Erste Fragen klären
Was ist eigentlich ein Bachelorstudiengang? Passt der Studiengang zu mir? Wie gut sind die Berufsperspektiven und in welchen Bereichen? Und ab wann startet die Bewerbung? Wer sind Ansprechpartner*innen?
Springe zu
Was ist eigentlich ein Bachelorstudiengang?
Strömungsmechanik ist ein Bestandteil im Studiengang Maschinenbau
(Bild: Monika Probst, TH Köln)
Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Studienabschluss, den du an einer Hochschule erwirbst. Man bezeichnet damit zugleich auch den akademischen Titel. Der Abschluss Bachelor ist international anerkannt und berechtigt dazu, ein Masterstudium aufzunehmen.
Am Campus Gummersbach gibt es folgende Bachelor-Abschlüsse:
Bachelor of Science (B. Sc.): Der B. Sc. weist auf ein Studium der Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik oder Technik hin. Auch Wirtschaftswissenschaftler tragen häufig den Titel B. Sc.
Bachelor of Engineering (B. Eng.): In den Ingenieurwissenschaften verleihen wir den B. Eng. Gleichrangig zum B. Sc. weist der B. Eng. direkt auf die/den Ingenieur*in en hin.
Was muss ich mitbringen? Passt der Studiengang zu mir?
Für das Maschinenbaustudium brauchst du technisches und naturwissenschaftliches Verständnis sowie ein solides Grundwissen in Mathematik und Physik. Du arbeitest gern am Computer, willst aber auch verstehen, wie Dinge praktisch funktionieren – genau diese Kombination macht gute Maschinenbauingenieur*innen aus.
Außerdem solltest du:
- komplexe Probleme ganzheitlich erfassen können,
- Abstraktionsvermögen besitzen, um konkrete Probleme in Theorien abstrahieren und lösen zu können
- Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit mitbringen,
- keine Scheu vor Englisch haben (ein Teil der Fachliteratur ist englischsprachig),
- und Interesse an IT, Technik und handwerklichem Arbeiten zeigen
Im Laufe des Studiums werden Sie diese Fähigkeiten weiterentwickeln. Für den Studienerfolg ist es daher wichtig, wenn Sie Selbstmotivation, Eigenständigkeit und die Bereitschaft mitbringen, sich mit den Aufgabenstellungen und Themen intensiv auseinanderzusetzen.
Welche Perspektiven bieten mir der Studiengang?
Als Ingenieur*in hast du beste Berufsperspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten. Der Studiengang Allgemeiner Maschinenbau ermöglicht dir einen Einstieg in viele Bereiche: Entwicklung, Konstruktion, Qualitätssicherung, Produktion, Technologiemanagement, Instandhaltung, Beratung und Vertrieb. Dabei kannst du oft technisches Know-how mit Projektverantwortung kombinieren. Und du kannst dich später spezialisieren: In der Fahrzeugtechnik, Robotik, Energietechnik oder im Bau von Anlagen. Wenn du in der Forschung arbeiten willst oder in der Unternehmensleitung, ist ein anschließendes Masterstudium von Vorteil.
Die Berufe und Aufgaben können zum Beispiel sein:
- Konstruktion/Entwicklung: Bauteile/Maschinen entwerfen, CAD, Simulation, Prototypen entwickeln in Unternehmen des Maschinenbaus, Anlagenbaus oder der Automobilindustrie
- Fertigung/Produktion: Produktionsprozesse optimieren, Fertigungsplanung, Ablaufsteuerung in Fabriken, Serienfertigung in der Industrie
- Projektleitung/Applikation: Projekte leiten, Schnittstelle zwischen Kunde und Technik in mittelständischen Firmen und Großunternehmen
- Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung: Tests, Normen, Fehlerursachenanalyse in der Industrie, Automobilindustrie und Elektronik
- Instandhaltung/Service: Wartung, Fehlerdiagnose, Instandhaltung im Anlagenbau, der Energiewirtschaft und bei großen Betrieben
- Beratung/Consulting und technischer Support: Prozessoptimierung, Effizienzsteigerung bei Consultingfirmen, Ingenieurbüros
- Öffentlicher Dienst/Prüfstellen/Gutachter*in (entweder durchgängig oder (besser) gar nicht) : Normprüfung, Genehmigungen, Begutachtung bei Behörden, TÜV, Zulassungsstellen
- Forschung & Entwicklung neuer Verfahren, Werkstoffe, Innovationen an Forschungsinstituten und in Unternehmen mit F&E-Abteilung
- Selbstständigkeit/Planung & Konstruktion von Spezialmaschinenprojekten mit eigenem Ingenieurbüro
Masterstudium
Du möchtest deine fachlichen Kompetenzen fokussieren und vertiefen? Wir bieten dir diese Masterstudiengänge:
Bewerbungsfrist-Reminder
Die Online-Bewerbung für unsere ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengänge beginnt für das Wintersemester ab Ende April und für das Sommersemester ab Ende November eines jeden Jahres.
Du willst dich an den Bewerbungszeitraum und die Bewerbungsfrist erinnern lassen? Dann hinterlasse uns hier Vorname, Nachname und E-Mail-Adresse und erhalte unseren Bewerbungs-Reminder für deinen Wunschstudiengang am Campus Gummersbach der TH Köln (available only in German).