Prof. Dr. Rolf Schwartmann

Prof. Dr. Rolf Schwartmann

Campus Südstadt
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Raum A1.50 Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-3446

Funktionen

  • Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht (seit 2006)
  • Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Studiengänge am Schmalenbach Institut für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (seit 2006)
  • Leiter Studiengang Medienrecht und Medienwirtschaft (seit 2008)
  • Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V (seit 2012)
  • Deutscher Hochschulverband Sachverständiger für IT- und Datenrecht (2019)
  • Leiter der Fokusgruppe „Datenschutz“ des Digitalgipfels (2015 – 2022)

Lehrgebiete

  • Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Internationales und Öffentliches Wirtschaftsrecht
  • Datenschutzrecht
  • Recht der Digitalisierung
  • Öffentliches Medienrecht

Forschungsgebiete

  • Datenschutzrecht
  • Medienrecht
  • Digitalisierungsrecht
  • Kölner Mediensymposium (seit 2006)
    Mit dem Ziel, aktiv Impulse zu setzen und den interdisziplinären Dialog zu fördern, veranstaltet die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht in Kooperation mit wechselnden Mitveranstaltern das Kölner Mediensymposium
  • Medienrecht trifft Medienwirtschaft (seit 2008)
    Anlässlich der Eröffnung des jeweiligen Studienjahres des Masterstudiengangs Medienrecht und Medienwirtschaft lädt die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht jährlich zu einer Diskussionsveranstaltung mit Praktikerinnen und Praktikern aus den Medienbranchen ein
  • Preis des Beirats (seit 2009)
    Der Beirat der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht verleiht für hervorragende Leistungen im Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft, LL.M., im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung in jedem Jahr einen Preis. Es handelt sich um eine Plakette, die der Bildhauer Heribert Calleen, Absolvent der Kölner Werkschule und Meisterschüler von Ludwig Gies, gestaltet hat
  • Fachanwaltslehrgang Urheber- und Medienrecht in Kooperation mit dem Kölner Anwaltverein, später mit der Kölner Anwaltverein Service GmbH (2008 – 2017)
  • Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht in Kooperation mit dem Kölner Anwaltverein, später mit der Kölner Anwaltverein Service GmbH (2008 - 2017)
  • Blog der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht (seit 2021)
    Hier veröffentlichen Angehörige der Forschungsstelle ebenso wie Beiratsmitglieder und Lehrbeauftragte im zweiwöchentlichen Abstand über aktuelle Themen des Medien-, Urheber- und Datenschutzrechts.
    Blog der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht
  • Influencer Law Clinic in Kooperation mit dem Influencer-Netzwerk allyance und der Kanzlei Brehm & v. Moers (seit 2022)
    Studierende des Masterstudiengangs haben einen Leitfaden zu häufigen medienrechtlichen Problemen für Influencerinnen und Influencer erstellt. Den Leitfaden geben Studierende an die Influencerinnen und Influencer im Youtuber-Netzwerk von allyance heraus. Darüber hinaus beraten die Studierenden einfachen Anliegen, angeleitet von Dozierenden, auch individuell. Bei komplexen Rechtsfragen übernimmt die Kanzlei Brehm & v. Moers
  • Kooperation mit der Screenforce Academy
    Kostenfreies Weiterbildungsangebot an: Studierende des Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft erhalten eine dreitägige, außercurriculare und kostenfreie Fortbildungsmöglichkeit, die ihnen mit einem Zertifikat bestätigt wird
    Screenforce Academy
  • Schriftenreihe: Medienrecht und Medienwirtschaft - Schriften zu Medien, Daten und Digitalisierung (seit 2023)
    (Hrsg. Schwartmann/Hentsch) im Nomos Verlag: In dieser Reihe werden herausragende Masterarbeiten aus dem Masterstudiengang „Medienrecht und Medienwirtschaft“ veröffentlicht
  • Wissenschaftliche Unterstützung der Live-Aufzeichnung des F.A.Z. Podcasts-Reihe „Einspruch“ am 28.04.2023
  • Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung (seit 2018)
  • Beirat Medien-Digital Land NRW (Gründungsmitglied 2018)
  • Helmholtz-Pandemie-Expertenkreis (seit 2020)
  • ICERTIS Information Security Advisory Board Mitglied (seit 2021)
  • Mitglied der Plattform 9 „Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft" des Digitalgipfels der Bundesregierung (2015 – 2022)
  • Mitglied im Forum Daten und Digitalisierung der European netID-Foundation (seit 2022)
  • Mitglied der Plattform 5 des Digital-Gipfels der Bundesregierung (seit 2022)
1986 - 1992 Studium der Rechtswissenschaft in Gießen, Bonn und Köln
1992 Erstes juristisches Staatsexamen (JPA Köln)
1992 - 1996 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Staatsrecht der Universität zu Köln (Professor Dr. K. H. Friauf)
1994 -1996 Juristischer Vorbereitungsdienst in Köln
1995 Promotion an der Universität zu Köln bei Professor Dr. H. Schiedermair mit dem Thema: "Verfassungsfragen der Allgemeinfinanzierung politischer Parteien"
1996 Zweites juristisches Staatsexamen (LJPA Düsseldorf)
1996 - 2000 Rechtsanwalt bei Cornelius, Bartenbach, Haesemann und Partner in Köln
2000 Fachanwalt für Verwaltungsrecht
seit 2000 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Professor Dr. U. Fink)
2002 – 2005 Geschäftsführer der Schule des Deutschen Rechts an der Jagiellonen-Universität Krakau (gemeinsames Projekt der Juristischen Fakultäten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Jagiellonen-Universität Krakau und der Johannes Gutenberg-Universität Mai
2003 Gastdozentur am Trinity College Dublin (Irland)
2004 Gastdozentur am Trinity College Dublin (Irland)
Seit 2004 Inhaber der C3-Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Öffentliches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Köln
Seit 2006 Gründung und Leitung der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln
Forschungsstelle Medienrecht

M
M