Prof. Dr. Susanne Wegmann

Dr. habil.
Prof. Dr. Susanne Wegmann

Campus Südstadt
Ubierring 40
50678 Köln
Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-3667

Sprechstunden

Zur Anmeldung für eine Sprechstunde wenden Sie sich bitte per Mail an mich.

Campus Südstadt, Ubierring 40, Raum 244

  • Peter Breuer - revisited
    Publikation zu Peter Breuer erschienen
    Publikation Jonas Verlag
  • Geweihte Bilder. Rituale des lutherischen Bildgebrauchs in Weihepredigten des 16. und 17. Jh
    Das Projekt leistet eine grundlegende Aufarbeitung von bislang in der historischen, theologischen und kunsthistorischen Forschung weitgehend unbeachteten und unbearbeiteten Quellenmaterials zur lutherischen Bilderfrage. Erstmals werden diese Quellen ins Verhältnis zu den erhaltenen Kirchenausstattungen gestellt und danach befragt, wie sie die Bilder vorstellen, in die Predigt einbeziehen, sie für die Gläubigen interpretieren, wie Bilder in Predigten, in den Gottesdiensten Wirkung entfalten und wie den Gläubigen der Nutzen der Bilder begründet wird. Die quellenkritische Aufarbeitung und Untersuchung des Materials vermag damit der Forschung zur Bedeutung von Bildern in den lutherischen Kirchenräumen des 16. und 17. Jahrhunderts Jahrhunderts eine neue Facette hinzufügen: Sie thematisieren nicht nur lutherische Bildpraxis, sie sind auch selbst Exempel dieser Bildpraxis, führen beispielhaft und vorbildgebend Predigten vor, die auf Bilder im Kirchenraum Bezug nehmen, die Bilder katechetisch deuten und Predigten aus den Bildinhalten heraus entwickeln. Sie führen vor Augen, wie Bilder ihren Sitz im Leben der lutherischen Gemeinden erhielten, und erlauben damit einen Blick auf den konkreten Bildgebrauch im Handlungszusammenhang.
    Tagung "Konfessionelle Codierungen"

1. Bücher

  • Der sichtbare Glaube. Das Bild in den lutherischen Kirchen des 16. Jahrhunderts
    Tübingen 2016 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 93).
    Mohr Siebeck Verlag
  • Auf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters
    Köln-Weimar 2003.

2. Herausgeberschaften

  • (mit Thomas Pöpper) Peter Breuer (um 1472-1541). Forschungsperspektiven auf die Sakralkunst in der Zwickauer Region am Vorabend der Reformation
    Ilmtal-Weinstraße 2023.
    Jonas Verlag
  • (mit Thomas Pöpper) Das Bild des Neuen Glaubens. Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche
    Regensburg 2011.
  • (mit Gabriele Wimböck) Die Konfessionen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit
    Korb 2007.
  • (mit David Ganz und Esther Meier) Thomas Lentes: Soweit das Auge reicht. Frömmigkeit und Visualität vom Frühmittelalter bis zur Reformation
    Berlin 2022.
    Reimer-Verlag

3. Beiträge

  • Vandalismus oder lutherische Memoria? Benutzereintragungen in den Naumburger Chorbüchern
    in: Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien. Betrachtungen aus kunsthistorischer und germanistischer Perspektive, hg. von Margit Dahm u. Julia von Ditfurth, Kiel 2022, 194-214.
  • Bilder der Realpräsenz Christi. Das Altarretabel der Herforder Johanniskirche und die Tradition der lutherischen Abendmahlsretabel,
    in: Lutherische Theologie und Kirche 48, 2022, 66-79.
  • Glockendon interpretiert Cranach? Nikolaus Glockendon illuminiert Johann Friedrichs Septembertestament
    in: Wittenberger Bibeldruck der Reformationszeit, hg. von St. Oehmig, St. Rhein, Leipzig 2022, 241-262.
    Evangelische Verlagsanstalt Leipzig
  • Sieben Sakramente, sieben Heil- und Gnadenmittel. Das Sakramentshaus im Erfurter Dom
    in: Im Dienst der Reformation? Die Künstlerfamilie Friedemann in Erfurt , hg. von Michael Ludscheidt, Erfurt 2021, 177-190.
  • Das illustrierte Flugblatt und sein Publikum. Massenmedien, Massenwirksamkeit und eine Anleitung zur Rezeption
    in: Häuslich - Persönlich - Innerlich. Bild und Frömmigkeitspraxis im Umfeld der Reformation, hg. von Maria Deiters, Ruth Slenczka, Berlin-Boston 2020, 61-75.
    De Gruyter
  • Hoffnungen für das Jenseits. Epitaphien in St. Dionysius in Rheine
    in: Ausst. Kat. Bürgersinn & Seelenheil. Der Kirchenschatz von St. Dionysius in Rheine, Falkenhof Rheine, hg. von M. Beilmann-Schöner u. Th. Fusenig, Oppenheim am Rhein 2020, 360-373.
  • Das Bild im Zentrum des Geschehens. Cranach, Ostendorfer und die Ausbreitung des Glaubens in den lutherischen Kirchenräumen
    in: Orte und Räume reformatorischer Kunstdiskurse in Europa, hg. von Bruno Klein, Stuttgart-Leipzig 2020, 185-198.
  • Luther, der fünfte Evangelist und Engel der Apokalypse. Das Bildnis des Reformators an lutherischen Kanzeln
    in: St. Viktor in Schwerte und seine Kunstwerke, hg. von Niklas Gliesmann, Esther Meier, Barbara Welzel (ars ecclesia: Kunst vor Ort 6), Ilmthal-Weinstraße 2019, 43-54.
  • Der Quell der Gnade - Maria als Fürbitterin der Menschheit
    in: Ausst. Kat. Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, hg. von Katja Schneider, Augusteum Lutherstadt Wittenberg, 13.4.-18.9.2019, Petersberg 2019, 38-47.
  • 5 Katalognummern
    in: Ausst. Kat. Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, hg. von Katja Schneider, Augusteum Lutherstadt Wittenberg, 13.4.-18.9.2019, Petersberg 2019.
  • Die nichtdarstellbare Göttlichkeit. Michael Pacher und die Kunst der Verhüllung Gottes
    in: Signatur und Selbstbild. Die Rolle des Künstlers vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Festschrift für Albert Dietl zum 60. Geburtstag, hg. von S. Karnatz, N. Kirchberger, Berlin 2019, 203-213
  • Das umstrittene Jenseits. Vier Straubinger Bildepitaphien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und die Frage der Sichtbarkeit 'konfessioneller' Identitäten
    in: 800 Jahre Stadt Straubing. Ein Kosmos der Geschichte und Kunst, hg. von Albert Dietl, Alfons Huber, Bd. 2, Straubing 2018, 147-177.
  • Glances into Stone: Hans von Aachen's Paintings on Stone
    in: Almost Eternal. Painting on Stone and Material Innovation in Early Modern Europe, hg. von Piers Baker-Bates, Elena Calvillo, Leiden-Boston 2018, 220-247.
  • Des Mundschenks Kunststück und weitere Künstlerbildnisse im Kontext der Glaubensstreitigkeiten
    in: Reformation und Bildnis. Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten, hg. von Günter Frank, Maria Lucia Weigel, Regensburg 2018, 113-132.
  • Das nicht erloschene Fegefeuer. Zum Cranach-Retabel in der Nikolaikirche zu Jüterbog
    in: Johann Tetzel und der Ablass. Begleitband zur Ausstellung „Tetzel – Ablass – Fegefeuer“ (Jüterbog, Mönchenkloster und Nikolaikirche, 8.9.-26.11.2017, hg. von Hartmut Kühne, Enno Bünz, Peter Wiegand, Berlin 2017, 44-56.
  • 12 Katalognummern
    in: Ausst. Kat. Luther! 95 Schätze – 95 Menschen. Begleitbuch zur Nationalen Sonderausstellung (Lutherstadt Wittenberg, Augusteum, 13.5.-5.11.2017), hg. von der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, München 2017.
  • Der selbstbewusste Maler. Lucas Cranach der Ältere im Selbstbildnis
    in: Ausst. Kat. Lucas Cranach der Ältere. Meister – Marke – Moderne (Düsseldorf, Museum Kunstpalast 8.4.-30.7.2017), hg. von Gunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer, München 2017, 20-27.
  • Gesetz und Gnade predigen. Die Kanzeln der alten Frauenkirche in Dresden und der Kreuzkirche in Bischofswerda
    in: Die Dresdner Frauenkirche. Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 19, 2015, 55-65.
  • Die Zeremonien der Kirche als gemalte Worte. Die Altarretabel von Lucas Cranach d. Ä. und Michael Ostendorfer in Wittenberg und Regensburg
    in: Ritual und Reflexion, hg. von Benedikt Kranemann, Dominik Fugger, Jenny Lagaude, Darmstadt 2015, 55-70.
  • Der vereinnahmte Prediger. Die Johannespredigt und der Erfurter Pfeilerbildzyklus aus lutherischer Sicht
    in: Ausst. Kat. Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jhs (Erfurt, Angermuseum, 27.6.-20.9.2015), hg. von E. Leuschner, F. Bornschein, K.U. Schierz, Dresden 2015, 116-125.
  • 58 Katalognummern
    in: Ausst. Kat. Lucas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters (Lutherstadt Wittenberg, Augusteum, 26.6.-1.11.2015), hg. von Roland Enke, Katja Schneider, Jutta Strehle, München 2015.
  • Sein Letztes Werk. Lucas Cranach der Jüngere und die Bekehrung Pauli
    in: Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, hg. von Elke A. Werner, Anne Eusterschulte und Gunnar Heydenreich, München 2015, 84-93.
  • Gewirkte Reformationsgeschichte. Seger Bombecks Bildteppich im Weimarer Schlossmuseum
    Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar, hg. von Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsen Valk, Göttingen 2015 (Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2015), 141-156.
  • Goldene Worte im Gedenken der Reformation - die Emporeninschriften in der Marktkirche
    in: Kirche in der Zeitenwende. Die Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle in Spätmittelalter und Reformationszeit, hg. von Franz Jäger, Halle (Saale) 2013, 172-187.
  • Bildgrenzen. Überlegungen zum Bildverständnis im lutherischen Kontext
    in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30, 2011 (2013) (Kunst-Gebrauch – Gebrauchs-Kunst? Religiöses Wissen und soziale Repräsentanz in Bildern des Mittelalters und der Neuzeit), 89-103.
  • Die Sichtbarkeit der Gnade – Bildtheorie und Gnadenvermittlung auf den lutherischen Altären
    in: Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz. Die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation, hg. von Johanna Haberer, Berndt Hamm, Tübingen 2012, 187-211.
  • Getragen von Paulus. Das Bildprogramm der Kanzel im Dom zu Magdeburg
    in: Der Magdeburger Dom im Europäischen Kontext, hg. von Wolfgang Schenkluhn, Andreas Waschbüsch, Regensburg 2012, 375-386.
  • Der Reformatorische Blick. Sehen oder Hören – Welche Sinneswahrnehmung führt zu Gott?
    in: Sehen und Sakralität in der Vormoderne, hg. von David Ganz, Thomas Lentes (Kult-Bild: Visualität und Religion in der Vormoderne 4), Berlin 2011, 292-301.
  • Die Öffnung zum Glauben. Lucas Cranachs Schneeberger Retabel und das Konzept seiner Wandlung
    in: Das Bild des Neuen Glaubens. Das Cranach-Retabel in der Schneeberger Wolfgangskirche, hg. von Thomas Pöpper, Susanne Wegmann, Regensburg 2011, 87-100.
  • Immagine del purgatorio. Castighi e speranze di liberazione dall’Aldilà
    in: Aldilà. L’Ultimo Mistero. Mostra a cura di Alissio Geretti, Catalogo a cura di Serenella Castri, Alessio Geretti, Torino u.a. 2011, 104-114.
  • Lucas Cranach d. Ä. und das Lob der Schnelligkeit. Produktivität im Kontext von Humanismus und Reformation
    in: Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit, hg. von Gilbert Heß, Corinna Laude, Berlin 2008, 207-228.
  • Raumsymbolik in lutherischen Bildern. Von Irdischer Realität und Himmlischem Geheimnis
    in: Konfessionen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit, hg. von Susanne Wegmann, Gabriele Wimböck, Korb 2007, 11-30.
  • Passionsandacht und Messerklärung, Die Verwendung der ‚Visio Gregorii’ im Buch
    in: Das Bild der Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter, hg. von Andreas Gormans, Thomas Lentes (KultBild: Visualität und Religion in der Vormoderne 3), Berlin 2006, 403-446.
  • Luthers Bildkritik - Theorie und Realität der Umsetzung am Beispiel der Weltgerichtsikonographie
    in: Forschung 107, Bd. 1, München 2004, 35-56.
  • Albrecht von Brandenburg in der Gregorsmesse. Ein andächtiger Kardinal mit Amtsanspruch
    in: Forschung 107, Bd. 2, München 2004, 45-64.
  • Der Kreuzweg des Adam Kraft im Spiegel spätmittelalterlicher Frömmigkeit
    in: Adam Kraft, Die Beiträge des Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseum, hg. von Frank Matthias Kammel, Nürnberg 2002, 295-306.
  • Der Apostelcredozyklus in der Nürnberger Lorenzkirche. Ein Beitrag zur Ausstattungsgeschichte des frühen 15. Jahrhunderts
    in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 89, 2002, 7-19.
  • Der Kreuzweg des Adam Kraft in Nürnberg. Ein Abbild Jerusalems in der Heimat
    in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 84, 1997, 93-117.

4. Rezensionen

  • . zu Kulturstiftung der Länder (Hg.): Eine Heiligenfigur der Goldenen Tafel aus St. Michael zu Lüneburg, Hannover: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover 2007
    in: Sehepunkte 9, 2009, Nr. 9
    sehepunkte
  • zu Joseph Leo Koerner: The Reformation of the Image, London 2004
    in: Kunstchronik 58, 2005, 300-304.
  • zu Edgar Bierende: Lucas Cranach d. Ä. und der deutsche Humanismus, München-Berlin 2002 / Sabine Heiser: Das Frühwerk Lucas Cranachs des Älteren, Wien um 1500 – Dresden um 1900, Berlin 2002
    in: Sehepunkte 3, 2003, Nr. 11
    sehepunkte

5. im Druck / in Vorbereitung

  • So gilt die Kunst nit vil. Die Klage der Künste auf den Flugblättern des 16. Jahrhunderts
    in: Tagungsakten „Das illustrierte Flugblatt im 16. Jahrhundert. Protestantische Profilbildung am Beispiel der Gothaer Sammlung“
  • Über die Zeit herrschen – Reflexionen zur Vergänglichkeit und Ewigkeit in den Kunstkammern der Frühen Neuzeit
  • seit 2015
    ---
  • Fürstenbildnisse - Deutung und Umdeutung. Friedrich der Weise auf Altarretabeln der Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren
    Wittenberg, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, gemeinsam mit der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Tagung "Friedrich der Weise. Reichsfürst und Landesherr an einer Zeitenwende"
    25.11.2023
    Tagungsprogramm
  • Bilder recht gebrauchen. Die Weihe von lutherischen Kirchenausstattungen im 16. und 17. Jahrhundert
    Bad Homburg, Forschungskolleg Humanwissenschaften, POLY-TAgung (Polycentricity and Plurality of Premodern Christianities) "Konfessionelle Codierungen. Ambiguität und Vereindeutigung im 16. Jahrhundert"
    2022
    POLY-Tagung
  • Wort und Bild / Bild und Wort. Der sichtbare Glaube in lutherischen Kirchenräumen
    Wittenberg, Stiftung Luthergedenkstätten, Tagung des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) & The Nordic Luther Network
    2021
  • Herrscher über Zeit und Leben – Uhren und Automatan in den fürstlichen Kunstkammern
    Regensburg, Universität, Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik, Ringvorlesung "Musik und Zeitmanagement im digitalen Zeitalter"
    2020
  • Eine Interpretation Lucas Cranachs d. Ä.? Nikolaus Glockendons Illustrationen des September-Testaments
    Wittenberg, Stiftung Luthergedenkstätten, Tagung "Wittenberger Bibeldruck der Reformationszeit"
    2020
    Zusammenfassung der Tagung
  • Die Schau ins Künftige. Bilderrealitäten an spätmittelalterlichen Altarretabeln
    (Greifswald, Universität, Mittelalterzentrum, Vortragsreihe „Zukunft im Mittelalter“)
    2019
  • Vom Jenseits ins Diesseits. Luthers ‚Widerruf vom Fegefeuer‘ und seine kulturellen Wirkungen
    Wittenberg, Leucorea, Kongress „Kulturelle Wirkungen der Reformation“
    2017
  • Abgrenzung und Einvernahme. Die altgläubigen Versionen von Gesetz und Gnade
    Hamburg, Universität, Graduiertenkolleg Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit, Symposion „Kontexte und Konkretionen“
    2017
  • Das Bild im Zentrum des Geschehens. Cranach, Ostendorfer und die Ausbreitung des Glaubens in den lutherischen Kirchenräumen
    Regensburg, Universität, Internationales Symposion „Topographien der Konfessionen“
    2017
  • Sieben Sakramente, sieben Heil- und Gnadenmittel. Das Sakramentshaus im Erfurter Dom
    Erfurt, Bibliothek des Evangelischen Ministeriums im Augustinerkloster, Tagung „Im Dienst der Reformation? Die Künstlerfamilie Friedemann in Erfurt“
    2016
  • Das Cranach-Retabel in der Nikolaikirche zu Jüterbog und die Ikonographie des Fegefeuers um 1500
    Jüterbog, Kulturquartier Mönchenkloster, Tagung „Tetzel Ablass Fegefeuer“
    2016
  • ‚So gilt die Kunst nit vil‘. Die Klage der Künste auf den Flugblättern des 16. Jahrhunderts
    Gotha, Schloss Friedenstein, Tagung „Das illustrierte Flugblatt im 16. Jahrhundert. Protestantische Profilbildung am Beispiel der Gothaer Sammlung“
    2016
  • Integrieren statt wegräumen. Vom Umgang mit dem altgläubigen Erbe in den lutherischen Kirchen des 16. Jahrhunderts
    Berlin, Evangelische Akademie, Tagung „Kein Karneval in Wittenberg? Konfessionelle Mentalitäten in Deutschland vor 2017“
    2016
  • Glaubens-Positionen. Integrierte Künstlerbildnisse im Kontext der Glaubensstreitigkeiten
    Bretten, Europäische Melanchthon-Akademie, Tagung „Reformation und Bildnis“
    2015
  • Lucas Cranach der Jüngere. Ein Werk im Schatten des Vaters?
    Dessau, Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg; Berlin-Frohnau, Evang. Kirchengemeinde; Kronach, Fränkische Galerie
    2015
  • Der Künstler und sein Glaube. Zur Überzeugungskraft des Bildes
    Hannover-Herrenhausen, Evangelische Akademie Loccum, Herrenhäuser Symposium
    2015
seit Februar 2017 Professorin für Kunst- und Kulturgeschichte am CICS, TH Köln
2016-2017 Vertretung Lehrstuhl für Neuere und Neueste Kunstgeschichte (Prof. Eckhard Leuschner) an der Julius Maximilians Universität Würzburg
2015-2016 Akademische Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Albert Ludwigs-Universität Freiburg/Br.
2014-2015 Ausstellungsmitarbeit: Wittenberg, Stiftung Luthergedenkstätten: Lucas Cranach der Jüngere - Entdeckung eines Meisters; Erfurt, Angermuseum: Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionlität in Erfurt
2013-2014 Vertretung Professur Kunstgeschichte Osteuropas an der Universität Leipzig
2013 Habilitation an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Habilitationsschrift "Der sichtbare Glaube. Das Bild in den lutherischen Kirchen des 16. Jahrhunderts" (publiziert 2016 in der Reihe "Spätmittelalter, Humanismus, Reformation" Mohr Siebeck)
2007-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Leipzig (DFG "Eigene Stelle")
2006 Vertretung der Oberassistenz am Institut für Kunstgeschichte der Universität Regensburg
2003-2006 Forschungsprojekt der Fritz Thyssen Stiftung am Kunsthistorischen Institut der Universität Leipzig
Forschungsthema "Reformatorische Bildkonzepte. Die Lutherische Konfessionalisierung in der Kunst des 16. Jahrhunderts"
2002-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der VW-Nachwuchsforschergruppe KultBild an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster (Leitung Dr. Thomas Lentes)
2001-2002 Postdoktoranden-Stipendium am DFG Graduiertenkolleg "Textkritik als Grundlage und Methode historischer Forschungen" Ludwig Maximililans Universität München
2000-2001 Stipendiatin des Freistaats Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
2001 Promotion an der Universität Regensburg
Dissertation "Auf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters" (publiziert 2003) (Betreuer Prof. Dr. Jörg Traeger)
1995 Magister an der Universität Regensburg
Magisterarbeit "Der Nürnberger Kreuzweg des Adam Kraft. Forschungsdiskussion und vergleichende Studien"
1988-1995 Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Philosophie und Religionswissenschaft an der Universität Regensburg

M
M