Prof. Dr. Ragnar Hoenig

Dr. jur.
Prof. Dr. Ragnar Hoenig

Campus Südstadt
Ubierring 48
50678 Köln
Raum 145 Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-5334

Sprechstunden

Dienstag, 10.30 bis 12.00 Uhr
Campus Südstadt, Ubierring 48, Raum 145
Die Sprechstunden finden in Präsenz oder per Zoom nach Voranmeldung per E-Mail statt.

Funktionen

  • Prüfungsausschussvorsitzende/r
  • Mitglied im Editorium der Zeitschrift "Sozialer Fortschritt"
  • Mitglied der Gleichstellungskommission
  • Autor für die Beilage "SoSi-Plus" der Zeitschrift "Soziale Sicherheit"
  • Mitglied der Redaktion der Zeitschrift "Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit"
  • Co-Leiter des Masterstudiengangs "Beratung und Vertretung im Sozialen Recht" (bis WiSe 2022/23)

Lehrgebiete

  • Existenzsichernde Leistungen nach dem SGB II und SGB XII
  • Sozialrecht

Forschungsgebiete

  • Recht der sozialen Mindestsicherung
  • Recht der gesetzlichen Rentenversicherung
  • Verfassungsrechtliche Grundlagen des Sozialrechts

Aufsätze

  • Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit: Ergebnisse einer qualitativen Befragung (Teil 1/Teil 2)
    Waldmann, Mario/Leitner, Sigrid/Hoenig, Ragnar, 2023
  • Härtefallmehrbedarf und temporäre Bedarfsgemeinschaft (BSG, Urteil vom 27.9.2023 - B 7 AS 13/22 R)
    Hoenig, Ragnar, 2023
  • Jobcenter darf von Wohnungslosem keine postalische Erreichbarkeit verlangen (BSG, Urteil vom 30.8.2023 - B 3 P 6/23 R)
    Hoenig, Ragnar, 2023
  • Kein "Mütterrente" nach Wechsel ins Beamtenverhältnis (BSG, Urteil vom 26.7.2023 - B 5 R 46/21 R)
    Hoenig, Ragnar, 2023
  • BSG zur Übernahme von Reparaturkosten bei unangemessen großen Wohnungen (BSG, Urteil vom 21.6.2023 - B 7 AS 14/22 R)
    Hoenig, Ragnar, 2023
  • Eine Umgestaltung im SGB II: Von "Sanktionen" zu "Leistungsminderungen"
    Hoenig, R./Lahne, A., ZFSH SGB, Jg. 62. Jahrgang (2023), Heft 4, S. 195 - 202
  • Das neue Bürgergeld-Gesetz : Eine Abkehr von "Hartz IV" oder doch nur weiße Salbe?
    Hoenig, R./Schütte, J. D., Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit : TUP, Jg. 74 (2023), Heft 1, S. 8 - 16
  • Editorial: Sozialpolitik in der Post-Pandemie: Die Corona-Krise als Impuls für soziale Innovationen
    Hoenig, R., Sozialer Fortschritt, Jg. 71/2022, Heft 12, Seite 857-858
  • Nicht jede Beschäftigung in Neuen Ländern führt zur Bewertung nach Entgeltpunkten (Ost) : BSG - 06.07.2022 - B 5 R 41/21
    Hoenig, R., SoSi plus: Rechtsprechungsdienst soziale Sicherheit, Jg. 2022, Heft 8 - 9, S. 5
  • Die Ersatzbeschaffung einer neuen Waschmaschine ist aus dem Regelsatz zu finanzieren : BSG - 19.05.2022 - B 8 SO 1/21 R
    Hoenig, R., SoSi plus: Rechtsprechungsdienst soziale Sicherheit, Jg. 2022, Heft 7, S. 5
  • Armutsfalle volle Erwerbsminderung : Was bringt der neue Zuschlag für Bestands-Erwerbsminderungsrentner*innen und was bleibt im Existenzsicherungsrecht für Erwerbsgeminderte zu tun?
    Hoenig, R., Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit : TUP, Jg. 73 (2022), Heft 3, S. 190 - 196
  • Triage muss unverzüglich gesetzlich geregelt werden
    Hoenig, R., Soziale Sicherheit : Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 71 (2022), Heft 1, S. 4
  • Arm und erwerbsgemindert : Ein Blick durch den Grundsicherungsdschungel für voll Erwerbsgeminderte
    Hoenig, R., Soziale Sicherheit : Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Jg. 71 (2022), Heft 4, S. 141 - 143
  • Bundesverfassungsgericht: Menschen mit Behinderungen unverzüglich vor Benachteiligungen bei Triage schützen : Anmerkungen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts
    Hoenig, R., Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit : TUP, Jg. 73 (2022), Heft 1, S. 11 - 18
  • Die Grundsicherung für Werkstattbeschäftigte im Eingangs- und Berufsbildungsbereich nach § 41 Abs. 3a SGB XII
    Hoenig, R., BtPrax 2021 Heft 06
  • Die Fortsetzung der Corona-Lockerungen bei der Vermögensanrechnung im SGB II und SGB XII
    Hoenig, R., TUP Sonderband 2021
  • Der neue Grundrentenfreibetrag: Wie man sich die zusätzlichen Grundsicherungsleistungen in der Einführungsphase sichert
    Hoenig, R./Kerschbaumer, J./Wenning, P., Soziale Sicherheit Heft 2/2021
  • Werden Rentner in Corona-Zeiten etwa bevorzugt?
    Hoenig, R./Schubert J., NZS 2021, Editorial Heft 2/2021
  • Das Sozialdienstleister-Einsatzgesetz (SodEG) – Ein Rettungsschirm für die soziale Infrastruktur?
    Hoenig, R., TUP 2020, S. 211-217
  • Die Grundrente – Das Lehrstück eines politischen Kompromisses
    Hoenig, R., TUP 2020, S. 73-79
  • Die „Doppelverbeitragung“ von Betriebsrenten – ein (un-)lösbares Problem?
    Hoenig, R., TUP 2019, S. 290-296
  • Keine Zukunft ohne Soziale Arbeit
    Hoenig, R./Kuleßa, P., Einleitung zum TUP Sonderband 2019 „Keine Zukunft ohne Soziale Arbeit. Zur Bedeutung von Sozialer Arbeit für Demokratie und sozialen Zusammenhalt“
  • Mehr als Algorithmen. Digitalisierung in Gesellschaft und Sozialer Arbeit
    Hoenig, R./Kuleßa, P., Einleitung zum TUP Sonderband 2018 „Mehr als Algorithmen. Digitalisierung in Gesell-schaft und Sozialer Arbeit“
  • Grundrente & CO. – Konzepte für eine bessere Alterssicherung bei Niedriglohn im Vergleich
    Hoenig, R./Kerschbaumer, J./Schmidt, S., WISO direkt 08/2018
  • Zwei Rentenpakete und eine Regierungskommission – Die Rentenpolitik im Jahr nach der Bundestagswahl
    Hoenig, R., TUP 2018, S. 288-295
  • Die Bedeutung der UN-Nachhaltigkeitsagenda für die Bekämpfung von Altersarmut
    Hoenig, R./Steinwachs, L., Großbaustelle Nachhaltigkeit, Berlin 2017, S. 67-72, Hg.: venro
  • Bundestagswahl 2017 – Die AWO fragt nach
    Hoenig, R., TUP 2017, S. 218-221
  • Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in die Rente – Instrumente für die Sozialwirtschaft. Eine Übersicht
    Hoenig, R., TUP 2017, S. 227-231
  • Besser spät als nie. Zur geplanten Rentenangleichung in Ost und West bis 2025
    Hoenig, R., TUP 2017, S. 203-210
  • Die Riester-Rente – gescheitert oder besser als ihr Ruf?
    Hoenig, R., TUP 2017, S. 30-32
  • Steigende Renten, sinkendes Niveau – Wie passt das zusammen?
    Hoenig, R., TUP 2017, S. 21-29
  • Fitness-Apps und Co – Viele Risiken, wenig Chancen
    Hoenig, R., zm – Zahnärztliche Mitteilungen 2015, S. 23
  • Das ver.di-Modell 2.0 zur Rentenangleichung – Wie die Bundesregierung ihr Versprechung einer Rentenangleichung bis 2020 erreichen kann
    Hoenig, R./Kerschbaumer, J., Soziale Sicherheit 2015, S. 182-188
  • Für eine Rückkehr zur lebensstandardsichernden Rente
    Hoenig, R., Soziale Sicherheit 2014, S. 56-61
  • Wege zur Vereinheitlichung des Rentenrechts
    Hoenig, R., Sozialer Fortschritt 2013, S.188-195
  • Rentenzuschuss zur Grundsicherung statt Zuschussrente – Alternatives Modell zu den Vorschlägen von Ministerin von der Leyen
    Hoenig, R./Kerschbaumer, J., Soziale Sicherheit 2012, S. 263-265
  • Vorschläge des SoVD zur Verhinderung von Altersarmut
    Hoenig, R., ZeS-Report 2012, S. 33-35

Buchbeiträge & Schriften

  • Stichwort "Alterssicherung"
    Hoenig, R., Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit: Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik
  • Die Grundrente: 100 Fragen und Antworten zum neuen Grundrentenzuschlag
    Brall, N./Hoenig, R./Kerschbaumer, J., 2021
  • Der Abstand der Rente zur Grundsicherung. Eine rentenpolitische Forderung aus sozial- und verfassungsrechtlicher Sicht
    Hoenig, R., 2020
  • Was bringt das neue Rentenkonzept der Bundessozialministerin?, in: Altersarmut. Schicksal ohne Ausweg?
    Hoenig, R., 2017, Hg.: Wicher, K.
  • Stichwort „Kriegsopferfürsorge“, in: Fachlexikon der sozialen Arbeit
    Hoenig, R., 2016, Hg.: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
  • Rente ab 63 – Fragen und Antworten vom Antrag bis zur Zahlung
    Brall, N./Hoenig, R./Kerschbaumer, J., 2014
  • Recht der Grundsicherung – Beratungshandbuch SGB II
    Hoenig, R./Kuhn-Zuber, G., 2012

Kommentare

  • Kommentierung von Vorschriften des SGB XI, in: Lehr- und Praxiskommentar SGB XI Soziale Pflegeversicherung
    Hoenig, Ragnar, 2023, Hg.: Krahmer, U./Plantholz, M./Kuhn-Zuber, G.
  • Kommentierung von Vorschriften des SGB VI, in: Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung
    Hoenig, R., 3. Auflage 2022, Hg.: Ehmann, F./Karmanski, C./Kuhn-Zuber, G.
  • Kommentierung von Vorschriften des SGB VI in: Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung
    Hoenig, R., 2. Auflage 2018, Hg.: Ehmann, F./Karmanski, C./Kuhn-Zuber, G.
  • Kommentierung von Vorschriften des SGB V, SGB VI und SGB XI in: Die Rentenversicherung im SGB – Kommentar für die Praxis
    Hoenig, R., seit 2011, Hg.: Keck, T./Michaelis, K.

Rezensionen

  • Rezension des Kommentars von Krahmer, U./Trenk-Hinterberger, P., Sozialgesetzbuch I – Allgemeiner Teil. Lehr- und Praxiskommentar
    Hoenig, R., TUP 2020, S. 323-324
  • Rezension des Handbuches Schmähl, W., Alterssicherungspolitik in Deutschland – Vorgeschichte und Entwicklung von 1945 bis 1998
    Hoenig, R., TUP 2019, S. 154-156
  • Rezension des Handbuches von Herbst, S./ Luhn, K., Formulierungshilfen für die sozialrechtliche Praxis – SGB II/SGB XII/Verfahren
    Hoenig, R., TUP 2018, S. 74-77
  • Rezension des Loseblattkommentars Zweng/Buschmann/Dörr
    Hoenig, R., NZS 2016, S. 19
  • Das Bürgergeld nach dem SGB II
    Fortbildung zur Bürgergeldreform für den Senioren-Rechtshilfe Köln e.V.
    7.11.2023
    Senioren-Rechtshilfe Köln e.V.
  • Sozialrechtlicher Rahmen der finanziellen Absicherung im Alter
    Fachgespräch des ISS e.V.
    8.11.2023
    Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V.
  • The Legal Basis for Welfare Associations’ Participation in Political Decision-making Processes
    Welfare organizations have a strong voice in social legislation in the Federal Republic of Germany. The lecture will shed light on the role of welfare organizations in legislation from a constitutional point of view, on the rights of welfare organizations in this context, and on how frequently used instruments of political influence are to be evaluated from a legal point of view.
    30.03.2023
    DemSoz Auftakttagung
  • Rente und Armut: Die Gewährleistung des menschenwürdigen Existenzminimums bei älteren und erwerbsgeminderten Menschen
    Das Rentenrecht regelt seit dem 1. Januar 2021 eine „Grundrente“. Das menschenwürdige Existenzminimum ist durch diese neue Rentenleistung gleichwohl nicht sichergestellt. Vielmehr werden Rentnerinnen und Rentner in existenziellen Notlagen nach wie vor auf die ergänzenden Leistungen der Systeme der sozialen Hilfe verwiesen. Dabei kommen neben der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung – je nach Fallgestaltung – sowohl das Arbeitslosengeld II und das Sozialgeld nach dem SGB II als auch die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII in Betracht. Was leistet die neue „Grundrente“? Wie gestalten sich die Leistungskonkurrenzen bei den existenzsichernden Leistungen des SGB II und SGB XII für ältere und erwerbsgeminderte Menschen? Was bringt das neue Bürgergeld-Gesetz in diesen Fällen?
    24. November 2022
    Universität Hamburg, Fakultät für Rechtswissenschaft, Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik
  • Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Hochschullehrer des Rechts (BAGHR)
    Inklusives Wissen: Bildungsfachkräfte für Lehre, Forschung und Transfer an der TH Köln Kindergrundsicherung Promotionen an Fachhochschulen
    20.-21.10.2023
  • Sozialpolitik in der Post–Pandemie: Die Corona–Krise als Impuls für soziale Innovationen
    Kooperationsveranstaltung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.V. mit dem Deutschen Institutes für Interdisziplinäre Sozialforschung und der Technischen Hochschule Köln
    26.11.2021
    Interview mit Prof. Dr. Ragnar Hoenig zu der Kooperationsveranstaltung am 26.11.2021
seit März 2021 Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der Technischen Hochschule Köln
Professor für Sozialrecht
2016 bis 2021 Arbeiterwohlfahrt (AWO) Bundesverband
Leiter Abteilung Arbeit, Soziales, Europa
2012 bis 2021 Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Lehrbeauftragter
2020 Promotion zum Dr. iur.
Universität Hamburg
2001 bis 2016 Sozialverband Deutschland (SoVD) Bundesverband
Referent für Alterssicherungs- und Arbeitsmarktpolitik, später Leiter Abteilung Sozialpolitik
2001 Zweites Juristisches Staatsexamen
Kammergericht Berlin
1999 bis 2001 Kammergericht Berlin
Referendariat
1998 Verwaltung des Deutschen Bundestages
Sachbearbeiter zur Aushilfe
1997 bis 1998 Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes
Zivildienst
1997 Erstes Juristisches Staatsexamen
Universität Passau
1992 bis 1997 Universität Passau
Studium der Rechtswissenschaft

M
M