Was erwartet mich im Studium?
Maschinenbau ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und umfasst die Konstruktion und Fertigung von Maschinen – von handlichen Alltagsgeräten bis hin zu großen Produktionsanlagen. Die Digitalisierung spielt dabei eine ebenso große Rolle wie Ökologie und Umwelttechnik.

Das Kernziel des Studiengangs ist, Ihnen mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen und Methoden der Ingenieurwissenschaften zu vermitteln. Neben Mathematik und Physik sind das zum Beispiel Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Mechanik, Thermodynamik, technisches Zeichnen und CAD. Auf dem Lehrplan stehen auch Informatik und betriebswirtschaftliche Themen. Sie lernen, Probleme zu analysieren sowie kreative, technische Lösungen zu entwickeln und ökologische und gesellschaftliche Fragen zu berücksichtigen.
Regelstudienzeit und Schwerpunkte

Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern plus ein Praxissemester, also insgesamt sieben. Die ersten beiden Semester sind ein gemeinsames Grundstudium unserer Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen. Sie entscheiden nach dem zweiten Semester, ob sie weiterhin Maschinenbau oder einen der beiden anderen Studiengänge weiterstudieren.
Bleiben Sie bei Maschinenbau, wählen Sie ab dem 5. Semester Ihr Schwerpunktfach:
- Konstruktion: Sie entwerfen technische Produkte für die Fertigung (z. B. von elektrischen Anlagen, in der Automobilindustrie oder im Schienen- bzw. Luftfahrzeugbau)
- Fertigung: Sie formen Metalle und Kunststoffe (auch durch Änderung der Stoffeigenschaften) in Werkstücke um
- Umwelttechnik: Sie entwickeln umweltfreundliche und nachhaltige Technologien und beschäftigen sich mit Recycling und Kreislaufwirtschaft