Dr. Philip Roth

Dr. Philip Roth

Technische Hochschule Köln
Sachsenring 2-4
50677 Köln
Raum 211 Postanschrift


  • Telefon+49 221-8275-5432

Sprechstunden

Nach Vereinbarung per Mail.

Funktionen

  • Postdoc für Digitalität und Soziale Transformation
  • Koordinator des Career Clusters "Soziale Netzwerke & Soziale Ungleichheit"
  • Sprecher des Vorstands der Sektion "Soziologische Netzwerkforschung" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
  • Vorstand des Arbeitskreis "Netzwerk & Kultur" der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung
  • Mitglied des DFG-Netzwerks "A Temporal Perspective on Disruptive Innovation Processes"

Forschungsgebiete

  • Netzwerk-, Transformations- & Ungleichheitsforschung
  • Arbeits-, Organisations- & Techniksoziologie
  • Quantitative & Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Soziale Netzwerk Analyse, Mixed-Methods Designs
  • Roth, Philip; Haupt, Andreas (2024): How Gender Differences in Informal Networking Result in Unequal Access to Interorganizational R&D Projects. In: Innovation : The European Journal of Social Sciences. (Open Access)https://doi.org/10.1080/13511610.2024.2380368
  • Roth, Philip; Scheidgen, Katharina (2024): Local Cultures of Advice Tie Formation. In: Journal of Organizational Sociology. Vol. 2, S. 161 - 189. (peer-reviewed/Open Access)https://doi.org/10.1515/joso-2023-0025
  • Roth, Philip; Dorgeist, Matthias; Schulz, Astrid (2024): Deep Learning Techniken als Boundary Objects zwischen Entwicklungs- und Anwendungsfeld. In: Häußling, Roger; Härpfer, Claudius; Schmitt, Marco (Hrsg.): Soziologie der Künstlichen Intelligenz : Perspektiven der Relationalen Soziologie und Netzwerkforschung. Bielefeld: transcript Verlag (Digitale Soziologie), S. 115 - 152. (Open Access) https://doi.org/10.1515/9783839474112-005
  • Roth, Philip; Doehne, Malte (2023): Cohesion Is Lower in Virtualized Collaborations : A Comparison of Teams’ Network Structure. In: Small Group Research : An International Journal of Theory, Investigation, and Application. (peer-reviewed/Open Access)https://doi.org/10.1177/10464964231202454
  • Roth, Philip (2023): Soziales Kapital. In: Stegbauer, Christian; Häußling, Roger (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, Springer, S. 1 - 14. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37507-2https://doi.org/10.1007/978-3-658-37507-2_15-1
  • Diefenbach, Nadine; Roth, Philip (2023): Nähe als Bedingung – Die Formation von Konsortien interorganisationaler Kollaborationsprojekte zwischen Wissenschaft & Wirtschaft. In: Nitsch, Verena; Brandl, Christopher; Häußling, Roger; Roth, Philip; Gries, Thomas; Schmenk, Bernhard (Hrsg.): Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 2 : Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial". Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg, S. 1 - 30. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65858-1https://doi.org/10.1007/978-3-662-65858-1_1
  • Nitsch, Verena; Brandl, Christopher; Häußling, Roger; Roth, Philip; Gries, Thomas; Schmenk, Bernhard (Hrsg.) (2023): Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 2 : Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial". Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.https://doi.org/10.1007/978-3-662-65858-1
  • Nitsch, Verena; Brandl, Christopher; Häußling, Roger; Roth, Philip; Gries, Thomas; Schmenk, Bernhard (Hrsg.) (2023): Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3 : Ergebnisse und Best Practice des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial". Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.https://doi.org/10.1007/978-3-662-67024-8
  • Roth, Philip; Mattes, Jannika (2023): Distance Creates Proximity : Unraveling the Influence of Geographical Distance on Social Proximity in Interorganizational Collaborations. In: Environment and Planning A : Economy and Space. (peer-reviewed/Open Access)https://doi.org/10.1177/0308518X221143115
  • Roth, Philip; Laut, Christina (2023): Die Geteiltheit virtueller Situationen : Eine Untersuchung am Beispiel der Veränderungen von Kommunikation in Organisationen durch Videotelefonie, The Sharedness of Virtual Situations : An Investigation Using the Example of Changes in Organizational Communication Caused by Videotelephony. In: Zeitschrift für Soziologie. Vol. 52, S. 105 - 121. (peer-reviewed/Open Access)https://doi.org/10.1515/zfsoz-2023-2003
  • Roth, Philip (2022): How Social Context Impacts the Emergence of Leadership Structures. In: Leadership. Vol. 18, S. 539 - 562. (peer-reviewed/Open Access)https://doi.org/10.1177/17427150221090375
  • Roth, Philip (2022): The Symbolic Costs of Advice : How Social Situations Explain the Occurrence of Unplanned Knowledge Sharing Interactions. In: European Journal of Innovation Management : EJIM. Vol. 26, S. 1 - 22. (peer-reviewed/Open Access)https://doi.org/10.1108/EJIM-08-2021-0381
  • Roth, Philip; Diefenbach, Nadine (2022): The Constitution of Boundaries : How the Embeddedness of Organizational Users Structures the Transfer of their Knowledge. In: NOvation : Critical Studies of Innovation. Vol. 3, S. 134 - 162. (peer-reviewed/Open Access)https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009969
  • Schweiger, Stefan; Sowka, Sarita; Schmierl, Klaus; Roth, Philip; Pfahl, Sebastian; Heidling, Eckhard; Georges, Fadi; Fellmann, Michael; Erber, Sarah; Bohn, Gloria; Böhme, Torsten (2022): Analyse organisationaler Prozesse in klein- und mittelständischen Unternehmen. In: Nitsch, Verena; Brandl, Christopher; Häußling, Roger; Lemm, Jacqueline; Gries, Thomas; Schmenk, Bernhard (Hrsg.): Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 1 : Ergebnisse und Best Practice des BMBF- Forschungsschwerpunkts „Zukunft der Arbeit: Mittelstand – innovativ und sozial“. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 29 - 54. (Open Access) https://doi.org/10.1007/978-3-662-64803-2
  • Roth, Philip (2022): Why Serendipitous Informal Knowledge Sharing Interactions are Key to Boundary Spanning and Creativity. In: Work : A Journal of Prevention, Assessment & Rehabilitation. Vol. 72, S. 1673 - 1687. (peer-reviewed/Open Access)https://doi.org/10.3233/WOR-211275
  • Roth, Philip; Göbel, Laura (2022): Kontaktlos Kennenlernen : Wie die Virtualisierung von Zusammenarbeit Beziehungsbildung in interorganisationalen Teams verändert, Getting to know each other Contactless : How the Virtualization of Collaboration is Changing Tieformation in Interorganizational Teams. In: Arbeit : Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik. Vol. 31, S. 55 - 75. (peer-reviewed/Open Access)https://doi.org/10.1515/arbeit-2022-0004
  • Roth, Philip (2021): Netzwerk und Kultur : Eine praxistheoretische Verhältnisbestimmung. In: Netzwerke – Performanz – Kultur : Transdisziplinäre Perspektiven und wechselseitige Bezüge. Netzwerke - Performanz - Kultur; Schloss Thurnau; 12.12.-13.12.2019., S. 219 - 236.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00009970
  • Reupke, Daniel; Banisch, Sven; Beyer, Maike; Roth, Philip; Thibaut, Julia (Hrsg.) (2021): Netzwerke – Performanz – Kultur : Transdisziplinäre Perspektiven und wechselseitige Bezüge. Würzburg: Königshausen & Neumann.https://bibliografie.th-koeln.de/servlets/DozBibEntryServlet?mode=show&id=bibthk_mods_00010367
2023 - jetzt TH Köln
Postdoc für Digitalität und Soziale Transformation
2018 - 2022 RWTH Aachen University
Projektkoordinator am Lehrstuhl für Technik- und Organisationssoziologie
2012 - 2017 Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI
Wissenschaftlicher Assistent

Hinweise zu Abschlussarbeiten



Generell betreue ich Abschlussarbeiten mit Bezug zu meinen Forschungsschwerpunkten.



Melden Sie sich bei Interesse mit Themenvorschlägen per Email bei mir. Zur abgestimmten Fragestellung erarbeiten Sie ein Kurzexposé (etwa eine Seite), in dem sie die Relevanz ihrer Fragestellung aufzeigen, erste Bezüge zur Literatur herstellen und das Vorgehen in ihrer Arbeit skizzieren. Auf dieser Grundlage besprechen wir das weitere Vorgehen und melden die Arbeit anschließend an.



Zur weiteren Konkretisierung Ihrer Fragestellung besuchen Sie bitte das BA Forum; nutzen Sie gern auch die Angebote von TIPS Plus.



Allgemeine Informationen zur Abschlussarbeit (Anmeldeformalitäten, formale Vorgaben, Zeitplan, etc.) entnehmen Sie bitte bei den jeweiligen Studiengängen unter "Ordnungen und Formulare".



Empfehlung zur Unterstützung:



"Eine Bachelorthesis schreiben. Handreichung für die Bachelorstudiengänge Kindheitspädagogik und Familienbildung & Soziale Arbeit" von Stefanie Vogt. Sie finden sie unter: https://www.th-koeln.de/mam/bilder/hochschule/fakultaeten/f01/handreichungbathesis_standapril2024.pdf



Becker, Howard S. (2000) Die Kunst des professionellen Schreibens - Ein Leitfaden für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Campus Verlag



Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. UTB Verlag.


M
M