Prof. Dr. Susanne Wegmann
Dr. habil.
Faculty of Cultural Sciences
Cologne Institute of Conservation Sciences
Campus Südstadt
Ubierring 40
50678 Köln
Mailing address
- +49 221-8275-3667
- susanne.wegmann@th-koeln.de
Publications
-
Der sichtbare Glaube. Das Bild in den lutherischen Kirchen des 16. Jahrhundertshttps://www.mohrsiebeck.com/buch/der-sichtbare-glaube-9783161546655?no_cache=1
Tübingen 2016 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 93).
-
Auf dem Weg zum Himmel. Das Fegefeuer in der deutschen Kunst des Mittelalters
Köln-Weimar 2003.
-
(mit Thomas Pöpper) Peter Breuer (um 1472-1541). Forschungsperspektiven auf die Sakralkunst in der Zwickauer Region am Vorabend der Reformationhttps://asw-verlage.de/katalog/peter_breuer__um_1472___1541_-2539.html
Ilmtal-Weinstraße 2023.
-
(mit Thomas Pöpper) Das Bild des Neuen Glaubens. Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche
Regensburg 2011.
-
(mit Gabriele Wimböck) Die Konfessionen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit
Korb 2007.
-
(mit David Ganz und Esther Meier) Thomas Lentes: Soweit das Auge reicht. Frömmigkeit und Visualität vom Frühmittelalter bis zur Reformationhttps://www.reimer-mann-verlag.de/controller.php?cmd=detail&titelnummer=103064&verlag=4
Berlin 2022.
-
Über die Zeit herrschen. Reflexionen zur Vergänglichkeit und Ewigkeit in den Kunstkammern der Frühen Neuzeit
in: Musik und Zeitmanagement im digitalen Zeitalter, hg. von Magnus Gaul, Augsburg 2024, 195-208.
-
(mit Thomas Pöpper) Peter Breuers verborgene Signaturen - der Künstler hinter den Figuren
in: Peter Breuer (um 1472-1541). Forschungsperspektiven auf die Sakralkunst in der Zwickauer Region am Vorabend der Reformation, hg. von Thomas Pöpper, Susanne Wegmann (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 8), Weimar 2023, 34-48.
-
Die päpstliche Heilsschau als Trost der Gläubigen. Die Gregorsmesse in der Predella des Kirchberger Retabels von Peter Breuer
in: Peter Breuer (um 1472-1541). Forschungsperspektiven auf die Sakralkunst in der Zwickauer Region am Vorabend der Reformation, hg. von Thomas Pöpper, Susanne Wegmann (ars ecclesia: Kunst vor Ort, Bd. 8), Weimar 2023, 115-126.
-
Vandalismus oder lutherische Memoria? Benutzereintragungen in den Naumburger Chorbüchern
in: Mittelalterliche Handschriften und ihre Biographien. Betrachtungen aus kunsthistorischer und germanistischer Perspektive, hg. von Margit Dahm u. Julia von Ditfurth, Kiel 2022, 194-214.
-
Bilder der Realpräsenz Christi. Das Altarretabel der Herforder Johanniskirche und die Tradition der lutherischen Abendmahlsretabel,
in: Lutherische Theologie und Kirche 48, 2022, 66-79.
-
Glockendon interpretiert Cranach? Nikolaus Glockendon illuminiert Johann Friedrichs Septembertestamenthttps://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p5200_Wittenberger-Bibeldruck-der-Reformationszeit.html
in: Wittenberger Bibeldruck der Reformationszeit, hg. von St. Oehmig, St. Rhein, Leipzig 2022, 241-262.
-
Sieben Sakramente, sieben Heil- und Gnadenmittel. Das Sakramentshaus im Erfurter Dom
in: Im Dienst der Reformation? Die Künstlerfamilie Friedemann in Erfurt , hg. von Michael Ludscheidt, Erfurt 2021, 177-190.
-
Das illustrierte Flugblatt und sein Publikum. Massenmedien, Massenwirksamkeit und eine Anleitung zur Rezeptionhttps://doi.org/10.1515/9783050051659
in: Häuslich - Persönlich - Innerlich. Bild und Frömmigkeitspraxis im Umfeld der Reformation, hg. von Maria Deiters, Ruth Slenczka, Berlin-Boston 2020, 61-75.
-
Hoffnungen für das Jenseits. Epitaphien in St. Dionysius in Rheine
in: Ausst. Kat. Bürgersinn & Seelenheil. Der Kirchenschatz von St. Dionysius in Rheine, Falkenhof Rheine, hg. von M. Beilmann-Schöner u. Th. Fusenig, Oppenheim am Rhein 2020, 360-373.
-
Das Bild im Zentrum des Geschehens. Cranach, Ostendorfer und die Ausbreitung des Glaubens in den lutherischen Kirchenräumen
in: Orte und Räume reformatorischer Kunstdiskurse in Europa, hg. von Bruno Klein, Stuttgart-Leipzig 2020, 185-198.
-
Luther, der fünfte Evangelist und Engel der Apokalypse. Das Bildnis des Reformators an lutherischen Kanzeln
in: St. Viktor in Schwerte und seine Kunstwerke, hg. von Niklas Gliesmann, Esther Meier, Barbara Welzel (ars ecclesia: Kunst vor Ort 6), Ilmthal-Weinstraße 2019, 43-54.
-
Der Quell der Gnade - Maria als Fürbitterin der Menschheit
in: Ausst. Kat. Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, hg. von Katja Schneider, Augusteum Lutherstadt Wittenberg, 13.4.-18.9.2019, Petersberg 2019, 38-47.
-
5 Katalognummern
in: Ausst. Kat. Verehrt. Geliebt. Vergessen. Maria zwischen den Konfessionen, hg. von Katja Schneider, Augusteum Lutherstadt Wittenberg, 13.4.-18.9.2019, Petersberg 2019.
-
Die nichtdarstellbare Göttlichkeit. Michael Pacher und die Kunst der Verhüllung Gottes
in: Signatur und Selbstbild. Die Rolle des Künstlers vom Mittelalter bis in die Gegenwart, Festschrift für Albert Dietl zum 60. Geburtstag, hg. von S. Karnatz, N. Kirchberger, Berlin 2019, 203-213
-
Das umstrittene Jenseits. Vier Straubinger Bildepitaphien aus der Mitte des 16. Jahrhunderts und die Frage der Sichtbarkeit 'konfessioneller' Identitäten
in: 800 Jahre Stadt Straubing. Ein Kosmos der Geschichte und Kunst, hg. von Albert Dietl, Alfons Huber, Bd. 2, Straubing 2018, 147-177.
-
Glances into Stone: Hans von Aachen's Paintings on Stone
in: Almost Eternal. Painting on Stone and Material Innovation in Early Modern Europe, hg. von Piers Baker-Bates, Elena Calvillo, Leiden-Boston 2018, 220-247.
-
Des Mundschenks Kunststück und weitere Künstlerbildnisse im Kontext der Glaubensstreitigkeiten
in: Reformation und Bildnis. Bildpropaganda im Zeitalter der Glaubensstreitigkeiten, hg. von Günter Frank, Maria Lucia Weigel, Regensburg 2018, 113-132.
-
Das nicht erloschene Fegefeuer. Zum Cranach-Retabel in der Nikolaikirche zu Jüterbog
in: Johann Tetzel und der Ablass. Begleitband zur Ausstellung „Tetzel – Ablass – Fegefeuer“ (Jüterbog, Mönchenkloster und Nikolaikirche, 8.9.-26.11.2017, hg. von Hartmut Kühne, Enno Bünz, Peter Wiegand, Berlin 2017, 44-56.
-
12 Katalognummern
in: Ausst. Kat. Luther! 95 Schätze – 95 Menschen. Begleitbuch zur Nationalen Sonderausstellung (Lutherstadt Wittenberg, Augusteum, 13.5.-5.11.2017), hg. von der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, München 2017.
-
Der selbstbewusste Maler. Lucas Cranach der Ältere im Selbstbildnis
in: Ausst. Kat. Lucas Cranach der Ältere. Meister – Marke – Moderne (Düsseldorf, Museum Kunstpalast 8.4.-30.7.2017), hg. von Gunnar Heydenreich, Daniel Görres, Beat Wismer, München 2017, 20-27.
-
Gesetz und Gnade predigen. Die Kanzeln der alten Frauenkirche in Dresden und der Kreuzkirche in Bischofswerda
in: Die Dresdner Frauenkirche. Jahrbuch zu ihrer Geschichte und Gegenwart 19, 2015, 55-65.
-
Die Zeremonien der Kirche als gemalte Worte. Die Altarretabel von Lucas Cranach d. Ä. und Michael Ostendorfer in Wittenberg und Regensburg
in: Ritual und Reflexion, hg. von Benedikt Kranemann, Dominik Fugger, Jenny Lagaude, Darmstadt 2015, 55-70.
-
Der vereinnahmte Prediger. Die Johannespredigt und der Erfurter Pfeilerbildzyklus aus lutherischer Sicht
in: Ausst. Kat. Kontroverse und Kompromiss. Der Pfeilerbildzyklus des Mariendoms und die Kultur der Bikonfessionalität im Erfurt des 16. Jhs (Erfurt, Angermuseum, 27.6.-20.9.2015), hg. von E. Leuschner, F. Bornschein, K.U. Schierz, Dresden 2015, 116-125.
-
58 Katalognummern
in: Ausst. Kat. Lucas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters (Lutherstadt Wittenberg, Augusteum, 26.6.-1.11.2015), hg. von Roland Enke, Katja Schneider, Jutta Strehle, München 2015.
-
Sein Letztes Werk. Lucas Cranach der Jüngere und die Bekehrung Pauli
in: Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, hg. von Elke A. Werner, Anne Eusterschulte und Gunnar Heydenreich, München 2015, 84-93.
-
Gewirkte Reformationsgeschichte. Seger Bombecks Bildteppich im Weimarer Schlossmuseum
in: Bild und Bekenntnis. Die Cranach-Werkstatt in Weimar, hg. von Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsen Valk, Göttingen 2015 (Klassik Stiftung Weimar Jahrbuch 2015), 141-156.
-
Goldene Worte im Gedenken der Reformation - die Emporeninschriften in der Marktkirche
in: Kirche in der Zeitenwende. Die Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle in Spätmittelalter und Reformationszeit, hg. von Franz Jäger, Halle (Saale) 2013, 172-187.
-
Bildgrenzen. Überlegungen zum Bildverständnis im lutherischen Kontext
in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30, 2011 (2013) (Kunst-Gebrauch – Gebrauchs-Kunst? Religiöses Wissen und soziale Repräsentanz in Bildern des Mittelalters und der Neuzeit), 89-103.
-
Die Sichtbarkeit der Gnade – Bildtheorie und Gnadenvermittlung auf den lutherischen Altären
in: Medialität, Unmittelbarkeit, Präsenz. Die Nähe des Heils im Verständnis der Reformation, hg. von Johanna Haberer, Berndt Hamm, Tübingen 2012, 187-211.
-
Getragen von Paulus. Das Bildprogramm der Kanzel im Dom zu Magdeburg
in: Der Magdeburger Dom im Europäischen Kontext, hg. von Wolfgang Schenkluhn, Andreas Waschbüsch, Regensburg 2012, 375-386.
-
Der Reformatorische Blick. Sehen oder Hören – Welche Sinneswahrnehmung führt zu Gott?
in: Sehen und Sakralität in der Vormoderne, hg. von David Ganz, Thomas Lentes (Kult-Bild: Visualität und Religion in der Vormoderne 4), Berlin 2011, 292-301.
-
Die Öffnung zum Glauben. Lucas Cranachs Schneeberger Retabel und das Konzept seiner Wandlung
in: Das Bild des Neuen Glaubens. Das Cranach-Retabel in der Schneeberger Wolfgangskirche, hg. von Thomas Pöpper, Susanne Wegmann, Regensburg 2011, 87-100.
-
Immagine del purgatorio. Castighi e speranze di liberazione dall’Aldilà
in: Aldilà. L’Ultimo Mistero. Mostra a cura di Alissio Geretti, Catalogo a cura di Serenella Castri, Alessio Geretti, Torino u.a. 2011, 104-114.
-
Lucas Cranach d. Ä. und das Lob der Schnelligkeit. Produktivität im Kontext von Humanismus und Reformation
in: Konzepte von Produktivität im Wandel vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit, hg. von Gilbert Heß, Corinna Laude, Berlin 2008, 207-228.
-
Raumsymbolik in lutherischen Bildern. Von Irdischer Realität und Himmlischem Geheimnis
in: Konfessionen im Kirchenraum. Dimensionen des Sakralraums in der Frühen Neuzeit, hg. von Susanne Wegmann, Gabriele Wimböck, Korb 2007, 11-30.
-
Passionsandacht und Messerklärung, Die Verwendung der ‚Visio Gregorii’ im Buch
in: Das Bild der Erscheinung. Die Gregorsmesse im Mittelalter, hg. von Andreas Gormans, Thomas Lentes (KultBild: Visualität und Religion in der Vormoderne 3), Berlin 2006, 403-446.
-
Luthers Bildkritik - Theorie und Realität der Umsetzung am Beispiel der Weltgerichtsikonographie
in: Forschung 107, Bd. 1, München 2004, 35-56.
-
Albrecht von Brandenburg in der Gregorsmesse. Ein andächtiger Kardinal mit Amtsanspruch
in: Forschung 107, Bd. 2, München 2004, 45-64.
-
Der Kreuzweg des Adam Kraft im Spiegel spätmittelalterlicher Frömmigkeit
in: Adam Kraft, Die Beiträge des Kolloquiums im Germanischen Nationalmuseum, hg. von Frank Matthias Kammel, Nürnberg 2002, 295-306.
-
Der Apostelcredozyklus in der Nürnberger Lorenzkirche. Ein Beitrag zur Ausstattungsgeschichte des frühen 15. Jahrhunderts
in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 89, 2002, 7-19.
-
Der Kreuzweg des Adam Kraft in Nürnberg. Ein Abbild Jerusalems in der Heimat
in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 84, 1997, 93-117.
-
. zu Kulturstiftung der Länder (Hg.): Eine Heiligenfigur der Goldenen Tafel aus St. Michael zu Lüneburg, Hannover: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover 2007http://www.sehepunkte.de/2009/09/14383.html
in: Sehepunkte 9, 2009, Nr. 9
-
zu Joseph Leo Koerner: The Reformation of the Image, London 2004
in: Kunstchronik 58, 2005, 300-304.
-
zu Edgar Bierende: Lucas Cranach d. Ä. und der deutsche Humanismus, München-Berlin 2002 / Sabine Heiser: Das Frühwerk Lucas Cranachs des Älteren, Wien um 1500 – Dresden um 1900, Berlin 2002http://www.sehepunkte.de/2003/11/4344.html
in: Sehepunkte 3, 2003, Nr. 11
-
So gilt die Kunst nit vil. Die Klage der Künste auf den Flugblättern des 16. Jahrhunderts
in: Tagungsakten „Das illustrierte Flugblatt im 16. Jahrhundert. Protestantische Profilbildung am Beispiel der Gothaer Sammlung“
-
Bilder recht gebrauchen. Die Weihe von lutherischen Kirchenausstattungen im 16. und 17. Jahrhundert
in: Tagungsband Konfessionelle Codierungen Ambiguität und Vereindeutigung im 16. Jahrhundert
-
Die spätmittelalterliche Frömmigkeit des Fürsten und ihre lutherische Neudeutung. Friedrich der Weise auf Altarretabeln Lucas Cranachs des Älterenhttps://www.historische-kommission-fuer-sachsen-anhalt.de/veranstaltungen/tagungen/friedrich-der-weise
in: Tagungsband Tagung: Friedrich der Weise. Reichsfürst und Landesherr an einer Zeitenwende