Wirtschaftsingenieurwesen (Master)

Ökologie und Ökonomie mit der richtigen Technologie in Einklang bringen - das ist ein Schwerpunkt im neuen Master "Wirtschaftsingenieurwesen" mit den beiden Studienrichtungen Technologiemanagement und Energie- und Ressourcenmanagement. Beim zweiten Angebot geht es darum, Roh- oder Reststoffe möglichst effizient einzusetzen, um neue Produkte herzustellen oder Energie zu erzeugen.
Arbeiten in cross-funktionalen Teams, bisoziatives und laterales Denken, aus kreativen Ideen umsetzbare Konzepte entwickeln, sich in agilen Projektstrukturen selbst organisieren, die eigenen Ergebnisse kritisch bewerten. Das sind die Kernkompetenzen, die sich die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen“ mit Hilfe des Ansatzes des „forschendes Lernen“ innerhalb von vier Semestern aneignen. Dabei werden aktuelle Fragestellungen an den Schnittstellen zwischen Technologie und Management, zwischen Ökologie und Ökonomie, zwischen digitaler und realer Wertschöpfung, zwischen heute und morgen – zum Teil in Kooperation mit Unternehmen und zum Teil mit den Forschungsinstituten der TH Köln – in den Blick genommen, um nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln.
Auf einen Blick
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Studiengang | Wirtschaftsingenieurwesen |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Studienform | Vollzeitstudiengang |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Regelstudienzeit | 3 bzw. 4 Semester |
Studienumfang | 90 bzw. 120 ECTS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienort | Campus Gummersbach |
Zulassungsbeschränkt | Nein (Freie Vergabe) |
Weitere Unterrichtssprache | Englisch |
Akkreditierung | Intern akkreditiert im Rahmen der Systemakkreditierung bis zum 30.09.2027 |
Flyer | Alle Infos als PDF zum Ausdrucken Mehr (pdf, 312 KB) |