Prof. Dr. Rolf Schwartmann
Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften (WI)

Campus Südstadt
Claudiusstraße 1
50678 Köln
Raum A1.50
Postanschrift
+49 221-8275-3446
rolf.schwartmann@th-koeln.de
Funktionen
- Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht (seit 2006)
- Vorsitzender des Prüfungsausschusses für die Studiengänge am Schmalenbach Institut für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (seit 2006)
- Leiter Studiengang Medienrecht und Medienwirtschaft (seit 2008)
- Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) e.V (seit 2012)
- Deutscher Hochschulverband Sachverständiger für IT- und Datenrecht (2019)
- Leiter der Fokusgruppe „Datenschutz“ des Digitalgipfels (2015 – 2022)
Lehrgebiete
- Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Internationales und Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Datenschutzrecht
- Recht der Digitalisierung
- Öffentliches Medienrecht
Forschungsgebiete
-
Datenschutzrecht
-
Medienrecht
-
Digitalisierungsrecht
Projekte / Kooperationen
-
Kölner Mediensymposium (seit 2006)
Mit dem Ziel, aktiv Impulse zu setzen und den interdisziplinären Dialog zu fördern, veranstaltet die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht in Kooperation mit wechselnden Mitveranstaltern das Kölner Mediensymposium -
Medienrecht trifft Medienwirtschaft (seit 2008)
Anlässlich der Eröffnung des jeweiligen Studienjahres des Masterstudiengangs Medienrecht und Medienwirtschaft lädt die Kölner Forschungsstelle für Medienrecht jährlich zu einer Diskussionsveranstaltung mit Praktikerinnen und Praktikern aus den Medienbranchen ein -
Preis des Beirats (seit 2009)
Der Beirat der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht verleiht für hervorragende Leistungen im Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft, LL.M., im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung in jedem Jahr einen Preis. Es handelt sich um eine Plakette, die der Bildhauer Heribert Calleen, Absolvent der Kölner Werkschule und Meisterschüler von Ludwig Gies, gestaltet hat -
Fachanwaltslehrgang Urheber- und Medienrecht in Kooperation mit dem Kölner Anwaltverein, später mit der Kölner Anwaltverein Service GmbH (2008 – 2017)
-
Fachanwaltslehrgang Informationstechnologierecht in Kooperation mit dem Kölner Anwaltverein, später mit der Kölner Anwaltverein Service GmbH (2008 - 2017)
-
Blog der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht (seit 2021)Blog der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht
Hier veröffentlichen Angehörige der Forschungsstelle ebenso wie Beiratsmitglieder und Lehrbeauftragte im zweiwöchentlichen Abstand über aktuelle Themen des Medien-, Urheber- und Datenschutzrechts. -
Influencer Law Clinic in Kooperation mit dem Influencer-Netzwerk allyance und der Kanzlei Brehm & v. Moers (seit 2022)
Studierende des Masterstudiengangs haben einen Leitfaden zu häufigen medienrechtlichen Problemen für Influencerinnen und Influencer erstellt. Den Leitfaden geben Studierende an die Influencerinnen und Influencer im Youtuber-Netzwerk von allyance heraus. Darüber hinaus beraten die Studierenden einfachen Anliegen, angeleitet von Dozierenden, auch individuell. Bei komplexen Rechtsfragen übernimmt die Kanzlei Brehm & v. Moers -
Kooperation mit der Screenforce AcademyScreenforce Academy
Kostenfreies Weiterbildungsangebot an: Studierende des Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft erhalten eine dreitägige, außercurriculare und kostenfreie Fortbildungsmöglichkeit, die ihnen mit einem Zertifikat bestätigt wird -
Schriftenreihe: Medienrecht und Medienwirtschaft - Schriften zu Medien, Daten und Digitalisierung (seit 2023)
(Hrsg. Schwartmann/Hentsch) im Nomos Verlag: In dieser Reihe werden herausragende Masterarbeiten aus dem Masterstudiengang „Medienrecht und Medienwirtschaft“ veröffentlicht -
Wissenschaftliche Unterstützung der Live-Aufzeichnung des F.A.Z. Podcasts-Reihe „Einspruch“ am 28.04.2023
Publikationen
- Schwartmann, Rolf (2025): Soziale Netzwerke und KI als Herausforderung für die Demokratie : Eine Kolumne. In: web.de. (Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013719
- Schwartmann, Rolf; Keber, Tobias O..; Zenner, Kai (Hrsg.) (2024): KI-VO : Leitfaden für die Praxis, KI-Verordnung. Heidelberg: C.F. Müller.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013222
- Schwartmann, Rolf; Benedikt, Kirstin; Köhler, Moritz (2024): Datenschutzprozessrecht á la Luxemburg : Der EuGH entscheidet zur Anwendbarkeit der DS-GVO im Zivilprozess und wirft Fragen auf. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 40, S. 146 - 149.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013411
- Benedikt, Kirstin; Köhler, Moritz; Schwartmann, Rolf; Wünschelbaum, Markus (2024): Was Behörden bei der Verwendung von KI beachten müssen. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 40, S. 267 - 270.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013417
- Schwartmann, Rolf; Benedikt, Kirstin (2024): OLG Köln: Rechtswidrige Übermittlung der IP-Adresse in die USA. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 40, S. 29 - 32.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013413
- Schwartmann, Rolf; Köhler, Moritz (2024): Ausgewählte Probleme des Entwurfs zur KI-Verordnung. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 40, S. 27 - 29.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013412
- Schwartmann, Rolf; Köhler, Moritz (2024): Das Verhältnis von KI-VO und DS-GVO. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 40, S. 271 - 285.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013418
- Schwartmann, Rolf; Wasilewski, David (2024): Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO im Spiegel des Data Acts. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 40, S. 76 - 83.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013420
- Schwartmann, Rolf (2024): Was Unternehmen über die KI-Verordnung wissen müssen. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 40, S. 257 - 260.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013416
- Schwartmann, Rolf (2024): KI durch die Brille des Datenschutzrechts : Editorial. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 40, S. 255.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013419
- Schwartmann, Rolf; Jaspers, Andreas; Thüsing, Gregor; Kugelmann, Dieter (Hrsg.) (2024): DS-GVO/BDSG : Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz. Heidelberg: C.F. Müller (Heidelberger Kommentar).https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013427
- Grzeszick, Bernd; Schwartmann, Rolf (2024): Zur Zukunft des Datenschutzes im parlamentarischen Bereich. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. Vol. 43, S. 401 - 403.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013421
- Schwartmann, Rolf; Keber, Tobias; Zenner, Kai; Kurth, Sonja (2024): Data Protection Aspects of the Use of Artificial Intelligence — Initial Overview of the Intersection between GDPR and AI Act. In: Computer Law Review International: CRI : A Journal of Information Law and Technology. Vol. 25, S. 145 - 150.https://doi.org/10.9785/cri-2024-250503
- Keber, Tobias; Schwartmann, Rolf; Zenner, Kai (2024): The EU AI Act: A Practice-Oriented Interpretation : An Initial Overview. In: Computer Law Review International: CRI : A Journal of Information Law and Technology. Vol. 25, S. 114 - 120.https://doi.org/10.9785/cri-2024-250403
- Schwartmann, Rolf; Köhler, Moritz (2024): Verfassungsrechtliche Anforderungen an die polizeiliche Nutzung personenbezogener Daten. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. Vol. 43, S. 1709 - 1714.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013521
- Schwartmann, Rolf (2024): Anwendungsszenarien und Rechtsrahmen für den Einsatz künstlicher Intelligenz im Journalismus. In: AfP : Zeitschrift für das gesamte Medienrecht : Archiv für Presserecht. Vol. 55.https://doi.org/10.9785/afp-2024-550102
- Schwartmann, Rolf (2024): § 20 Öffentliches Medienrecht. In: Heusch, Andreas; Ullrich, Norbert; Posser, Herbert (Hrsg.): Handbuch Verfassungsrecht in der Praxis. München: C.H. Beck, S. 845 - 874.
- Schwartmann, Rolf; Benedikt, Kirstin; Köhler, Moritz; Wünschelbaum, Markus (2024): Erste Hilfe zur KI-Verordnung. München: C.H. Beck.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013522
- Schwartmann, Rolf (2024): Autonom wie ein Tier : KI in Hochschullehre und -prüfung. In: Forschung & Lehre : alles was die Wissenschaft bewegt. Vol. 31, S. 352 - 353.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013519
- Schwartmann, Rolf; Köhler, Moritz (Hrsg.) (2024): Datenrecht : Datenschutz, Datenwirtschaft, Digitalwirtschaft und KI. Heidelberg: C.F. Müller (Textbuch Deutsches Recht).https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013523
- Schwartmann, Rolf; Hansen, Marit (2024): Erste Hilfe zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. München: C.H. Beck.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013520
- Fuchs, Thomas; Köhler, Moritz; Schwartmann, Rolf; Wünschelbaum, Markus (2024): Sind Personendaten in KI-Modellen personenbezogen? Eine kontroverse Debatte. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 40, S. 313 - 317.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013609
- Schwartmann, Rolf; Köhler, Moritz (2024): Debattenbeitrag 2.0 : Warum es auf Wahrscheinlichkeiten ankommt: Darum sind personenbezogene Daten auch in LLM geschützt. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 40, S. 316 - 317.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013720
- Schwartmann, Rolf (2024): Daten für Freiheit, Sicherheit und Wohlstand. In: msn.com. (Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013721
- Schwartmann, Rolf (2024): Was die Digitalpolitik 2025 leisten muss. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00013718
- Gennen, Klaus (2024): Kommentierung von Art. 40, 41 DS-GVO. In: Schwartmann, Rolf; Jaspers, Andreas; Thüsing, Gregor; Kugelmann, Dieter (Hrsg.): DS-GVO/BDSG : Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz. Heidelberg: C.F. Müller (Heidelberger Kommentar), S. 836 - 883.
- Schwartmann, Rolf (2023): Welche Regeln für ChatGPT & Co. gelten - und was wir noch tun müssen. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00010455
- Schwartmann, Rolf (2023): Wenn Maschinen die Macht übernehmen. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00010454
- Dörr, Dieter; Schwartmann, Rolf; Mühlenbeck, Robin L. (2023): Medienrecht : Presse, Rundfunk, Digitale Medien. Heidelberg: C.F. Müller (Start ins Rechtsgebiet).https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00010771
- Eckardt, Bernd; Klett, Dieter; Schwartmann, Rolf; Jung, Ingo (Hrsg.) (2023): Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht : Vorschriftensammlung. Heidelberg: C.F. Müller.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00010770
- Phan, Iris (2023): KI - einfach mal verbieten? Streitgespräch Schwartmann / Schaar. https://doi.org/10.37307/j.2196-9817.2023.05.10
- Schwartmann, Rolf (2023): Digital Markets Act Digital Services Act : Mit Data Governance Act. Heidelberg: C.F. Müller.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00010558
- Benedikt, Kirstin; Schwartmann, Rolf (2023): Wer meldet, hat Pflichten. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00010863
- Schwartmann, Rolf (2023): Die KI sprengt die Geburtstagsparty. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00010861
- Schwartmann, Rolf (2023): Regeln für Textroboter – ChatGPT auf dem Prüfstand des Europarechts. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 39, S. 106 - 109.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011662
- Schwartmann, Rolf (2023): ChatGPT: Verstehen, Handeln, Verantworten. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 39, S. 48 - 50.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011661
- Schwartmann, Rolf (2023): Diverse Kommentierungen im BeckOK Informations- und Medienrecht. In: Gersdorf, Hubertus; Paal, Boris P. (Hrsg.): BeckOK Informations- und Medienrecht : (Stand: 01.11.2023). München: C.H.Beck.
- Schwartmann, Rolf (2023): Untersuchung aus den USA: Handydaten können Menschenleben verlängern. In: Newsdienst MMR-Aktuell : Der Newsletter zur Zeitschrift Multimedia und Recht. Vol. 2023.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011667
- Schwartmann, Rolf (2023): ChatGPT: Chancen und Risiken einer ”Weltmaschine”. In: Newsdienst MMR-Aktuell : Der Newsletter zur Zeitschrift Multimedia und Recht. Vol. 2023.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011664
- Schwartmann, Rolf (2023): Fünf Jahre DS-GVO und drei große Baustellen. In: ZD-Aktuell. Vol. 2023.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011663
- Schwartmann, Rolf; Köhler, Moritz; Pottkämper, Eva-Maria Ursula (2023): Die rechtswidrige Speicherung von Restverdachtsdaten durch die Polizei NRW. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 39, S. 376 - 380.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011668
- Schwartmann, Rolf; Benedikt, Kirstin (2023): Meldungen von Fehlverhalten – Die DS-GVO setzt einen fairen Rechtsrahmen, der auch die Meldenden und Meldestellen in die Verantwortung nimmt. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 39, S. 176 - 178.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011670
- Schwartmann, Rolf; Jaspers, Andreas; Lepperhoff, Niels; Weiß, Steffen (2023): Anonymisierung personenbezogener Daten – Ein Schlüssel zum Tor der Freiheit der Datenverarbeitung. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 39, S. 40 - 44.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011669
- Hansen, Marit; Keber, Tobias; Rixen, Stephan; Schwartmann, Rolf (2023): ChatGPT – Die Neuentdeckung des Feuers. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 39, S. 160 - 163.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011674
- Jaspers, Andreas; Schwartmann, Rolf; Weiß, Steffen (2023): Die Gesetze der Robotik verstehen. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 39, S. 130 - 133.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011672
- Keber, Tobias; Schwartmann, Rolf (2023): ChatGPT - Wie reguliert man eine Weltmaschine?. In: Newsdienst MMR-Aktuell : Der Newsletter zur Zeitschrift Multimedia und Recht. Vol. 2023.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011671
- Benedikt, Kirstin; Schwartmann, Rolf; Stelkens, Paul (2023): Künstliche Intelligenz als Advocatus Diaboli. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011677
- Hansen, Marit; Schwartmann, Rolf; Köhler, Moritz (2023): Was gegen die Voreingenommenheit der KI-Systeme hilft. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011673
- Hansen, Marit; Keber, Tobias; Rixen, Stephan; Schwartmann, Rolf (2023): Es bringt nichts, ChatGPT zu verbieten. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011675
- Benedikt, Kirstin; Kranig, Thomas; Schwartmann, Rolf (2023): Microsoft 365 – Die Anforderungen der Datenschutzkonferenz auf dem rechtlichen Prüfstand. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 39, S. 35 - 39. (peer-reviewed)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011679
- Benedikt, Kirstin; Schwartmann, Rolf; Stelkens, Paul (2023): KI als Advocatus Diaboli im Rechtsstaat. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 39, S. 296 - 300.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00011678
- Benedikt, Kristin; Schwartmann, Rolf (2022): Datenaltruismus ohne Anreiz? Die aktuelle EU-Datenregulierung im Praxischeck. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 38, S. 59. (peer-reviewed)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00008777
- Schwartmann, Rolf (2022): Die BGH-Entscheidung zur Facebook-Klarnamenpflicht läuft leer. In: Zeitschrift für Datenschutz : ZD. Vol. 12, S. 133. (peer-reviewed)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00008776
- Schwartmann, Rolf; Jaspers, Andreas; Eckhardt, Jens (Hrsg.) (2022): TTDSG : Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz. Heidelberg: C.F. Müller (Heidelberger Kommentar).https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009657
- Schwartmann, Rolf (Hrsg.) (2022): Völker- und Europarecht : Mit WTO-Recht und Zusatztexten im Internet. Heidelberg: C.F. Müller (Textbuch Deutsches Recht, Jura auf den [Punkt] gebracht).https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009658
- Schwartmann, Rolf; Mühlenbeck, Robin Lucien (2022): Die Sperr- und Löschpraxis Sozialer Netzwerke - Gefahren für die demokratische Willensbildung und Lösungsansätze. In: Cole, Mark D.; Schiedermair, Stephanie; Wagner, Eva Ellen (Hrsg.): Verfassungsrecht - Internationales Recht - Medienrecht : Festschrift für Dieter Dörr zum 70. Geburtstag. Heidelberg: C.F. Müller, S. 1073 - 1096.
- Schwartmann, Rolf (2022): Datenschutz durch Ermöglichungstechnik – Anonymität und Pseudonymität nach der DS-GVO im Kontext von Data Act-Entwurf und Data Governance Act. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 38, S. 264 - 267.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009663
- Schwartmann, Rolf (2022): Rechts- oder Funktionsträgerprinzip? Unternehmenshaftung nach der Datenschutz-Grundverordnung auf dem rechtlichen Prüfstand. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 38, S. 237 - 246.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009662
- Grzeszick, Bernd; Schwartmann, Rolf (2022): Plädoyer für eine Datenschutzaufsichtskommission des Bundestages. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht. Vol. 2022, S. 122 - 127. (peer-reviewed)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009664
- Schwartmann, Rolf (2022): Facebook-Fanpages abschalten und Forschung mit Daten – Die Agenda der Datenschutzkonferenz. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 38, S. 57.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009665
- Schwartmann, Rolf (2022): Es bleibt beim Rechtsrahmen für Satire und Hass – die aktuellen Entscheidungen des BVerfG zu Böhmermann und Künast. In: Newsdienst MMR-Aktuell : Der Newsletter zur Zeitschrift Multimedia und Recht.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009667
- Schwartmann, Rolf (2022): Krieg mit Informationen. In: Newsdienst MMR-Aktuell : Der Newsletter zur Zeitschrift Multimedia und Recht.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009666
- Schwartmann, Rolf (2022): Diverse Kommentierungen im BeckOK Informations- und Medienrecht. In: Gersdorf, Hubertus; Paal, Boris P. (Hrsg.): BeckOK Informations- und Medienrecht (Stand: 01.05.2022). München: C.H. Beck.
- Schwartmann, Rolf (2022): Muster-AGB für Meinungsneutralität : Ein Impuls zur Fortentwicklung von BGB und DSA. In: Neue juristische Wochenschrift. Vol. 2022, S. 133 - 138. (peer-reviewed)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009668
- Brink, Stefan; Oetjen, Jan; Schwartmann, Rolf; Voss, Axel (2022): So war die DSGVO nicht gemein. (Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009674
- Schwartmann, Rolf (2022): Werbung darf sich vor dem Datenschutz nicht verstecken. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009675
- Schwartmann, Rolf (2022): Musk kauft Twitter – sollte man wechseln?. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009671
- Biesenbach, Peter; Hartmann, Markus; Schwartmann, Rolf (2022): Der elektronische Gerichtsdiener. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009672
- Hartmann, Markus; Krings, Günter; Schwartmann, Rolf (2022): Was gegen Telegram-Straftaten wirklich hilft. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009669
- Schwartmann, Rolf (2022): Warum Karlsruhe Jan Böhmermann keine Begründung geben musste. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009670
- Schwartmann, Rolf (2022): Wenn es um die DSGVO geht, versagen die Datenschutzbehörden oft. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009673
- Schwartmann, Rolf (2022): Was die „Anti-Cookie-Terror-Verordnung“ leisten muss. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009676
- Schwartmann, Rolf (2022): Forschungsdatenmanagement, Datenschutzrecht in der Wissenschaft. In: Hartmer, Michael; Detmer, Hubert (Hrsg.): Hochschulrecht : Ein Handbuch für die Praxis. Heidelberg: C.F. Müller (C.F. Müller Wissenschaft), S. 464 - 495.
- Schwartmann, Rolf (2022): Lernen von Daniel Düsentrieb : Dem visionären Forscher aus Entenhausen zum siebzigsten Geburtstag. In: Forschung & Lehre : alles was die Wissenschaft bewegt. Vol. 29, S. 532.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009681
- Biesenbach, Peter; Hartmann, Markus; Schwartmann, Rolf (2022): Wir müssen den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Strafjustiz neu regeln. (Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009682
- Benedikt, Kirstin; Kranig, Thomas; Schwartmann, Rolf (2022): Microsoft 365 – so sollte Datenschutzaufsicht nicht sein. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009680
- Schwartmann, Rolf (2022): Europäisches Recht für den blauen Vogel. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009679
- Schwartmann, Rolf (2022): Haftung für Künstliche Intelligenz. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009677
- Kühling, Jürgen; Paal, Boris; Schwartmann, Rolf (2022): Die Ambivalenz des Datenschutzes. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009678
- Schwartmann, Rolf (2021): Der Staat als zahnloser Tiger – das Telegram-Dilemma. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007346
- Schwartmann, Rolf (2021): Das Telegram-Dilemma : Warum lassen sich verbotene Inhalte im Netz so leicht verbreiten?. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007347
- Schwartmann, Rolf; Burkhardt, Lucia (2021): "Schrems II" als Sackgasse für die Datenwirtschaft? Verfahrensrechtliche Grenzen datenschutzrechtlicher Sanktionen. In: Zeitschrift für Datenschutz : ZD. Vol. 2021, S. 235 - 240. (peer-reviewed)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007440
- Schwartmann, Rolf; Burkhardt, Lucia (2021): Gutachten zum vorbeugenden Rechtsschutz bei Bußgeldern. (Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007439
- Schwartmann, Rolf; Burkhardt, Lucia (2021): Medien- und Urheberrecht in der Kita. In: Brodowski, Michael (Hrsg.): Das große Handbuch für die Kita Leitung. Hürth: Carl Link, S. 703 - 744.
- Schwartmann, Rolf (2021): Proaktiver Bußgeldschutz vor Verwaltungsgerichten im Datenschutzrecht. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 37, S. 65 - 70. (peer-reviewed)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007441
- Schmermund, Katrin (2021): "Hochschulen bewegen sich auf Glatteis" : Interview mit Prof. Dr. Rolf Schwartmann. (Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007447
- Schwartmann, Rolf (2021): Kölner Medienrechtler über Trumps Twitter-Sperre „Ein fundamentales Demokratieproblem“. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007446
- Schwartmann, Rolf (2021): Wie soziale Medien an die Meinungsfreiheit gebunden sind. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007449
- Schwartmann, Rolf (2021): Der Social-Media-Kodex. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007448
- Schwartmann, Rolf; Benedikt, Kristin; Reif, Yvette (2021): Entwurf zum TTDSG : Für einen zeitgemäßen Online-Datenschutz?. In: Multimedia und Recht. Vol. 2021, S. 99 - 101. (peer-reviewed)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007514
- Schwartmann, Rolf; Biesenbach, Peter (2021): An der langen Leine. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007515
- Schwartmann, Rolf (2021): Einwilligungsmanagementsysteme nach dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) - Lösungen und Chancen für einen fairen Onlinedatenschutz?. In: Recht der Datenverarbeitung : Zeitschrift für Datenschutz-, Informations- und Kommunikationsrecht. Vol. 37, S. 248 - 253. (peer-reviewed)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007521
- Schwartmann, Rolf; Benedikt, Kristin (2021): Anerkannte Dienste der Einwilligungsverwaltung : Der Ansatz der §§ 25 und 26 TTDSG zum Schutz vernetzter Endgeräte. In: Datenschutz und Datensicherheit. Vol. 45, S. 811 - 815. (peer-reviewed)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007523
- Benedikt, Kristin; Schwartmann, Rolf (2021): Löschen und Sperren als Schaden nach Art. 82 DS-GVO. In: Zeitschrift für Datenschutz : ZD. Vol. 2021, S. 603 - 607. (peer-reviewed)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007522
- Zurheide, Jürgen (2021): BGH zu Hassrede : Interview Rolf Schwartmann, Forschungsstelle für Medienrecht. (Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007524
- Schwartmann, Rolf (2021): Gute Daten – schlechte Daten : „Privacy Sandbox“. https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007516
- Schwartmann, Rolf (2021): Entgrenzte Bewertungsportale?. In: Beck-Aktuell : Heute im Recht. (Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007526
- Schwartmann, Rolf; Jaspers, Andreas (Hrsg.) (2021): Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz, Mit TTDSG und NetzDG. Heidelberg: C.F. Müller (Textbuch Deutsches Recht, Jura auf den [Punkt] gebracht).https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00007627
- Schwartmann, Rolf; Hentsch, Christian-Henner (2021): Kommentierung zu § 1 Zweck des Staatsvertrages. In: Bornemann, Roland; Erdemir, Murad (Hrsg.): Jugendmedienschutz-Staatsvertrag. Baden-Baden: Nomos, S. 22 - 31.
Mitgliedschaften
-
Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung (seit 2018)
-
Beirat Medien-Digital Land NRW (Gründungsmitglied 2018)
-
Helmholtz-Pandemie-Expertenkreis (seit 2020)
-
ICERTIS Information Security Advisory Board Mitglied (seit 2021)
-
Mitglied der Plattform 9 „Sicherheit, Schutz und Vertrauen für Gesellschaft und Wirtschaft" des Digitalgipfels der Bundesregierung (2015 – 2022)
-
Mitglied im Forum Daten und Digitalisierung der European netID-Foundation (seit 2022)
-
Mitglied der Plattform 5 des Digital-Gipfels der Bundesregierung (seit 2022)
Lebenslauf
1986 - 1992 |
Studium der Rechtswissenschaft in Gießen, Bonn und Köln |
---|---|
1992 |
Erstes juristisches Staatsexamen (JPA Köln) |
1992 - 1996 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Staatsrecht der Universität zu Köln (Professor Dr. K. H. Friauf) |
1994 -1996 |
Juristischer Vorbereitungsdienst in Köln |
1995 |
Promotion an der Universität zu Köln bei Professor Dr. H. Schiedermair mit dem Thema: "Verfassungsfragen der Allgemeinfinanzierung politischer Parteien" |
1996 |
Zweites juristisches Staatsexamen (LJPA Düsseldorf) |
1996 - 2000 |
Rechtsanwalt bei Cornelius, Bartenbach, Haesemann und Partner in Köln |
2000 |
Fachanwalt für Verwaltungsrecht |
seit 2000 |
Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Professor Dr. U. Fink) |
2002 – 2005 |
Geschäftsführer der Schule des Deutschen Rechts an der Jagiellonen-Universität Krakau (gemeinsames Projekt der Juristischen Fakultäten der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der Jagiellonen-Universität Krakau und der Johannes Gutenberg-Universität Mai |
2003 |
Gastdozentur am Trinity College Dublin (Irland) |
2004 |
Gastdozentur am Trinity College Dublin (Irland) |
Seit 2004 |
Inhaber der C3-Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Öffentliches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Köln |
Seit 2006 |
Gründung und Leitung der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der TH Köln Forschungsstelle Medienrecht |