Studiengangsleitung

Prof. Dr. Christoph Haag

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Fachberatung für die Studienrichtung Energie- und Ressourcenmanagement

Prof. Dr. Christian Malek

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Studienberater Ingenieurwesen

Prof. Dr. Florian Zwanzig

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Zentrale Studienberatung

  • Telefon+49 221-8275-5500

Wirtschaftsingenieurwesen (Master) - Inhalte

Ökologie und Ökonomie mit der richtigen Technologie in Einklang bringen - das ist ein Schwerpunkt im neuen Master "Wirtschaftsingenieurwesen" mit den beiden Studienrichtungen Technologiemanagement und Energie- und Ressourcenmanagement.

Studienziele

Der Masterstudiengang baut in konsekutiver Weise auf dem fachlichen und methodischen Grundlagenwissen aus dem Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen auf, ergänzt dieses Wissen gezielt um weitere fachliche Schwerpunkte und vermittelt darüber hinaus insbesondere Soft Skills zum richtigen Umgang mit neuen Technologien und Innovationen. Erweiterte Fähigkeiten zur Analyse, Konzeption und Bewertung stehen hierbei im Mittelpunkt, mit denen sich die Studierenden zu kompetenten Manager*innen entwickeln, die in der Lage sind, unternehmerische Entscheidungen maßvoll und überlegt herbeizuführen.

Inhalte

Als Studierende(r) haben Sie die Wahl zwischen den Vertiefungsrichtungen „Technologiemanagement“ und „Energie- und Ressourcenmanagement“.

Die zukünftigen „Technologiemanager“ erweitern ihr fachliches Verständnis über die arbeitsorganisatorischen Abläufe in Unternehmen und fokussieren hier insbesondere auf die Entwicklungs- und Innovationsaktivitäten für neue Produkte und Fertigungsprozesse.

Angehende „Energie- und Ressourcenmanager“ erarbeiten sich neue Wissensgebiete im Bereich der alternativen Energiegewinnung sowie der Rest- und Abfallstoffverwertung für die zirkuläre Wertschöpfung. Diese vertiefenden Veranstaltungen finden überwiegend auf dem bundesweit einzigartigen Lehr- und Forschungsstandort :metabolon statt. Hier stehen den Studierenden Anlagen im Technikums- und Industriemaßstab für das forschende Lernen zur Verfügung (u.a. Biogasanlagen, Holzhackschnitzelheizung, Prozesswasseraufbereitung, unterschiedliche Verfahren zur Carbonisierung von Abfällen).

Inhaltliche Gestaltung

Als Studierende*r belegen Sie Pflichtfächer in allen 4 Studienschwerpunkten. Über die freie Auswahl von Wahlpflichtfächern erhalten Sie darüber hinaus die Möglichkeit, sich ein individuelles Kompetenzprofil anzueignen. So können z. B. alle 3 zu belegenden Wahlpflichtfächer in einem einzigen Studienschwerpunkt belegt (Expert*innenprofil) oder über mehrere Studienschwerpunkte verteilt gewählt werden (generalistisches Profil).

Studienfächer

Unternehmensführung und Innovationsmanagement

  • Technologie- und Innovationsmanagement 1 (Pflichtfach)
  • Technologie- und Innovationsmanagement 2 (Pflichtfach)
  • Strategisches und internationales Management (Pflichtfach)
  • Management und Unternehmenssteuerung (Wahlpflichtfach)
  • Behavioural Economics & Nudging (Wahlpflichtfach)
  • Integrale Business Excellence (Wahlpflichtfach)
  • Projektmanagement (Wahlpflichtfach)
  • Leadership & Human Resources (Wahlpflichtfach)
  • Entrepreneurship & Businessplan (Wahlpflichtfach)
  • Kollaborative Innovationsentwicklung (Wahlpflichtfach)

Datenbasierte Modellierung und Optimierung

  • Geschäftsprozessmodellierung und -optimierung (Pflichtfach)
  • Business Intelligence & Analytics (Pflichtfach)
  • Object-oriented Programming for Data Science (Wahlpflichtfach)
  • Softwareunterstützte Prozessoptimierung (Wahlpflichtfach)
  • Statistische Versuchsplanung (Wahlpflichtfach)
  • Data Science & Ethics (Wahlpflichtfach)

Industrielles Wertschöpfungsmanagement

  • Beschaffung und Vertrieb (Pflichtfach)
  • Produktion und Logistik (Pflichtfach)
  • Planung und Gestaltung von Montagesystemen (Wahlpflichtfach)
  • Mess-und Sensortechnik (Wahlpflichtfach)
  • Lean Supply Chain Management (Wahlpflichtfach)
  • Instandhaltungsmanagement (Wahlpflichtfach)
  • Methodische Produktentwicklung (Wahlpflichtfach)
  • Werkstoffauswahl (Wahlpflichtfach)
  • Rapid Prototyping (Wahlpflichtfach)
  • Cost Engineering (Wahlpflichtfach)

Energie- und Ressourcenmanagement

  • Umweltgerechtes Ressourcenmanagement (Pflichtfach)
  • Dezentrale Energieerzeugung (Pflichtfach)
  • Regenerative Erzeugung und Nutzung von Energie (Wahlpflichtfach)
  • Wasserwirtschaft und aquatische Umwelt (Wahlpflichtfach)
  • Energieeffiziente Produktion (Wahlpflichtfach)
  • Umwelt- und Prozessanalytik im Stoffstrom- und Ressourcenmanagement (Wahlpflichtfach)
  • Umweltrecht (Wahlpflichtfach)

Zu Beginn eines jeden Sommer- und Wintersemesters werden die in diesem Semester angebotenen Wahlpflichtfächer der einzelnen Studienschwerpunkte festgelegt und veröffentlicht.

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Christoph Haag

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Fachberatung für die Studienrichtung Energie- und Ressourcenmanagement

Prof. Dr. Christian Malek

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Studienberater Ingenieurwesen

Prof. Dr. Florian Zwanzig

Informatik und Ingenieurwissenschaften

Zentrale Studienberatung

  • Telefon+49 221-8275-5500

M
M