Studienberater

Prof. Dr. Florian Zwanzig

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Axel Wellendorf

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Zentrale Studienberatung

  • Telefon+49 221-8275-5500

Was erwartet mich im Studium?

Als angehender Maschinenbauingenieur*in entwickelst du Maschinen, berechnest Bauteile, konstruierst Werkstoffe und sorgst für Qualitätssicherung und effiziente Produktion. Hierzu lernst du die Grundlagen, und dazu gehören auch Mathematik und Physik.

Rivolution_Projekt Enactus_F10 Beim Rivolution-Projekt haben Studierende eine CO2-neutrale Wasserpumpe entwickelt, die ohne Strom oder Benzin läuft. (Bild: Heike Fischer, TH Köln)

Inhaltlicher Aufbau

Schaubild Grundstudium Ingenieurwissenschaften F10 Drei Studiengänge, ein Grundstudium: Sie bleiben flexibel und wählen erst zum 3. Semester Ihren Studiengang (Bild: TH Köln)

Zu deinen zentralen Fächern gehören:

  • Mathematik und Physik
  • Werkstoffkunde
  • Elektrotechnik und Mechanik
  • Thermodynamik
  • Technisches Zeichnen und CAD
  • Informatik und Betriebswirtschaftslehre

Für deine Karriere bekommst du bei uns den optimalen Start: Du entwickelst methodische Kompetenzen, wichtige Soft Skills und lernst praktische Abläufe kennen. Du lernst Probleme zu analysieren sowie technische Lösungen zu entwickeln und ökologische und gesellschaftliche Fragen zu berücksichtigen.

Die beiden ersten Semester umfassen das gemeinsame ingenieurwissenschaftliche Grundstudium, das für die Studiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen und Elektrotechnik und gleich ist. Nach dem zweiten Semester entscheidest du dich für einen Studiengang und Studienschwerpunkt.

Im Grundstudium erhältst du ein breit angelegtes, technisches Basiswissen. Dazu gehören die Grundlagenfächer Physik, Einführung in die Mechanik und Elektrotechnik. Hinzu kommen interdisziplinär angelegte Fächer wie Betriebswirtschaftslehre und Informatik sowie eine Einführung in die Projektarbeit.

Ab dem 5. Semester wählst du einen Schwerpunkt:

  • Konstruktion: Entwurf technischer Produkte für die Fertigung (z. B. elektrische Anlagen, Automobilindustrie, Schienen- bzw. Luftfahrzeugbau)
  • Fertigung: Metalle und Kunststoffe (auch durch Änderung der Stoffeigenschaften) in Werkstücke umgestalten
  • Umwelttechnik: Werkstoffkunde, Umweltchemie, Recyclingtechnik, Energietechnik

Damit gestaltest du dein Studium individuell nach deinen Interessen und beruflichen Zielen.

Teilzeitstudium: Ausbildungs- oder praxisbegleitend studieren

Ausbildungsbegleitendes Studium Ingenieurwissenschaften GM Ausbildungsbegleitendes Studium Ingenieurwissenschaften GM (Bild: TH Köln)

Wenn du neben dem Studium eine Ausbildung in einem Unternehmen machen oder dort in Teilzeit einem Beruf nachgehen willst, bist du bei uns richtig. Während deines Studiums bist du an der Hochschule eingeschrieben und in einem Unternehmen beschäftigt. Die Praxisphase im Betrieb wechselt sich vierteljährlich mit der Zeit an der Hochschule ab. Wenn du dich für eine Ausbildung zum Studium entscheidest, haben wir beste Kontakte zu regionalen Unternehmen, die extra Ausbildungs- und Praxisplätze für Studierende des Campus Gummersbach bereitstellen.

Mögliche Ausbildungsberufe:

  • Industriekaufmann/frau
  • Industriemechaniker/in
  • Mechatroniker/in
  • Werkzeugmechaniker/in
  • Elektroniker/in
  • Technische/r Produkdesigner/in
  • Technische/r Vertriebsleiter/in

Diese Unternehmen bilden aus

ACHTUNG: Es bestehen keine Kooperationsverträge mit den unten aufgeführten Unternehmen über einen ausbildungsintegrierten Studiengang an der TH Köln. Die Liste dient lediglich als Orientierung, bei welchen Unternehmen in der Region du dich auf eine Ausbildungsstelle bewerben kannst, wenn duan einem ausbildungsintegrierten  Teilzeitstudium interessiert sind.

Abus Kransysteme

Bühler

BPW

Escha

Otto Fuchs

Hasco

Jung

Kampf

Klingenberg

Montaplast

Mubea

Pferd

Sarstedt

Schnöring

Steinmüller

Steinmüller Engineering

SN Deutsche Beutelpack Technik

Unitechnik

Viega

Voss


 

Bewertungen auf Studycheck

Schwerpunkt Umwelttechnik studieren

Ressourcen schonen und wiederverwerten, statt im großen Stil abzubauen – nicht nur bei unseren Konsumgütern, auch für die Industrie wird die zirkuläre Wertschöpfung immer wichtiger. Am metabolon Institute arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an neuen technischen Ideen und Konzepten für „Nachhaltiges Wirtschaften“ – und vermitteln diese Aspekte zu Umweltschutz und ressourceneffizienten Produktions- und Prozessabläufe an unsere Studierende, die sich für die Vertiefungsrichtung Umwelttechnik entscheiden.

Studienberater

Prof. Dr. Florian Zwanzig

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Axel Wellendorf

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Zentrale Studienberatung

  • Telefon+49 221-8275-5500

M
M