröffnet Ihnen eine Vielzahl von Arbeitsfeldern als Zukunftsingenieur*in und sehr gute Berufsperspektiven im In- und Ausland.

Maschinenbauingenieur*innen berechnen, entwickeln und bauen Maschinen und Produktionsanlagen, konstruieren Bauteile und Werkstoffe, gestalten die Produktion und die Qualitätssicherung. Und diese Arbeit wird immer digitaler: AR (Augmented Reality) und VR (Virtual Reality) spielen im Maschinenbau eine entscheidende Rolle. Künstliche Intelligenz wird immer häufiger eingesetzt. Auch die Umwelttechnik (GreenTech) bekommt im Maschinenbau eine größere Bedeutung, vor allem die Recyclingtechnik und Kreislaufwirtschaft.
Standortvorteile am Campus Gummersbach
Ein moderner, gut ausgestatteter Campus mit besten Kontakten zur Industrie – im Oberbergischen Kreis gibt es eine Vielzahl erfolgreicher Mittelständiger Unternehmen, zum Beispiel aus der Informations- und Kommunikationstechnologie, Stahl- und Werkstoffindustrie, Automobilindustrie und Mobilität, Transport- und Logistik oder Medizintechnik. Am Campus Gummersbach können Studierende durch praxisnahe Lehr- und Forschungsprojekte Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen. Direkt am Campus ist außerdem unser enger Kooperationspartner Innovation Hub Bergisches Land e. V. mit seiner Modellfabrik und einem IT-Lab. Und am Lehr- und Forschungsstandort :metabolon entwickeln unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft: umwelt- und ressourcenschonende Produktion, Recycling und Nachhaltige Abfallwirtschaft.
Aufbau und Dauer
Der Bachelorstudiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Hinzu kommt der Nachweis eines 12-wöchigen Praktikums. Wer das nicht bereits vor dem Studium absolviert hat, kann das im sogenannten Praxissemester tun. Dadurch erhöht sich die Regelstudienzeit auf sieben Semester.
Flexibler Studieren
Die beiden ersten Semester umfassen das gemeinsame Grundstudium, das für die Studiengänge des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und des Wirtschaftsingenieurwesens gleich ist. Sie müssen sich erst nach dem zweiten Semester für einen Studiengang und Studienschwerpunkt entscheiden, können dann also noch einmal wechseln!
Bleiben Sie bei Maschinenbau, wählen Sie im 5. Semester ein Schwerpunktfach: Konstruktion, Fertigung oder Umwelttechnik.
Persönliche Fähigkeiten und Interessen
Wichtige Fähigkeiten für das Maschinenbaustudium sind ein technisches und naturwissenschaftliches Verständnis sowie ein gutes Grundwissen in den Fächern Mathematik und Physik. Sie können außerdem Probleme ganzheitlich erfassen, haben Abstraktionsvermögen und Kreativität, um konkrete Probleme abstrahieren und lösen zu können. Team- und Kommunikationsfähigkeit sind von Vorteil, ebenso sollten Sie keine Scheu vor Englisch haben, da Fachliteratur im Laufe des Studiums teilweise englischsprachig sein kann. Sie sind IT-interessiert, arbeiten gern am Computer und besitzen ein grundlegendes Interesse an technischem und handwerklichem Arbeiten.
Der Teilzeitstudiengang
Alleinerziehende, Behinderte oder chronisch Kranke, Pflegende von Angehörigen sowie Leistungssportler*innen können den Bachelorstudiengang „Allgemeiner Maschinenbau“ auch in Teilzeit studieren: Bei gleichen Studieninhalten, Studienumfang und Prüfungen beträgt die Regelstudienzeit dann acht Semestern (ohne Praxissemester) oder neun Semestern (mit Praxissemester). Die Module sind identisch mit denen des Vollzeitstudienganges, die Zahl der Creditpoints pro Semester ist dabei reduziert.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Allgemeiner Maschinenbau |
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang und Teilzeitstudiengang |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Regelstudienzeit |
Vollzeit: 6 Semester bzw. 7 Semester mit Praxissemester Teilzeit: 9 Semester bzw. 10 Semester mit Praxissemester |
Studienumfang |
180 ECTS bzw. 210 ECTS im Falle eines integrierten fakultativen Praxissemester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Campus Gummersbach |
Studienschwerpunkte | Fertigung Metall, Fertigung Kunststoff, Konstruktion, Umwelttechnik |
Zulassungsbeschränkt | Nein (Freie Vergabe) |
Hinweis |
Vollzeitstudiengang: Dieser Studiengang trägt im ersten Studienjahr die Bezeichnung: Ingenieurwissenschaften. Die Studierenden müssen sich erst am Ende des ersten gemeinsamen Studienjahrs für einen der drei Studiengänge entscheiden: Allgemeiner Maschinenbau, Elektrotechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen. Teilzeitstudiengang: Bitte beachten Sie, dass bei einem Teilzeitstudium kein BAföG-Anspruch besteht. |
Akkreditierung | intern akkreditiert im Rahmen der Systemakkreditierung bis zum 30.09.2026 |
Flyer | Alle Infos als PDF zum Ausdrucken Mehr (pdf, 254 KB) |