Prof. Dr. Ragnar Hoenig
Dr. jur.
Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 145
Postanschrift
- +49 221-8275-5334
- ragnar.hoenig@th-koeln.de
Sprechstunden
Dienstag, 10.30 bis 12.00 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 145
Die Sprechstunden finden in Präsenz oder per Zoom nach Voranmeldung per E-Mail statt.
Funktionen
- Prüfungsausschussvorsitzende/r
- Mitglied im Editorium der Zeitschrift "Sozialer Fortschritt"
- Mitglied der Gleichstellungskommission
- Autor für die Beilage "SoSi-Plus" der Zeitschrift "Soziale Sicherheit"
- Mitglied der Redaktion der Zeitschrift "Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit"
- Co-Leiter des Masterstudiengangs "Beratung und Vertretung im Sozialen Recht" (bis WiSe 2022/23)
Lehrgebiete
- Existenzsichernde Leistungen nach dem SGB II und SGB XII
- Sozialrecht
Forschungsgebiete
-
Recht der sozialen Mindestsicherung
-
Recht der gesetzlichen Rentenversicherung
-
Verfassungsrechtliche Grundlagen des Sozialrechts
Publikationen
Aufsätze
-
Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit: Ergebnisse einer qualitativen Befragung (Teil 1/Teil 2)
Waldmann, Mario/Leitner, Sigrid/Hoenig, Ragnar, 2023
-
Härtefallmehrbedarf und temporäre Bedarfsgemeinschaft (BSG, Urteil vom 27.9.2023 - B 7 AS 13/22 R)
Hoenig, Ragnar, 2023
-
Jobcenter darf von Wohnungslosem keine postalische Erreichbarkeit verlangen (BSG, Urteil vom 30.8.2023 - B 3 P 6/23 R)
Hoenig, Ragnar, 2023
-
Kein "Mütterrente" nach Wechsel ins Beamtenverhältnis (BSG, Urteil vom 26.7.2023 - B 5 R 46/21 R)
Hoenig, Ragnar, 2023
-
BSG zur Übernahme von Reparaturkosten bei unangemessen großen Wohnungen (BSG, Urteil vom 21.6.2023 - B 7 AS 14/22 R)
Hoenig, Ragnar, 2023
-
Eine Umgestaltung im SGB II: Von "Sanktionen" zu "Leistungsminderungen"
Hoenig, R./Lahne, A., ZFSH SGB, Jg. 62. Jahrgang (2023), Heft 4, S. 195 - 202
-
Das neue Bürgergeld-Gesetz : Eine Abkehr von "Hartz IV" oder doch nur weiße Salbe?
Hoenig, R./Schütte, J. D., Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit : TUP, Jg. 74 (2023), Heft 1, S. 8 - 16
-
Editorial: Sozialpolitik in der Post-Pandemie: Die Corona-Krise als Impuls für soziale Innovationen
Hoenig, R., Sozialer Fortschritt, Jg. 71/2022, Heft 12, Seite 857-858
-
Nicht jede Beschäftigung in Neuen Ländern führt zur Bewertung nach Entgeltpunkten (Ost) : BSG - 06.07.2022 - B 5 R 41/21
Hoenig, R., SoSi plus: Rechtsprechungsdienst soziale Sicherheit, Jg. 2022, Heft 8 - 9, S. 5
-
Die Ersatzbeschaffung einer neuen Waschmaschine ist aus dem Regelsatz zu finanzieren : BSG - 19.05.2022 - B 8 SO 1/21 R
Hoenig, R., SoSi plus: Rechtsprechungsdienst soziale Sicherheit, Jg. 2022, Heft 7, S. 5
-
Armutsfalle volle Erwerbsminderung : Was bringt der neue Zuschlag für Bestands-Erwerbsminderungsrentner*innen und was bleibt im Existenzsicherungsrecht für Erwerbsgeminderte zu tun?
Hoenig, R., Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit : TUP, Jg. 73 (2022), Heft 3, S. 190 - 196
-
Triage muss unverzüglich gesetzlich geregelt werden
Hoenig, R., Soziale Sicherheit : Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 71 (2022), Heft 1, S. 4
-
Arm und erwerbsgemindert : Ein Blick durch den Grundsicherungsdschungel für voll Erwerbsgeminderte
Hoenig, R., Soziale Sicherheit : Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 71 (2022), Heft 4, S. 141 - 143
-
Bundesverfassungsgericht: Menschen mit Behinderungen unverzüglich vor Benachteiligungen bei Triage schützen : Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Hoenig, R., Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit : TUP, Jg. 73 (2022), Heft 1, S. 11 - 18
-
Die Grundsicherung für Werkstattbeschäftigte im Eingangs- und Berufsbildungsbereich nach § 41 Abs. 3a SGB XII
Hoenig, R., BtPrax 2021 Heft 06
-
Die Fortsetzung der Corona-Lockerungen bei der Vermögensanrechnung im SGB II und SGB XII
Hoenig, R., TUP Sonderband 2021
-
Der neue Grundrentenfreibetrag: Wie man sich die zusätzlichen Grundsicherungsleistungen in der Einführungsphase sichert
Hoenig, R./Kerschbaumer, J./Wenning, P., Soziale Sicherheit Heft 2/2021
-
Werden Rentner in Corona-Zeiten etwa bevorzugt?
Hoenig, R./Schubert J., NZS 2021, Editorial Heft 2/2021
-
Das Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) – Ein Rettungsschirm für die soziale Infrastruktur?
Hoenig, R., TUP 2020, S. 211-217
-
Die Grundrente – Das Lehrstück eines politischen Kompromisses
Hoenig, R., TUP 2020, S. 73-79
-
Die „Doppelverbeitragung“ von Betriebsrenten – ein (un-)lösbares Problem?
Hoenig, R., TUP 2019, S. 290-296
-
Keine Zukunft ohne Soziale Arbeit
Hoenig, R./Kuleßa, P., Einleitung zum TUP Sonderband 2019 „Keine Zukunft ohne Soziale Arbeit. Zur Bedeutung von Sozialer Arbeit für Demokratie und sozialen Zusammenhalt“
-
Mehr als Algorithmen. Digitalisierung in Gesellschaft und Sozialer Arbeit
Hoenig, R./Kuleßa, P., Einleitung zum TUP Sonderband 2018 „Mehr als Algorithmen. Digitalisierung in Gesell-schaft und Sozialer Arbeit“
-
Grundrente & CO. – Konzepte für eine bessere Alterssicherung bei Niedriglohn im Vergleich
Hoenig, R./Kerschbaumer, J./Schmidt, S., WISO direkt 08/2018
-
Zwei Rentenpakete und eine Regierungskommission – Die Rentenpolitik im Jahr nach der Bundestagswahl
Hoenig, R., TUP 2018, S. 288-295
-
Die Bedeutung der UN-Nachhaltigkeitsagenda für die Bekämpfung von Altersarmut
Hoenig, R./Steinwachs, L., Großbaustelle Nachhaltigkeit, Berlin 2017, S. 67-72, Hg.: venro
-
Bundestagswahl 2017 – Die AWO fragt nach
Hoenig, R., TUP 2017, S. 218-221
-
Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in die Rente – Instrumente für die Sozialwirtschaft. Eine Übersicht
Hoenig, R., TUP 2017, S. 227-231
-
Besser spät als nie. Zur geplanten Rentenangleichung in Ost und West bis 2025
Hoenig, R., TUP 2017, S. 203-210
-
Die Riester-Rente – gescheitert oder besser als ihr Ruf?
Hoenig, R., TUP 2017, S. 30-32
-
Steigende Renten, sinkendes Niveau – Wie passt das zusammen?
Hoenig, R., TUP 2017, S. 21-29
-
Fitness-Apps und Co – Viele Risiken, wenig Chancen
Hoenig, R., zm – Zahnärztliche Mitteilungen 2015, S. 23
-
Das ver.di-Modell 2.0 zur Rentenangleichung – Wie die Bundesregierung ihr Versprechung einer Rentenangleichung bis 2020 erreichen kann
Hoenig, R./Kerschbaumer, J., Soziale Sicherheit 2015, S. 182-188
-
Für eine Rückkehr zur lebensstandardsichernden Rente
Hoenig, R., Soziale Sicherheit 2014, S. 56-61
-
Wege zur Vereinheitlichung des Rentenrechts
Hoenig, R., Sozialer Fortschritt 2013, S.188-195
-
Rentenzuschuss zur Grundsicherung statt Zuschussrente – Alternatives Modell zu den Vorschlägen von Ministerin von der Leyen
Hoenig, R./Kerschbaumer, J., Soziale Sicherheit 2012, S. 263-265
-
Vorschläge des SoVD zur Verhinderung von Altersarmut
Hoenig, R., ZeS-Report 2012, S. 33-35
Buchbeiträge & Schriften
-
Sozialleistungsansprüche für Flüchtlinge und Unionsbürger. Beratungsleitfadenhttp://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-7560-0482-9
Gabriele Kuhn-Zuber / Ragnar Hoenig, 2024
Die derzeitige Flucht- und Migrationsbewegung stellt das deutsche Sozialleistungssystem vor große Herausforderungen. Der Beratungsleitfaden soll hier eine praktische Hilfe sein. Er greift zwei in der Praxis besonders relevante Gruppen heraus: geflüchtete Menschen und Menschen, die als Unionsbürgerinnen und Unionsbürger aus EU-Mitgliedstaaten kommen und berücksichtigt besonders auch die ukrainischen Flüchtlinge. Er erläutert die für sie möglichen und notwendigen Sozialleistungsansprüche. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zugang zu existenzsichernden Leistungen, medizinischer Versorgung und zur Integration in den Arbeitsmarkt. Durch eine grundsätzliche Darstellung des Verwaltungsverfahrens und der Rechtsmittel zeigt der Beratungsleitfaden Wege auf, wie bestehende Sozialleistungsansprüche erkannt und durchgesetzt werden können. -
Stichwort "Alterssicherung"
Hoenig, R., Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit: Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik
-
Die Grundrente: 100 Fragen und Antworten zum neuen Grundrentenzuschlag
Brall, N./Hoenig, R./Kerschbaumer, J., 2021
-
Der Abstand der Rente zur Grundsicherung. Eine rentenpolitische Forderung aus sozial- und verfassungsrechtlicher Sicht
Hoenig, R., 2020
-
Was bringt das neue Rentenkonzept der Bundessozialministerin?, in: Altersarmut. Schicksal ohne Ausweg?
Hoenig, R., 2017, Hg.: Wicher, K.
-
Stichwort „Kriegsopferfürsorge“, in: Fachlexikon der sozialen Arbeit
Hoenig, R., 2016, Hg.: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
-
Rente ab 63 – Fragen und Antworten vom Antrag bis zur Zahlung
Brall, N./Hoenig, R./Kerschbaumer, J., 2014
-
Recht der Grundsicherung – Beratungshandbuch SGB II
Hoenig, R./Kuhn-Zuber, G., 2012
Kommentare
-
Kommentierung von Vorschriften des SGB XI, in: Lehr- und Praxiskommentar SGB XI Soziale Pflegeversicherung
Hoenig, Ragnar, 2023, Hg.: Krahmer, U./Plantholz, M./Kuhn-Zuber, G.
-
Kommentierung von Vorschriften des SGB VI, in: Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung
Hoenig, R., 3. Auflage 2022, Hg.: Ehmann, F./Karmanski, C./Kuhn-Zuber, G.
-
Kommentierung von Vorschriften des SGB VI in: Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung
Hoenig, R., 2. Auflage 2018, Hg.: Ehmann, F./Karmanski, C./Kuhn-Zuber, G.
-
Kommentierung von Vorschriften des SGB V, SGB VI und SGB XI in: Die Rentenversicherung im SGB – Kommentar für die Praxis
Hoenig, R., seit 2011, Hg.: Keck, T./Michaelis, K.
Rezensionen
-
Rezension des Kommentars von Krahmer, U./Trenk-Hinterberger, P., Sozialgesetzbuch I – Allgemeiner Teil. Lehr- und Praxiskommentar
Hoenig, R., TUP 2020, S. 323-324
-
Rezension des Handbuches Schmähl, W., Alterssicherungspolitik in Deutschland – Vorgeschichte und Entwicklung von 1945 bis 1998
Hoenig, R., TUP 2019, S. 154-156
-
Rezension des Handbuches von Herbst, S./ Luhn, K., Formulierungshilfen für die sozialrechtliche Praxis – SGB II/SGB XII/Verfahren
Hoenig, R., TUP 2018, S. 74-77
-
Rezension des Loseblattkommentars Zweng/Buschmann/Dörr
Hoenig, R., NZS 2016, S. 19
Vorträge
-
Sozialrecht - Betreuungsrecht: Eine Einordnung aus der Perspektive des SozialrechtsProgramm und Tagungsmaterialien zum 19. Bundes-Betreuungsgerichtstag in Erkner
Vortrag anlässlich des 19. Betreuungsgerichtstages vom 17.-19.10.2024 in Erkner zu den Schnittstellen des Sozialrechts zum Betreuungsrecht
18.10.2024 -
Das Bürgergeld nach dem SGB IISenioren-Rechtshilfe Köln e.V.
Fortbildung zur Bürgergeldreform für den Senioren-Rechtshilfe Köln e.V.
7.11.2023 -
Sozialrechtlicher Rahmen der finanziellen Absicherung im AlterInstitut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
Fachgespräch des ISS e.V.
8.11.2023 -
The Legal Basis for Welfare Associations’ Participation in Political Decision-making ProcessesDemSoz Auftakttagung
Welfare organizations have a strong voice in social legislation in the Federal Republic of Germany. The lecture will shed light on the role of welfare organizations in legislation from a constitutional point of view, on the rights of welfare organizations in this context, and on how frequently used instruments of political influence are to be evaluated from a legal point of view.
30.03.2023 -
Rente und Armut: Die Gewährleistung des menschenwürdigen Existenzminimums bei älteren und erwerbsgeminderten MenschenUniversität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft, Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik
Das Rentenrecht regelt seit dem 1. Januar 2021 eine „Grundrente“. Das menschenwürdige Existenzminimum ist durch diese neue Rentenleistung gleichwohl nicht sichergestellt. Vielmehr werden Rentnerinnen und Rentner in existenziellen Notlagen nach wie vor auf die ergänzenden Leistungen der Systeme der sozialen Hilfe verwiesen. Dabei kommen neben der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung – je nach Fallgestaltung – sowohl das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld nach dem SGB II als auch die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII in Betracht. Was leistet die neue „Grundrente“? Wie gestalten sich die Leistungskonkurrenzen bei den existenzsichernden Leistungen des SGB II und SGB XII für ältere und erwerbsgeminderte Menschen? Was bringt das neue Bürgergeld-Gesetz in diesen Fällen?
24. November 2022
Tagungen
-
Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Hochschullehrer des Rechts (BAGHR)
Inklusives Wissen: Bildungsfachkräfte für Lehre, Forschung und Transfer an der TH Köln Kindergrundsicherung Promotionen an Fachhochschulen
20.-21.10.2023 -
Sozialpolitik in der Post–Pandemie: Die Corona–Krise als Impuls für soziale InnovationenInterview mit Prof. Dr. Ragnar Hoenig zu der Kooperationsveranstaltung am 26.11.2021
Kooperationsveranstaltung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. mit dem Deutschen Institutes für Interdisziplinäre Sozialforschung und der Technischen Hochschule Köln
26.11.2021
Mitgliedschaften
-
Gesellschaft für Sozialen FortschrittZur Internetseite der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt
-
Bundesarbeitsgemeinschaft der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Rechts an Fachhochschulen/Fachbereichen des Sozialwesens in der Bundesrepublik DeutschlandZur Internetseite der BAGHR
-
Deutscher SozialgerichtstagZur Internetseite des Deutschen Sozialgerichtstages
-
Deutscher SozialrechtsverbandZur Internetseite des Deutschen Sozialrechtsverbandes
Lebenslauf
seit März 2021 |
Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln Professor für Sozialrecht |
---|---|
2016 bis 2021 |
Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bundesverband Leiter Abteilung Arbeit, Soziales, Europa |
2012 bis 2021 |
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) Lehrbeauftragter |
2020 |
Promotion zum Dr. iur. Universität Hamburg |
2001 bis 2016 |
Sozialverband Deutschland (SoVD) Bundesverband Referent für Alterssicherungs- und Arbeitsmarktpolitik, später Leiter Abteilung Sozialpolitik |
2001 |
Zweites Juristisches Staatsexamen Kammergericht Berlin |
1999 bis 2001 |
Kammergericht Berlin Referendariat |
1998 |
Verwaltung des Deutschen Bundestages Sachbearbeiter zur Aushilfe |
1997 bis 1998 |
Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes Zivildienst |
1997 |
Erstes Juristisches Staatsexamen Universität Passau |
1992 bis 1997 |
Universität Passau Studium der Rechtswissenschaft |