Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein
Dr. rer. nat.
Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
Institut für Data Science, Engineering, and Analytics (IDE+A)

Campus Gummersbach
Steinmüllerallee 1
51643 Gummersbach
Raum 1.519
Postanschrift
+49 2261-8196-6391
thomas.bartz-beielstein@th-koeln.de
Sprechstunden
Montag, 13.00 bis 14.00 Uhr
Campus Gummersbach, Raum R 1.519
Steinmüllerallee 6
Funktionen
- InstitutsdirektorIn
- LaborleiterIn
- ProdekanIn
- Mitglied der Ständigen Kommission für Forschung und Wissenstransfer
- Beauftragter für den Studienfonds Oberberg
- Sprecher des Forschungsschwerpunkts Computational Intelligence plus (CIplus)
- Mitglied der Ständigen Kommission zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Gründungsmitglied der Fachgruppe Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft des Graduierteninstituts NRW
Aufgabenbereiche
- Promotionsprogramm IDE+A
- Promotionskolloquium IDE+A
Lehrgebiete
Forschungsgebiete
-
Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence)
-
Optimierung und Simulation
Auszeichnungen
-
Forschungspreis der TH Köln 2020Erster Tag der Forschung
Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein, Professor für Angewandte Mathematik an der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften erhält den mit 10.000 Euro dotierten Forschungspreis. Er forscht im Bereich der Computational Intelligence, einem Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz. Sein Schwerpunkt sind evolutionäre Algorithmen zur Modellierung, Simulation und Optimierung von Prozessen, beispielweise in den Bereichen Industrie 4.0 und Big Data. Seit 2014 wurden von ihm zehn Forschungsprojekte mit hohem Praxisbezug durchgeführt, beispielsweise Projekte zur Trinkwasserversorgung und Datensouveränität sowie deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Bartz-Beielstein ist Mitbegründer und Mitglied des Forschungsschwerpunks Computational Intelligence plus sowie Direktor des interdisziplinärem Instituts für Data Science, Engineering, and Analytics, an dem aktuell 14 kooperative Promotionen durchgeführt werden. „Professor Bartz-Beielstein legt mit seiner Bewerbung für den ersten Forschungspreis der TH Köln die Messlatte hoch“, so die Jury in ihrer Begründung. „Seine beeindruckenden Forschungsleistungen im Bereich der Computational Intelligence manifestieren sich in ca. 50 Publikationen und hohen Drittmitteleinnahmen alleine innerhalb der letzten fünf Jahre. Sein Engagement für den wissenschaftlichen Nachwuchs, regelmäßige Gutachtertätigkeiten sowie maßgebliche Impulse zur Profilbildung der TH Köln weit über den Campus Gummersbach hinweg runden das Bild ab. Ein mehr als würdiger Kandidat.“